Menschen jagten Wildtiere seit Jahrtausenden hauptsächlich während klimatischer Notzeiten. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Begründung für die Jagd stark verändert. Jagdaktivitäten dienten früher als Mittel für Nahrung, Kleidung, wirtschaftliche Notwendigkeit, Vergnügen und als Ritual. Heute dient die Jagd dem Hobby-Jäger zum Abbau von Aggression und…
Die Aussetzung des ersten Luchspaares im Melchtal im Kanton Obwalden im April 1971 war eine Pioniertat. Es zeigt sich jedoch: 50 Jahre nach der Wiederansiedlung gibt es Anlass zur Sorge. Die Schweizer Luchsbestände sind isoliert und zunehmend genetisch verarmt. Es gibt kaum Austausch zwischen den Populationen, weder innerhalb…
Der ehemalige Geschäftsführer des Vereins Wildtier Schweiz hat sich beim Kanton St. Gallen eingenistet. Er ist dort neu als Abteilungsleiter für Jagd und Blödsinn gelistet. Dazu haben wir in der Tat offene Fragen. Das Problem vom Hobby-Jäger Simon Meier ist nämlich, dass er immer und immer wieder manipulatorisch…
Niemand richtet mehr Schaden am Wald an, als der Mensch. Ständig werden aus Gier und Unwissen Bäume gefällt. Ganze Parzellen plattgemacht, mit der Ausrede der Waldverjüngung. Die richtige Art der Waldbewirtschaftung hat einen viel grösseren Einfluss auf dessen Schutz. Der Wildverbiss ist dabei nur untergeordnet ein Problem. Dennoch…
Hobby-Jäger ordnen sich die Natur mit abwegigen und egozentrischen Vorstellungen im Wildtiermanagement zurecht. Die Jagd ist längst nicht mehr, was sie früher war. Sie ähnelt heute schon der Haustierzucht. Die für Hobby-Jäger interessanten Arten werden gefüttert und gemästet. Wildtiere sind 100-prozentig kontrolliert und unterjocht. Es stehen jede Menge…
Der Luchs, auch als „Eurasische Luchs“ bekannt, ist zweifellos ein Schlüsselakteur für die Biodiversität in seinen natürlichen Lebensräumen. Diese majestätische Katze spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts. Durch die Regulation von Beutetierpopulationen beeinflusst der Luchs die Zusammensetzung und Verteilung anderer Tierarten in seinem Lebensraum.…
Wenn immer mehr Wildtiere geschossen werden, weil es immer mehr gibt, müssen dann noch mehr geschossen werden, damit es weniger werden? Diese provokante Frage des Wiener Zoologen Dr. Wolfgang Scherzinger bringt es auf den Punkt. In vielen Gebieten in der Schweiz fängt Anfang September die neue Jagd-Saison an.…
Im Umfeld von Hobby-Jägern und Behörden beruht vieles auf Annahme und nicht auf Wissen sowie Gewissen bei der Jagd und Wildkrankheiten. Um die erbarmungslose Verfolgung eines unseres interessantesten Beutegreifers (Vertreter der Familie der Hunde) zu rechtfertigen, behauptet man kurzerhand, die Fuchsjagd auf der Niederjagd sei notwendig, weil die…
Hobby-Jäger möchten sich gerne sinnfrei als Tier-, Natur- und Artenschützer verstanden wissen. Diese Hobby-Jäger erzählen der Öffentlichkeit von ihrem Naturverständnis, wo die Selbstregulation in unserer Kulturlandschaft nicht mehr funktioniert und der gute Hobby-Jäger die Rolle der ausgestorbenen Beutegreifer (Luchs, Wolf, Beutevögel usw.) übernehme und Wildtiere regulieren müsse, um…
Um zu verhindern, dass einem Hobby-Jäger angesichts des Tierleids die Gefühle überkommen, hat sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte die primitive Jägersprache bzw. das Idiotendeutsch oder Jägerlatein entwickelt. Ziel dieser Jägersprache ist es, eine tiefgreifende Distanz zwischen Tier und Mensch zum Ausdruck zu bringen, um den Tötungsakt bei…
Jagd Schweiz ist laut ihrem Jägerlatein nicht gegen das Vorkommen von Luchs, Wolf und Bär in der Schweiz, sofern diese Tiere auf natürliche Weise einwandern. Das Einfangen und Wiederaussetzen dagegen lehnt Jagd Schweiz grundsätzlich ab. Dieses Vorgehen ist ein unnötiger Eingriff in die Natur, Luchs und Wolf sind…
