Tag

Wolf

Browsing
Wildwest in Pferdekoppel

Schock am Sonntagmorgen: Zwei Bermbacher Pferdehalterinnen mussten am vergangenen Sonntag erfahren, dass eines ihrer vier Pferde, die seit einigen Wochen auf der Sommerkoppel zwischen Bermbach und Heftrich stehen, erschossen wurde. Der Jagdpächter des Bermbacher Reviers war am Samstagabend auf Jagd und nach eigenen Angaben gegen 22 Uhr auf…

Wild beim Wild

Am 9. März 2023 wurde bei der Staatskanzlei des Kantons Freiburg eine Petition von Wolfsgegner eingereicht. Diese wurde auch an den Kanton Waadt gerichtet. Im Wesentlichen haben die Petitionäre gefordert, dass der Wolf in der Broye-Region ausgerottet wird, da er ihrer Meinung nach nicht mit der Natur und…

Wild beim Wild

Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen. Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 2. Juni 2023 mit der Teilrevision der Jagdverordnung den Abschuss von Wölfen erleichtert. Damit soll die Situation für die betroffenen Gebiete entschärft werden, bis das revidierte Jagdgesetz in Kraft tritt. Aktuell…

Wolfsgegner erleiden Schiffbruch

Die Doppelmoral der Wolfsgegner ist ein Phänomen, das oft in Debatten um den Umgang mit Wölfen in der Natur auftritt. Viele Menschen, die gegen Wölfe sind, argumentieren damit, dass Wölfe eine Bedrohung für andere Tierarten darstellen und dass sie menschliche Siedlungen bedrohen können. Gleichzeitig essen viele dieser Menschen…

Wild beim Wild

Anfang Mai 2023 startete dafür die Unterschriftensammlung für eine Initiative zur Aufhebung des Schutzes des Wolfs. Nach dem Willen der Initianten soll der Wolf überall ausser im Nationalpark ganzjährig gejagt werden dürfen. Die Zahl der Wölfe habe sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht, machte das Initiativkomitee am…

Wild beim Wild

Rumänische Bauern verteufeln den Schakal: Er reisse grosse Mengen Vieh. Tatsächlich breitet sich der Goldschakal in ganz Europa aus. Doch was sind die Gründe dafür? Und ist der Schakal wirklich so gefährlich? Rumänische Bauern fühlen sich bedroht „Die Schakale werden immer frecher, sie haben keine Scheu mehr, sie…

Wild beim Wild

Am 15. und 16. April 2023 wurden im Landkreis Miesbach sowie im Landkreis Rosenheim im Grenzgebiet zu Österreich Trittsiegel im Schnee dokumentiert. Die Spuren wurden jetzt ausgewertet und ein Braunbär bestätigt. Eine Individualisierung aufgrund von Trittsiegeln ist nicht möglich. Behörden, Interessenverbände und Vertreter von Nutztierhaltern wurden informiert. Der…

Wild beim Wild

Zehn Steinböcke aus der Schweiz sollen am 14.4.2023 in den bayerischen Alpen eine neue Heimat finden. Sie sollen frisches Blut in die Steinwildkolonie an der Benediktenwand zwischen Isar und Kochelsee bringen, die rund 100 Tiere umfasst, aber im Wesentlichen von sechs Gründertieren abstammt. Biologen der Universität Zürich hatten festgestellt, dass…

Wild beim Wild

Ein Hobby-Jäger hat im Nordosten Ungarns einen aus der Schweiz eingewanderten Wolf illegal erschossen. Dies berichteten ungarische Medien unter Berufung auf die Polizei. Das zwei Jahre alte, männliche Tier aus dem Kanton Graubünden hatte zuvor eine Strecke von 1900 Kilometern zurückgelegt, als es über Südtirol und Österreich nach…

Wild beim Wild

Die Debatte um den Schutz von Wölfen in Deutschland hat ein neues makabres Kapitel bekommen. Spaziergänger fanden vor dem Artenschutzzentrum des Naturschutzbundes (Nabu) im niedersächsischen Leiferde einen abgetrennten Wolfskopf. Dem Tier war die Zunge herausgeschnitten worden. Stattdessen diente ein Stock als Maulsperre. Das zeigen Fotos, die auf Instagram…

