Trotz Vorwarnung hat ein Bauer im Mai 2022 in Brislach hohes Gras gemäht und dabei ein Rehkitz schwer verletzt. Das Baselbieter Strafgericht in Muttenz hat ihn nun wegen vorsätzlicher Tierquälerei verurteilt, schreibt die Basler Zeitung. «Ich mähe diese Parzelle seit über 20 Jahren. Es ist nie etwas passiert»,…
Schock am Sonntagmorgen: Zwei Bermbacher Pferdehalterinnen mussten am vergangenen Sonntag erfahren, dass eines ihrer vier Pferde, die seit einigen Wochen auf der Sommerkoppel zwischen Bermbach und Heftrich stehen, erschossen wurde. Der Jagdpächter des Bermbacher Reviers war am Samstagabend auf Jagd und nach eigenen Angaben gegen 22 Uhr auf…
„Ich will nicht, dass sie von einem Wolf gerissen werden“, sagt Landwirt Werner Etzel aus Wehrheim im Taunus. Die Skyline ist zum Greifen nah, neben den Strassen Wiesen. Die Idylle trügt: Zuletzt zehn Wolfsrisse in unmittelbarer Nachbarschaft sind für Landwirt Werner Etzel (50) aus Wehrheim im Taunus genug:…
Am 9. März 2023 wurde bei der Staatskanzlei des Kantons Freiburg eine Petition von Wolfsgegner eingereicht. Diese wurde auch an den Kanton Waadt gerichtet. Im Wesentlichen haben die Petitionäre gefordert, dass der Wolf in der Broye-Region ausgerottet wird, da er ihrer Meinung nach nicht mit der Natur und…
Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Juni 2023 mit der Teilrevision der Jagdverordnung den Abschuss von Wölfen erleichtert. Damit soll die Situation für die betroffenen Gebiete entschärft werden, bis das revidierte Jagdgesetz in Kraft tritt. Aktuell…
Die Doppelmoral der Wolfsgegner ist ein Phänomen, das oft in Debatten um den Umgang mit Wölfen in der Natur auftritt. Viele Menschen, die gegen Wölfe sind, argumentieren damit, dass Wölfe eine Bedrohung für andere Tierarten darstellen und dass sie menschliche Siedlungen bedrohen können. Gleichzeitig essen viele dieser Menschen…
Die Kugel zersplittert bei Rouen die Scheibe eines Autos und bleibt im Sitz der Fahrerin stecken, bei Laon durchschlägt eine Kugel den Fensterrahmen und die Wohnzimmerwand einer Rentnerin: Es sind Jagdunfälle wie diese, die in Frankreich seit einiger Zeit den Ruf nach strengeren Regeln für die Jagd laut…
Anfang Mai 2023 startete dafür die Unterschriftensammlung für eine Initiative zur Aufhebung des Schutzes des Wolfs. Nach dem Willen der Initianten soll der Wolf überall ausser im Nationalpark ganzjährig gejagt werden dürfen. Die Zahl der Wölfe habe sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht, machte das Initiativkomitee am…
Rumänische Bauern verteufeln den Schakal: Er reisse grosse Mengen Vieh. Tatsächlich breitet sich der Goldschakal in ganz Europa aus. Doch was sind die Gründe dafür? Und ist der Schakal wirklich so gefährlich? Rumänische Bauern fühlen sich bedroht „Die Schakale werden immer frecher, sie haben keine Scheu mehr, sie…
Am 15. und 16. April 2023 wurden im Landkreis Miesbach sowie im Landkreis Rosenheim im Grenzgebiet zu Österreich Trittsiegel im Schnee dokumentiert. Die Spuren wurden jetzt ausgewertet und ein Braunbär bestätigt. Eine Individualisierung aufgrund von Trittsiegeln ist nicht möglich. Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern wurden informiert. Der…