Unzulänglichkeiten bei der Strafverfolgung und beim Schutz bedeuten, dass die meisten Wildtierverbrechen in Europa ungestraft bleiben oder nicht aufgedeckt werden, wodurch gefährdete europäische Arten weiter in Gefahr geraten. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, der am Mittwoch vom LIFE-SWiPE-Projekt veröffentlicht wurde und der das bisher umfassendste Bild…
Für viele Naturschützer gelten Neozoen als Bedrohung der heimischen Natur. Abgrenzungen zwischen „fremden“ und „heimischen“ Arten sind jedoch rein künstlich. Steht hinter der biologischen Debatte auch ein ganz anderes Problem? „Sie kommen wie eine feindliche Armee“. Wie „ein Krebsgeschwür“ befallen sie unsere Natur, „infiltrierend, metastasierend“. Mit solchen Formulierungen…
Wie schon in Kärnten, Tirol und Niederösterreich dürfen ab 1. Juli auch in Oberösterreich per Verordnung Wölfe abgeschossen werden, die zum Beispiel für Risse von Nutztieren wie Schafen oder Ziegen verantwortlich gemacht werden. Auch in Salzburg gibt es entsprechende Pläne. „Handeln statt zuschauen“, laute das Motto nun, so…
Der schöne Kanton Genf hat seit dem 19. Mai 1974 ein Jagdverbot für Hobby-Jäger. Rund zwei Drittel der Stimmenden sagten damals Ja zum von Tierschützern geforderten Jagdverbot. Der Staat reguliert seither die Welt der Wildtiere und limitiert ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mit Wildhüter. Das Jagdverbot in…
Der Luchs ist eine faszinierende Kreatur und wird oft als die grösste wilde Katze Europas bezeichnet. Die mehrere Zentimeter langen Pinselhaare auf den Ohren der Luchse sind der Grund für die Bezeichnung Pinselohr für unsere Luchse. Diese Pinsel dienen wahrscheinlich der Bestimmung der Windrichtung, um sich bei der Jagd noch…
Naturschützer haben von der Politik eine Strategie zum Schutz vom Luchs in Europa gefordert. Es brauche nationale sowie länderübergreifende Anstrengungen für die Wiederausbreitung und den Schutz der seltenen Pinselohren, teilte der Thüringer Naturschutzbund Nabu vor dem Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni mit. Um die illegale Verfolgung…
In Giswil im Kanton Obwalden ist ein Jungluchs ausgewildert worden, der während fünf Monaten im Tierpark Goldau aufgezogen worden war. Der Luchs war im vergangenen November als Waise eingefangen worden. Aufgrund seines Alters, seiner Grösse und seines Gesundheitszustandes sei das Tier nun in der Lage, selbst Wildtiere zu…
Das Strafgericht von Don Benito in Badajoz hat einen Mann zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt, weil er einen Luchs mit einer Schrotflinte getötet hat, ein Tierart, die in Spanien vom Aussterben bedroht ist. Der Verurteilte muss den Betrag von 114’158 Euro für den durch den Verlust des Tieres entstandenen wirtschaftlichen…
Wildhüter sind im Normalfall für den Schutz von Wildtieren zuständig. Sie zählen die Bestände und schiessen kranke und verletzte Tiere. Auch geschützte, aber nur nach offiziellem Beschluss des Kantons gemäss Jagdgesetz-Verordnung. Ein Walliser „Wildhüter“ soll jedoch 2018 zwei Steinadler misshandelt haben. Das Kantonsgericht sprach ihn frei – doch…
Als Spitzenprädatoren spielen grosse Beutegreifer wie Löwen oder Wölfe eine entscheidende Rolle in ihren Ökosystemen. Ihre Zahl ist jedoch in den letzten Jahrzehnten erheblich zurückgegangen, was zu Bemühungen geführt hat, mehrere Arten umzusiedeln – einschliesslich der Wiederansiedlung von Arten in Gebieten, in denen sie ausgerottet waren, oder der…
Nächste Woche werden sich in Nashville, Tennessee, Tausende Hobby-Jäger auf der Jahreskonferenz des Safari Club International (SCI) versammeln, an der über 850 Aussteller aus mehr als 30 Ländern teilnehmen werden. Der SCI ist einer der grössten Jagdverbände weltweit, mit Lobbyvertretungen in über 100 Ländern. Mehr als die Hälfte…