Wild beim Wild

Die Zahl der Wölfe und der Rudel in der Schweiz nimmt zu. Um Schäden an Nutztieren zu reduzieren, stellt der Bund für die Alpsaison 2023 erneut zusätzliche finanzielle Mittel für Herdenschutzmassnahmen zur Verfügung. Nutztierhalterinnen und Alpbewirtschafter erhalten die Möglichkeit, bei den Kantonen Gesuche zur Finanzierung von Sofortmassnahmen einzureichen.…

Wild beim Wild

Im Tierreich gibt es Partner fürs Leben, die einander verpflichtet sind, was sie zu den romantischsten und treuesten Tieren der Welt macht. Es stimmt, dass die meisten Tiere nach der Paarung dazu neigen, jegliche Loyalität zueinander zu verlieren. Dennoch gibt es in der Natur erstaunlich viele Tierrassen, die…

Wild beim Wild

Die Alpen wurden schon sehr früh von Wildbeutern genutzt. Die Almwirtschaft kam spät, das war noch im Hochmittelalter so, dass es zwar Wege hinauf gab, aber eine ganzjährige oder zumindest saisonale Nutzung im Sinne der Bauern war selten. Das hatte verschiedene Gründe, zum einen fehlte das Wasser, weil…

Wild beim Wild

Heulen ist eine charakteristische Form der Kommunikation bei Wölfen, die ihnen hilft, Nachrichten über grosse Entfernungen zu übermitteln, Territoriumsgrenzen zu markieren und die Position anderer Wölfe zu bestimmen. Bei Hunden, den Hausgenossen der Wölfe, ist die Situation komplizierter. Während einige Rassen, wie die wolfsähnlichen Schlittenhunde, häufig heulen, auch…

Wild beim Wild

Philippe Duperrex (Foto: rechts), Opfer von Drohungen und Sachbeschädigungen, tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt im Verband der Waadtländer Sektionen der Diana zurück. Der Co-Präsident der Waadtländer Jäger, Philippe Duperrex, ist seit mehreren Wochen Opfer von telefonischen und schriftlichen Drohungen sowie von Sachbeschädigungen an seinem Wohnort und…

Wild beim Wild

Bereits nach geltendem Jagdrecht wurden 2022 sehr viele Wölfe geschossen, andere kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Wissenschaftler sind sich einig, dass mindestens 300 bis 500 Tiere in einem Biotop notwendig sind, um eine lebensfähige Population zu erhalten und Inzucht zu vermeiden. Wolfspopulationen wachsen nicht unendlich auf kleinem Raum,…

Gewalt an Schulen

Wie Liebe wirkt auch Gewalt immer in beide Richtungen. Schenkst du jemandem ein Lächeln, erhältst du eins zurück. Wie man in den Wald ruft, so schallt es zurück, sind bekannte Volksweisheiten. An der Stelle wo Gewalt sich entlädt, werden genauso Schäden verursacht, wie am Punkt, auf den sie…

Wild beim Wild

Als sie am friedlichen Samstagmorgen des 3. Dezember 2022 mit ihren Hunden einen Spaziergang über die Wiesen Richtung Wald in Kirchwald/Rheinland-Pfalz machten, ahnten Petra und Günther T. (Namen geändert) noch nicht, welches Unheil der milde Wintertag bringen sollte. Als ihnen auf einem Weg zwei Jagdhunde der Rasse Deutsch…

Wild beim Wild

Die Dienststelle für Jagd und Lügen im Wallis präsentierte die Bilanz der Auswirkungen der Wolfspräsenz im Kanton Wallis im Jahr 2022. 51 Wölfe wurden formell identifiziert. Bei 139 Angriffen wurden 415 Nutztiere gerissen. Fast 2,5 Millionen Franken wurden für den Herdenschutz auf den Alpen investiert. 2022 wurden 51 Wölfe formell über DNA-Analysen identifiziert…

Schluss mit der Fuchsjagd

Um die erbarmungslose Verfolgung eines unserer interessantesten Beutegreifer (Vertreter der Familie der Hunde) zu rechtfertigen, behauptet man kurzerhand, die Fuchsjagd auf der Niederjagd in der Schweiz sei notwendig, weil die Fuchsbestände ansonsten überhandnähmen – eine längst überholte Ansicht! Laut Tierschutzgesetz (Art. 26 TSchG) muss ein “vernünftiger Grund” für…