Zehn Steinböcke aus der Schweiz sollen am 14.4.2023 in den bayerischen Alpen eine neue Heimat finden. Sie sollen frisches Blut in die Steinwildkolonie an der Benediktenwand zwischen Isar und Kochelsee bringen, die rund 100 Tiere umfasst, aber im Wesentlichen von sechs Gründertieren abstammt. Biologen der Universität Zürich hatten festgestellt, dass…
Ein Hobby-Jäger hat im Nordosten Ungarns einen aus der Schweiz eingewanderten Wolf illegal erschossen. Dies berichteten ungarische Medien unter Berufung auf die Polizei. Das zwei Jahre alte, männliche Tier aus dem Kanton Graubünden hatte zuvor eine Strecke von 1900 Kilometern zurückgelegt, als es über Südtirol und Österreich nach…
Die Debatte um den Schutz von Wölfen in Deutschland hat ein neues makabres Kapitel bekommen. Spaziergänger fanden vor dem Artenschutzzentrum des Naturschutzbundes (Nabu) im niedersächsischen Leiferde einen abgetrennten Wolfskopf. Dem Tier war die Zunge herausgeschnitten worden. Stattdessen diente ein Stock als Maulsperre. Das zeigen Fotos, die auf Instagram…
Schöffin Kirsten de Wrede (Tierpartei) hat den Abschuss von Tieren auf Grundstücken, die der Gemeinde gehören, verboten. Dort war die Jagd zum Vergnügen bereits verboten, nun kommt die „Jagd zur Bewirtschaftung und Schadensbegrenzung“ hinzu. „Wir sehen Tiere als Mitbewohner unseres Planeten und wollen sie deshalb besser behandeln“, sagt…
Die Zahl der Wölfe und der Rudel in der Schweiz nimmt zu. Um Schäden an Nutztieren zu reduzieren, stellt der Bund für die Alpsaison 2023 erneut zusätzliche finanzielle Mittel für Herdenschutzmassnahmen zur Verfügung. Nutztierhalterinnen und Alpbewirtschafter erhalten die Möglichkeit, bei den Kantonen Gesuche zur Finanzierung von Sofortmassnahmen einzureichen.…
Im Januar 2022 wurde ein 78-jähriger Hobby-Jäger bei Volkach im Landkreis Kitzingen von einem Schuss tödlich am Kopf getroffen. Bei einer Drückjagd wurde ein Geschoss von einem 33-jährigen Hobby-Jäger in Richtung eines Rehs abgefeuert. Dieses prallte offenbar am gefrorenen Boden ab. Die Staatsanwaltschaft stellte daraufhin einen Strafbefehl über…
1927 Kilometer hat ein Wolf aus dem Kanton Graubünden zurückgelegt. Das ist ein Rekord in Europa. Seine Reise führte ihn durch vier Länder und ist wichtig für die Verbindung zwischen den Populationen. Vor rund einem Jahr wurde M237 vom Amt für Jagd und Blödsinn des Kantons Graubünden mit…
Wildhüter sind im Normalfall für den Schutz von Wildtieren zuständig. Sie zählen die Bestände und schiessen kranke und verletzte Tiere. Auch geschützte, aber nur nach offiziellem Beschluss des Kantons gemäss Jagdgesetz-Verordnung. Ein Walliser „Wildhüter“ soll jedoch 2018 zwei Steinadler misshandelt haben. Das Kantonsgericht sprach ihn frei – doch…
Im Tierreich gibt es Partner fürs Leben, die einander verpflichtet sind, was sie zu den romantischsten und treuesten Tieren der Welt macht. Es stimmt, dass die meisten Tiere nach der Paarung dazu neigen, jegliche Loyalität zueinander zu verlieren. Dennoch gibt es in der Natur erstaunlich viele Tierrassen, die…
Die Alpen wurden schon sehr früh von Wildbeutern genutzt. Die Almwirtschaft kam spät, das war noch im Hochmittelalter so, dass es zwar Wege hinauf gab, aber eine ganzjährige oder zumindest saisonale Nutzung im Sinne der Bauern war selten. Das hatte verschiedene Gründe, zum einen fehlte das Wasser, weil…