Der Eurasische Luchs tauchte Ende der 1970er Jahre im französischen Jura wieder auf, als Folge der Ausbreitung von Luchsen aus der Karpatenregion, die Anfang der 1970er Jahre in der Schweiz wieder angesiedelt wurden. Seitdem ist der Zustand dieser Population nur unzureichend bekannt. Eine Schätzung in einer Studie geht…
Die Alpen wurden schon sehr früh von Wildbeutern genutzt. Die Almwirtschaft kam spät, das war noch im Hochmittelalter so, dass es zwar Wege hinauf gab, aber eine ganzjährige oder zumindest saisonale Nutzung im Sinne der Bauern war selten. Das hatte verschiedene Gründe, zum einen fehlte das Wasser, weil…
Bereits nach geltendem Jagdrecht wurden 2022 sehr viele Wölfe geschossen, andere kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Wissenschaftler sind sich einig, dass mindestens 300 bis 500 Tiere in einem Biotop notwendig sind, um eine lebensfähige Population zu erhalten und Inzucht zu vermeiden. Wolfspopulationen wachsen nicht unendlich auf kleinem Raum,…
Wie Liebe wirkt auch Gewalt immer in beide Richtungen. Schenkst du jemandem ein Lächeln, erhältst du eins zurück. Wie man in den Wald ruft, so schallt es zurück, sind bekannte Volksweisheiten. An der Stelle wo Gewalt sich entlädt, werden genauso Schäden verursacht, wie am Punkt, auf den sie…
Kaum sind ein paar Exemplare Luchs oder Wolf im Land, sind die Hobby-Jäger schon wieder überfordert. Lautstark fordern sie landauf landab per Revisionen der Jagdgesetze Tötungsgelegenheiten und deren Abschüsse. Im Urzustand, also dort, wo der Hobby-Jäger das Leben und die Biodiversität in der Natur nicht durcheinander gebracht hat,…
Ein Bundesrichter in Amarillo verurteilte im Januar 2023 Dr. Richard Kazmaier, 55, zu sechs Monaten Gefängnis, drei Jahren Überwachung nach der Entlassung und einer Geldstrafe von 5’000 Dollar. Kazmaier bekannte sich am 19. August 2022 eines Verbrechens nach dem Lacey Act schuldig, weil er geschützte Wildtiere in die…
Wildtiere gehören nicht den Hobby-Jägern (res nullius), sondern genauso gut der nicht jagenden Bevölkerung in der Mehrheit. Das Verhältnis ist dabei 4 (Jäger) zu 96 (Nichtjäger). Deshalb sollte es uns nicht egal sein, wenn eine Minderheit das Gemeingut in unserer Nachbarschaft quält. Hobby-Jäger gehen so weit, dass sie…
Das Verhältnis von Beutegreifern und ihren Beutetieren hat sich seit Urzeiten natürlicherweise eingespielt und bewährt. Es ist noch kein Fall dokumentiert, in dem Beutegreifer Beutetiere ausgerottet hätten. Ursache für die Gefährdung oder gar das Erlöschen von Populationen waren nie unsere einheimischen Beutegreifer wie Füchse, Marder, Wölfe, Bären, Luchs…
Die Dienststelle für Jagd und Lügen im Wallis hat bei der Staatsanwaltschaft wieder eine Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Die Strafanzeige erfolgt basierend auf dem Autopsiebericht des Instituts für Tierpathologie der Universität Bern (FIWI) über einen weiteren Luchs, welcher in der Region Crans-Montana tot aufgefunden wurde. Anlässlich der Autopsie…
Hannes Jenny vom Amt für Jagd und Lügen in Graubünden wünscht sich, dass die Bündner Bevölkerung das ganze Jahr über das „Superprodukt“ Aas isst. „Da ist ein Fleischprodukt auf dem Markt, das man mit bestem Wissen und Gewissen essen kann,“ fabuliert er in dem Audio-Beitrag. Sonderjagd Es ist…
In Schweden hat die grösste Wolfsabschlachtung der jüngeren Geschichte begonnen, und Umweltschützer warnen, dass dies die Population stark beeinträchtigen könnte. Am Montag begleitete The Guardian 200 Hobby-Jäger, die von Mitternacht bis 15 Uhr in den frostigen Wäldern zwischen Gävleborg und Dalarna auf Wolfsjagd gingen. Während des gesamten Monats…