Wild beim Wild

Kaum sind ein paar Exemplare Luchs oder Wolf im Land, sind die Hobby-Jäger schon wieder überfordert. Lautstark fordern sie landauf landab per Revisionen der Jagdgesetze Tötungsgelegenheiten und deren Abschüsse. Im Urzustand, also dort, wo der Hobby-Jäger das Leben und die Biodiversität in der Natur nicht durcheinander gebracht hat,…

Wild beim Wild

Am Montag stahl Kylie Jenner bei der Schiaparelli Couture Show in Paris die Show, als sie in einem schwarzen, trägerlosen Samtkleid erschien, das mit einem lebensgroßen Löwenkopf verziert war – ein Vorgeschmack auf die Couture-Kollektion Frühjahr/Sommer 2023 des Labels, die nur wenige Augenblicke später vorgestellt wurde. Der hyperrealistische…

Wild beim Wild

Eine neue Studie wirft ein neues Licht auf die Auswirkungen des Menschen auf die Wolfspopulationen. Die Forscher fanden heraus, dass die vom Menschen verursachte Sterblichkeit zu einer Instabilität der Wolfsrudel führt. Insbesondere stellte das Team fest, dass menschliche Aktivitäten wie Jagd negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung und den…

Hannes Jenny vom Amt für Jagd und Lügen in Graubünden wünscht sich, dass die Bündner Bevölkerung das ganze Jahr über das „Superprodukt“ Aas isst. „Da ist ein Fleischprodukt auf dem Markt, das man mit bestem Wissen und Gewissen essen kann,“ fabuliert er in dem Audio-Beitrag. Sonderjagd Es ist…

Wild beim Wild

Am siebten Tag der Wolfsjagd in Schweden wurden fünf Wölfe erlegt. Damit haben die Trophäenjäger aus dem In- und Ausland bisher 51 der 75 Wölfe getötet, die nach dem Willen der schwedischen Behörden im Rahmen dieser umstrittenen Jagd getötet werden sollen. Mit 75 Wölfen auf der Abschussliste, ist…

Wild beim Wild

Die ehemalige Leitwölfin des Calanda-Rudels im Kanton Graubünden lebt noch immer. Das Weibchen F07 tappte in eine Fotofalle. An der Seite der zwölfjährigen Wölfin war ein männlicher Wolf. Das Wolfsweibchen F07, das im Jahr 2011 zum ersten Mal aufgetaucht ist, konnte nun wieder quicklebendig am Calanda mit einer…

Wild beim Wild

Der National Park Service will Hobby-Jägern auf einigen öffentlichen Flächen in Alaska verbieten, Schwarzbären mit Donuts zu ködern und mit Scheinwerfern auf überwinternde Bären und Jungtiere in ihren Höhlen zu schiessen – Techniken, die von der Trump-Administration erlaubt sind, von Naturschützern aber als unmenschlich angesehen werden. Eine von…

Am 29.11.2022 hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Tierschutz- und Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren. Die Mitglieder der Berner Konvention – dem europäischen…

Wild beim Wild

Nach Medienberichten hat das EU-Parlament eine Resolution angenommen, die eine Überarbeitung des Schutzstatus grosser Beutegreifer wie dem Wolf fordert. Die Resolution ist rechtlich nicht bindend. Der BUND twitterte vor der Abstimmung, dass eine Koexistenz von Landwirtschaft und Wolf durchaus möglich sei, da das EU-Naturschutzrecht ausreichend Flexibilität lasse, während ein günstiger…

Wild beim Wild

Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen, weil sie den Wolf nicht richtig kennen, laut Tierexperte Andreas Moser. Mit einer Teilrevision der Jagdverordnung soll der Abschuss von Wölfen weiter erleichtert werden. Die Revision berücksichtigt die Anliegen von verschiedenen Verbänden, die gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet hatten. Damit…

Wild beim Wild

Ein grosser Teil der österreichischen Bevölkerung steht der Jagd kritisch gegenüber. Die Berechtigung dafür zeigen die Fasanen-Treibjagden, die in Österreich jeden Herbst abgehalten werden. In der Steiermark wurde das Jagdgesetz aufgrund der Öffentlichkeitsarbeit des VGT 2016 reformiert. Schon vor der Novelle durften Fasane eigentlich nicht für die Jagd…