Die CDU/CSU-Fraktion ist mit ihrem Vorstoss für ein „effektives Wolfsmanagement“ und die Aufnahme des Wolfes in den Katalog der jagdbaren Arten gescheitert. Einen entsprechenden Antrag (20/3690) lehnte der Umweltausschuss in seiner Sitzung am 8.2.2023 mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen und der Fraktion Die Linke ab. Für die Vorlage…
Heulen ist eine charakteristische Form der Kommunikation bei Wölfen, die ihnen hilft, Nachrichten über grosse Entfernungen zu übermitteln, Territoriumsgrenzen zu markieren und die Position anderer Wölfe zu bestimmen. Bei Hunden, den Hausgenossen der Wölfe, ist die Situation komplizierter. Während einige Rassen, wie die wolfsähnlichen Schlittenhunde, häufig heulen, auch…
Philippe Duperrex (Foto: rechts), Opfer von Drohungen und Sachbeschädigungen, tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt im Verband der Waadtländer Sektionen der Diana zurück. Der Co-Präsident der Waadtländer Jäger, Philippe Duperrex, ist seit mehreren Wochen Opfer von telefonischen und schriftlichen Drohungen sowie von Sachbeschädigungen an seinem Wohnort und…
Bereits nach geltendem Jagdrecht wurden 2022 sehr viele Wölfe geschossen, andere kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Wissenschaftler sind sich einig, dass mindestens 300 bis 500 Tiere in einem Biotop notwendig sind, um eine lebensfähige Population zu erhalten und Inzucht zu vermeiden. Wolfspopulationen wachsen nicht unendlich auf kleinem Raum,…
Wie Liebe wirkt auch Gewalt immer in beide Richtungen. Schenkst du jemandem ein Lächeln, erhältst du eins zurück. Wie man in den Wald ruft, so schallt es zurück, sind bekannte Volksweisheiten. An der Stelle wo Gewalt sich entlädt, werden genauso Schäden verursacht, wie am Punkt, auf den sie…
Als sie am friedlichen Samstagmorgen des 3. Dezember 2022 mit ihren Hunden einen Spaziergang über die Wiesen Richtung Wald in Kirchwald/Rheinland-Pfalz machten, ahnten Petra und Günther T. (Namen geändert) noch nicht, welches Unheil der milde Wintertag bringen sollte. Als ihnen auf einem Weg zwei Jagdhunde der Rasse Deutsch…
Die Dienststelle für Jagd und Lügen im Wallis präsentierte die Bilanz der Auswirkungen der Wolfspräsenz im Kanton Wallis im Jahr 2022. 51 Wölfe wurden formell identifiziert. Bei 139 Angriffen wurden 415 Nutztiere gerissen. Fast 2,5 Millionen Franken wurden für den Herdenschutz auf den Alpen investiert. 2022 wurden 51 Wölfe formell über DNA-Analysen identifiziert…
Um die erbarmungslose Verfolgung eines unserer interessantesten Beutegreifer (Vertreter der Familie der Hunde) zu rechtfertigen, behauptet man kurzerhand, die Fuchsjagd auf der Niederjagd in der Schweiz sei notwendig, weil die Fuchsbestände ansonsten überhandnähmen – eine längst überholte Ansicht! Laut Tierschutzgesetz (Art. 26 TSchG) muss ein “vernünftiger Grund” für…
Kaum sind ein paar Exemplare Luchs oder Wolf im Land, sind die Hobby-Jäger schon wieder überfordert. Lautstark fordern sie landauf landab per Revisionen der Jagdgesetze Tötungsgelegenheiten und deren Abschüsse. Im Urzustand, also dort, wo der Hobby-Jäger das Leben und die Biodiversität in der Natur nicht durcheinander gebracht hat,…
Die Waadtländer Wildhut hat bei einer Regulierungsmassnahme fälschlicherweise den Leitwolf eines Rudels statt ein Jungtier geschossen. Die Gruppe Wolf Schweiz fordert nun Konsequenzen, nachdem es bereits in anderen Kantonen zu solchen Fehlabschüssen gekommen war. Letztes Jahr wurden in der Schweiz mindestens drei Wölfe nicht korrekt geschossen. Der Kanton…