In den Wäldern des Gebiets Jura Nord in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft und Solothurn leben zwischen 22 und 39 selbständige Luchse. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Kora, der Stiftung Raubtierökologie und Wildtiermanagement. Basis dieser Angabe sind Fotofallen an 105 Standorten im Untersuchungsgebiet, wie Kora am Freitag,…
Der iberische Luchs, der die Gene für etwa 900 Wildkatzen lieferte, ist kürzlich im Alter von 20 Jahren in Spanien gestorben. Der iberische Luchs ist nach Angaben die am stärksten gefährdete Katze der Welt. Nur wenige Menschen haben iberische Luchse jemals in freier Wildbahn gesehen. Er ist nicht…
Ein schwarzer Kanadaluchs wurde von einem Wissenschaftler in der Nähe der Stadt Whitehorse im kanadischen Yukon zum ersten Mal auf Video aufgenommen. Die neue Studie über den ersten Nachweis von Melanismus bei Kanadaluchsen (Lynx canadensis) wurde am 10. Oktober in der Zeitschrift Mammalia veröffentlicht. Der Wildbiologe Thomas Jung…
Die allgemeine Jagdsaison im Kanton Jura beginnt am Samstag, den 1. Oktober 2022. Rehe können zwei Monate lang gejagt werden, ebenso wie Wildschweine, die bereits seit dem 1. Juni im Visier der Hobby-Jäger sind. Der jurassische Staat will weiterhin starken Druck auf die Wildschweine ausüben, die im Vergleich…
Der Bund investiert jährlich 1,1 Millionen Franken in die Überwachung von Beutegreifern. Der Wolf allein beansprucht rund die Hälfte dieses Budgets. Dies geht aus einer veröffentlichten Antwort des Bundesrates auf eine Anfrage von Nationalrat Martin Candinas (Mitte/GR) hervor. Die übrigen Beutegreifer, also Luchs, Bär und Goldschakal, teilen sich…
Der Regierungsrat hat den Projektauftrag «Bauprojekt Wildtierüberführung A1 Wängi Wildtierkorridor TG12» inklusive einer 50 Meter breiten Grünbrücke genehmigt. Mit dem Bau des Teilstücks der Autobahn A1 bei Wängi 1969 wurde der südliche Thurgau ökologisch vom Rest des Kantons abgetrennt. Die Wanderrouten von Wildtieren wurden weitgehend unterbrochen. Die Populationen…
Schweden ausverkauft streng geschützte Tiere wie Braunbären, Luchse und Wölfe für die brutale Trophäenjagd. Die schwedische Umweltschutzbehörde (EPA) erteilt den Verwaltungsräten der Bezirke die Erlaubnis, jedes Jahr die Jagdquote festzulegen. Jagdaktivisten im schwedischen Jagdverband und in der Rentierindustrie setzen sich jedes Jahr erfolgreich für eine verstärkte Abschaffung der…
Katzenarten haben eine wilde Reise durch die Zeit hinter sich. Eine lebende Art ist domestiziert, alle anderen nicht. Einige Arten sind längst ausgestorben, während andere heute auf unserem Planeten leben und Schutz vor der menschlichen Entwicklung brauchen. Sie tummeln sich im Internet, auf den Fensterbänken und in den…
Seit der letzten Eiszeit haben die Gämsen immer höhere Lagen besiedelt. Das zeigt eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, in der Forschende genetische Informationen der Tiere mit Computermodellen kombinierten. Die daraus entstandenen Simulationen könnten künftig auch zeigen, wie die Tiere auf die fortschreitende…
Der Mensch hat im Laufe der Evolution grössere einheimische Beutegreifer und andere Arten, mit denen er konkurriert oder die er gefürchtet hat, ausgerottet. Besonders folgenreich war dieser Prozess in Irland und im Vereinigten Königreich, wo Wildtiere wie Luchse und Wölfe, mit denen die Menschen einst ihr Leben teilten,…
Laut Informationen einer örtlichen Zeitung wurde ein Luchs von Kamerafallen oberhalb von Quinto verewigt.
Die derzeitige Jagd 2022 ist noch grausamer als sonst, da die verschiedenen lokalen Bezirksverwaltungen zusammenarbeiten, um ganze Wolfsfamilien aus ihrem Gebiet und Lebensraum auszurotten.
Ein auf der Strasse am Grossen St. Bernhard VS angefahrener und getöteter Luchs hat Metallsplitter in seinem Gewebe gehabt.