Tag

Wolf

Browsing

Am 24. September 2022 hat ein Hobby-Jäger während der unrühmlichen Hochjagd in Graubünden einen Wolf auf dem Gemeindegebiet von Klosters erlegt, obwohl längst keine Nutztiere mehr auf den Alpen sind. Nach 14 Tagen mit sehr wenigen Wolfsbeobachtungen durch die 80 für den Wolfsabschuss berechtigten Hobby-Jägerinnen und Jäger konnte…

Wild beim Wild

Der Tessiner Jagdpräsident und Vorstandsmitglied von Jagd Schweiz fällt immer wieder mit unqualifizierten, unwissenschaftlichen und heuchlerischen Behauptungen negativ auf. Der gleiche Hobby-Jäger, der die tierquälerischen Widerhaken beim Angeln wieder salonfähig machen wollte. Fabio Regazzi (CVP) bekämpfte auch den Nationalpark Locarnese und hat nicht nur der Tessiner Bevölkerung damit grossen Schaden…

Wild beim Wild

Claudio Zali ist ein Schweizer Rechtsanwalt, Politiker und Staatsrat in Bellinzona. Dieser hat Fabio Regazzi – Jagdpräsident im Tessin – schon vor Jahren in der Zeitung als eine Verkörperung von Arroganz, Mangel an Rechtsbewusstsein und Egoisten beschrieben. Qualifikationen, um bei jedem Jagdverein nach ganz oben gewählt zu werden.…

Wild beim Wild

Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat dem Gesuch des Kantons Waadt zur Regulierung des Wolfsrudels am Marchairuz zugestimmt. Der Kanton kann drei Jungwölfe zum Abschuss freigeben. Am 8. August 2022 hat der Kanton Waadt beim BAFU ein Gesuch eingereicht für eine Regulierung des Wolfsrudels am Marchairuz. Begründet wurde…

Wild beim Wild

Ein Traktorfahrer soll auf einem Maisfeld bei Steegen absichtlich mehrere Wildschweine totgefahren haben, nun ermittelt die Polizei im Landkreis Ludwigslust-Parchim gegen den 22-Jährigen. Wie ein Polizeisprecher am Dienstag sagte, hat ein Hobby-Jäger am Montag Strafanzeige gegen den Mann erstattet. Der 22-Jährige soll – nach Angaben des Waidmannes -…

Wild beim Wild

2021 gab es über 250 Wolfsrudel im Alpenraum. Mit dem weiteren Zuwachs dieses Jahr ist bald die Hälfte des Lebensraumes besiedelt. Die vollständige Besiedlung wird bereits in wenigen Jahren erreicht sein. Eine verstärkte Regulierung des Wolfes, ob präventiv oder reaktiv, wird an dieser Realität nichts mehr verändern können.…

Wild beim Wild

Am Abend des 27. Juni 2022 wurden zwei Yaks auf Mullern tot aufgefunden und eine Yakkuh erlitt einen Abort. Dies ist ein Hinweis auf eine aussergewöhnliche Stresssituation. Ob ein Wolf beteiligt war, soll eine Untersuchung der Tierkadaver am Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit der Universität Bern klären helfen. …

Wild beim Wild

Ein im Wallis von der Wildhut geschossene Wolf ist nicht derjenige, für den er gehalten wurde. Der Wolf war Mitte März im Val d’Hérens erlegt worden und hätte nicht zum Abschuss freigegeben werden dürfen. Die Altersanalyse habe ergeben, dass der am 17. März entnommene Rüde in seinem sechsten…

Jagdgesetz Herdenschutz statt Wolfsabschuss

Trotz einer klaren Zunahme von Wolfsangriffen im Jahr 2021 funktioniert der Herdenschutz mit Hunden laut der nationalen Landwirtschaftszentrale Agridea «prinzipiell gut». Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass bei grösseren Rissen oftmals Herdenschutz-Vorgaben nicht eingehalten wurden. Letztes Jahr verdreifachte sich die Zahl der Alpen, die trotz offizieller Herdenschutzhunde Risse verzeichneten,…

Wild beim Wild

Seit der letzten Eiszeit haben die Gämsen immer höhere Lagen besiedelt. Das zeigt eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, in der Forschende genetische Informationen der Tiere mit Computermodellen kombinierten. Die daraus entstandenen Simulationen könnten künftig auch zeigen, wie die Tiere auf die fortschreitende…

Wild beim Wild

Die Population der grauen Wölfe in Minnesota ist robust und widerstandsfähig, sagten Wildtiermanager am 23.6.2022, als sie den Entwurf eines aktualisierten Plans vorstellten, um die Population so zu erhalten. Die nordöstliche Ecke des Bundesstaates beherbergte einst die letzten wild lebenden Wölfe der unteren 48 Staaten. Ein kluges und…

Wild beim Wild

In der Schweiz ist erstmals ein Wolfshybride erlegt worden. Genetische Analysen haben bestätigt, dass es sich bei dem Tier um einen Nachkommen einer Wolfs-Hund-Paarung handelt. Die Untersuchungen des Laboratoire de biologie de la conservation in Lausanne sowie des Senckenberg Zentrums für Wildtiergenetik im deutschen Gelnhausen hätten ergeben, dass…

Die Tessiner Kantonsregierung hat ihre Abschussbewilligung für einen Wolf im Zusammenhang mit einem Riss von 19 Schafen im Rovanatal aufgrund von neuen Erkenntnissen widerrufen. Es handelte sich nicht um einen einzelnen Wolf, sondern um ein Rudel. Der Vorfall hatte sich am 26. April in Piedipodi-Cerentino TI ereignet. Wie…

Wild beim Wild

Im Glarnerland haben sich dieses Jahr zwei Wolfsrudel fortgepflanzt. Zudem sind einige Einzieltiere unterwegs. Wegen des Schnees werden sich die Beutegreifer nun vermehrt im Talboden aufhalten. Die Bildung eines zweiten Glarner Wolfsrudels mit sechs Jungtieren wurde im Sommer im Jagdbanngebiet Kärpf nachgewiesen, wie die Glarner Staatskanzlei mitteilte. Wie…

Wild beim Wild

Das Kauen von Knochen ist eine Lieblingsbeschäftigung von Hunden. Wenn ein Knochen sehr geliebt wird, vergräbt der Hund ihn vielleicht sogar. Für Menschen mag dieses Verhalten seltsam erscheinen. Warum also investieren Hunde so viel Energie in das Vergraben ihrer wertvollen Besitztümer? „Der Grund, warum ein Hund etwas vergräbt,…

Wild beim Wild

Der Bund hat das Gesuch des Kantons Glarus zur Regulierung eines Wolfsrudels aufgrund von Schäden an Nutztieren abgelehnt. Er begründet dies mit ungenügendem Herdenschutz. Der Kanton Glarus bedauert diesen Entscheid. Der Kanton Glarus hat am 21. September 2021 ein Gesuch gestellt, um das Wolfsrudel Kärpf zu regulieren. Nach…