Am Montag stahl Kylie Jenner bei der Schiaparelli Couture Show in Paris die Show, als sie in einem schwarzen, trägerlosen Samtkleid erschien, das mit einem lebensgroßen Löwenkopf verziert war – ein Vorgeschmack auf die Couture-Kollektion Frühjahr/Sommer 2023 des Labels, die nur wenige Augenblicke später vorgestellt wurde. Der hyperrealistische…
Wildtierbiologen des Michigan Department of Natural Resources haben am 17.1.2023 die Ergebnisse der jüngsten Wolfserhebung in Michigan veröffentlicht. Michigan ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen, der an 4 der Grossen Seen angrenzt. Über die obere und untere Halbinsel des Staates verteilen sich mehr als 11’000 Binnenseen. Die Anfang…
Eine neue Studie wirft ein neues Licht auf die Auswirkungen des Menschen auf die Wolfspopulationen. Die Forscher fanden heraus, dass die vom Menschen verursachte Sterblichkeit zu einer Instabilität der Wolfsrudel führt. Insbesondere stellte das Team fest, dass menschliche Aktivitäten wie Jagd negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung und den…
Hannes Jenny vom Amt für Jagd und Lügen in Graubünden wünscht sich, dass die Bündner Bevölkerung das ganze Jahr über das „Superprodukt“ Aas isst. „Da ist ein Fleischprodukt auf dem Markt, das man mit bestem Wissen und Gewissen essen kann,“ fabuliert er in dem Audio-Beitrag. Sonderjagd Es ist…
Am siebten Tag der Wolfsjagd in Schweden wurden fünf Wölfe erlegt. Damit haben die Trophäenjäger aus dem In- und Ausland bisher 51 der 75 Wölfe getötet, die nach dem Willen der schwedischen Behörden im Rahmen dieser umstrittenen Jagd getötet werden sollen. Mit 75 Wölfen auf der Abschussliste, ist…
Die ehemalige Leitwölfin des Calanda-Rudels im Kanton Graubünden lebt noch immer. Das Weibchen F07 tappte in eine Fotofalle. An der Seite der zwölfjährigen Wölfin war ein männlicher Wolf. Das Wolfsweibchen F07, das im Jahr 2011 zum ersten Mal aufgetaucht ist, konnte nun wieder quicklebendig am Calanda mit einer…
Der National Park Service will Hobby-Jägern auf einigen öffentlichen Flächen in Alaska verbieten, Schwarzbären mit Donuts zu ködern und mit Scheinwerfern auf überwinternde Bären und Jungtiere in ihren Höhlen zu schiessen – Techniken, die von der Trump-Administration erlaubt sind, von Naturschützern aber als unmenschlich angesehen werden. Eine von…
In Schweden hat die grösste Wolfsabschlachtung der jüngeren Geschichte begonnen, und Umweltschützer warnen, dass dies die Population stark beeinträchtigen könnte. Am Montag begleitete The Guardian 200 Hobby-Jäger, die von Mitternacht bis 15 Uhr in den frostigen Wäldern zwischen Gävleborg und Dalarna auf Wolfsjagd gingen. Während des gesamten Monats…
Die Behörden im deutschen Bundesland Bayern im Südosten haben angeordnet, dass die Welpen eines Wolfs, der sich mit einem Haushund gepaart hatte, ausfindig gemacht und getötet werden müssen. In der nordwestlichen Ecke Bayerns, in der Region Unterfranken, erfassten die Behörden die Wolf-Hund-Hybriden. Das deutsche Gesetz schreibt vor, dass…
Am 29.11.2022 hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Tierschutz- und Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren. Die Mitglieder der Berner Konvention – dem europäischen…
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat dem Gesuch des Kantons Tessin zur Regulierung des Wolfsrudels im Valle di Blenio zugestimmt. Der Kanton kann einen Jungwolf zum Abschuss freigeben. Nachdem die Geburt zweier Jungtiere im laufenden Jahr bestätigt worden ist, hat der Kanton Tessin am 3. November 2022 beim BAFU ein…
Nach Medienberichten hat das EU-Parlament eine Resolution angenommen, die eine Überarbeitung des Schutzstatus grosser Beutegreifer wie dem Wolf fordert. Die Resolution ist rechtlich nicht bindend. Der BUND twitterte vor der Abstimmung, dass eine Koexistenz von Landwirtschaft und Wolf durchaus möglich sei, da das EU-Naturschutzrecht ausreichend Flexibilität lasse, während ein günstiger…
Nutztierhalter im Tessin beklagen sich über hohe Risszahlen. Eine Auswertung der verfügbaren kantonalen Daten durch die Gruppe Wolf Schweiz (GWS) zeigt, dass im laufenden Jahr 98 % aller Risse im Tessin in völlig ungeschützten Situationen geschahen. Nicht einmal zehn Risse bzw. gerade mal 2 % geschahen in geschützten…
Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen, weil sie den Wolf nicht richtig kennen, laut Tierexperte Andreas Moser. Mit einer Teilrevision der Jagdverordnung soll der Abschuss von Wölfen weiter erleichtert werden. Die Revision berücksichtigt die Anliegen von verschiedenen Verbänden, die gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet hatten. Damit…
Ein grosser Teil der österreichischen Bevölkerung steht der Jagd kritisch gegenüber. Die Berechtigung dafür zeigen die Fasanen-Treibjagden, die in Österreich jeden Herbst abgehalten werden. In der Steiermark wurde das Jagdgesetz aufgrund der Öffentlichkeitsarbeit des VGT 2016 reformiert. Schon vor der Novelle durften Fasane eigentlich nicht für die Jagd…
Wölfe in Gelderland werden zu zahm. Aus diesem Grund erlaubt die Provinz Gelderland bald den Einsatz von Paintball-Waffen, um die Tiere zu erschrecken. Die Provinzregierung in Arnheim traf diese Entscheidung letzte Woche, nachdem ein Video in den sozialen Medien kursierte, das einen Wolf zeigte, der selbstbewusst an einer…
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Bären, Wölfe und Bisons in ganz Europa ein Comeback erleben. Diese Tiere gehören zu den 50 expandierenden Arten, die im neuen Bericht über das Comeback der europäischen Wildtiere erfasst wurden. Von Unechten Karettschildkröten und Fischottern bis hin zu Buckelwalen und Vielfrassen haben sich viele…
Am Dienstag, den 26. Oktober 2022, hat der U.S. Fish and Wildlife Service den Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) in der Antarktis als gefährdete Art eingestuft. Obwohl diese Art sehr widerstandsfähig ist und starke Winde und eisige Temperaturen ertragen kann, um zu brüten und ihre Eier und Nachkommen zu schützen,…
Am Montag, den 19. September 2022, begann die diesjährige Jagdsaison im Wallis. Am 2. Oktober 2022 wurde in Termen ein toter Wolf entdeckt. Dieser wird nun ins Tierspital nach Bern transportiert. Erste Untersuchungen zeigen, dass der Wolf eine Schussverletzung aufweist. Eine Drittperson informierte die Dienststelle für Jagd, Fischerei…
Das Bundesamt für Umwelt BAFU genehmigt das Gesuch des Kantons Graubünden für den Abschuss von zwei Jungwölfen aus dem Moesola-Rudel. Das Gesuch des Kantons Wallis zur Regulierung des Wolfsrudels im Val d’Hérens lehnt das BAFU ab, weil der Herdenschutz ungenügend ist. Der Kanton Graubünden hat am 13. September…