Hobby-Jägern in Frankreich droht künftig ein saftiges Bussgeld, wenn sie betrunken bei der Jagd ertappt werden. Nach einem am Sonntag im Amtsblatt veröffentlichten Dekret wird ein Bussgeld von bis zu 1’500 Euro fällig, wenn ein Hobby-Jäger „in einem Zustand offensichtlicher Trunkenheit“ erwischt wird. Eine Promillegrenze wurde dafür nicht festgelegt.…
Menschen jagten Wildtiere seit Jahrtausenden hauptsächlich während klimatischer Notzeiten. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Begründung für die Jagd stark verändert. Jagdaktivitäten dienten früher als Mittel für Nahrung, Kleidung, wirtschaftliche Notwendigkeit, Vergnügen und als Ritual. Heute dient die Jagd dem Hobby-Jäger zum Abbau von Aggression und…
Seit Mitte der 90ger sind Millionen ha Stillegungsfläche verschwunden, massenhaft Wiesen für monotone Kulturen umgebrochen worden und die restlichen „Wiesen“ in dauerbemähte Eingrasgolfrasen mutiert, Feldränder umgepflügt und der Pestizideinsatz deutlich gestiegen. Bodenbrüter und Hasen leiden Der Bestand zahlreicher Arten ist in vielen Teilen Europas stark abnehmend. Als Hauptgrund…
Hobby-Jäger und Politiker sowie Jagd- und Naturbehörden befürchten bei so vielen Waschbären die Übertragung des Waschbär-Spulwurmes Baylisascaris procyonis. Im Hinblick auf die damit assoziierte Zoonose „Baylisascariasis“ (auch Baylis-Askariose genannt) mit vermeintlich schlimmen Folgen für die Infizierten wird nun für eine noch intensivere Bejagung der Waschbären aus allen Himmelsrichtungen plädiert.…
Die Entscheidung, den Fischotter zum Abschuss freizugeben, hat in der Bevölkerung eine hitzige Debatte ausgelöst. In Landkreisen der Oberpfalz, aber auch in Niederbayern darf der kleine Wassermarder nun von Hobby-Jägern getötet werden. Befürworter argumentieren, dass der Schutz der Teichwirtschaft Vorrang haben sollte und dass der Fischotter eine Bedrohung…
Du bist, was du isst? Psychologische Forschung zum Fleischkonsum. Aus psychologischer Perspektive sind Ernährungsweisen, die den Konsum von tierlichen Produkten bejahen oder ablehnen, besonders interessant, weil sie eine ethische Dimension enthalten, nämlich die Frage, ob es gerechtfertigt ist, Tiere für den Fleischkonsum zu töten. Daneben spielen auch Überlegungen zu…
Mama, wieso ist das so? Mitten in einem dichten, wunderschönen Wald, durch den ein kleiner Bach verläuft, gibt es unzählige verschiedene Tiere zu beobachten. Vögel, Mäuse, Eichhörnchen, Füchse, Dachse, Insekten und viele mehr. Unter ihnen lebt auch der Waschbär. In einer alten Eiche, direkt am Bachrand, hat sich eine Bärenmutter…
Niemand richtet mehr Schaden am Wald an, als der Mensch. Ständig werden aus Gier und Unwissen Bäume gefällt. Ganze Parzellen plattgemacht, mit der Ausrede der Waldverjüngung. Die richtige Art der Waldbewirtschaftung hat einen viel grösseren Einfluss auf dessen Schutz. Der Wildverbiss ist dabei nur untergeordnet ein Problem. Dennoch…
Einem Medienbericht zufolge hat ein Hobby-Jäger am ersten Augustwochenende in der Nacht von Samstag auf Sonntag im Vogelsbergkreis ein auf einer Weide grasendes Rind erschossen. Der Hobby-Jäger erklärte gegenüber der Oberhessischen Zeitung, auf einen Waschbären gezielt und versehentlich im Hintergrund das Rind getroffen zu haben. Der Mann zeigte sich daraufhin…
Häufig wird die Zwetschge mit der Pflaume verwechselt. Ganz so falsch ist das nicht, immerhin ist die Zwetschge eine Unterart der Pflaume und somit mit ihr verwandt. Beide Früchte gehören zur Familie der Rosengewächse. Trotzdem unterscheiden sich die beiden: Die Zwetschge enthält weniger Wasser und hat widerstandsfähigeres Fruchtfleisch,…
Das aktuelle Magazin tierrechte beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit den wahren Kosten von tierischen Produkten. Alle relevanten Studien kommen zum gleichen Ergebnis: Die versteckten Kosten und Folgeschäden sind ruinös. Getragen werden sie nicht von den Verursachern, sondern von der Gesellschaft. Im ausführlichen Interview berichtet der an der Technischen Universität Nürnberg lehrende…
Wenn immer mehr Wildtiere geschossen werden, weil es immer mehr gibt, müssen dann noch mehr geschossen werden, damit es weniger werden? Diese provokante Frage des Wiener Zoologen Dr. Wolfgang Scherzinger bringt es auf den Punkt. In vielen Gebieten in der Schweiz fängt Anfang September die neue Jagd-Saison an.…
Um zu verhindern, dass einem Hobby-Jäger angesichts des Tierleids die Gefühle überkommen, hat sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte die primitive Jägersprache bzw. das Idiotendeutsch oder Jägerlatein entwickelt. Ziel dieser Jägersprache ist es, eine tiefgreifende Distanz zwischen Tier und Mensch zum Ausdruck zu bringen, um den Tötungsakt bei…
In der Schweiz wird die Jagd kantonal und eidgenössisch geregelt. Immer weniger Naturfreunde, Spaziergänger, Reiter, Mountainbiker usw. lassen es sich gefallen, wenn sie von Hobby-Jägern angepöbelt oder sogar bedroht werden. Normale Bürger und Tierfreunde haben kein Verständnis dafür, dass Hobby-Jäger den Wildtieren und teils Haustieren zum Spass das…
Der Jagdverband Mecklenburg-Vorpommern regt beim zuständigen Umweltministerium an, die Jagd mit Pfeil und Bogen zuzulassen. «Die Jagd ist im Wandel und zunehmend muss auch in Bereichen gejagt werden, in denen der Einsatz von Schusswaffen ein nicht unerhebliches Risiko darstellen kann», hieß es vom Jagdverband im Zuge der Diskussion um die…
Der vorläufige Gesetzentwurf der Ministerin folgt auf das einstimmige Votum des föderalen Parlaments des Königreichs Belgien, das im März 2022 eine Resolution verabschiedete, in der die Regierung aufgefordert wird, die Erteilung von Einfuhrgenehmigungen für Trophäen für eine Vielzahl von bedrohten und gefährdeten Tierarten unverzüglich zu stoppen. Diese Resolution…
Elche gehören zu Schweden wie Zimtschnecken und Abba. Doch die Klimakrise geht nicht spurlos an den Tieren vorbei. In Südschweden könnte es immer weniger von ihnen geben. Und das ist nicht die einzige Folge. Über den verschneiten Dächern Stockholms ragt das Geweih von Zilke in die Höhe. Älvira…
Während die Wahl-Programme zur Jagd von CDU, SPD, FDP, Die Linke und AfD für die LTW Hessen 2023 längst vorliegen, ist das Programm von Bündnis 90/Die Grünen Hessen zuletzt erschienen. Für den Bereich Jagd ist das CDU-Programm noch schlimmer als zu erwarten war. Eigentlich könnte man vermuten, dass…
Der Inhalt dreht sich um den aktuellen Entwurf des neuen Jagdgesetzes in Rheinland-Pfalz, das darauf abzielt, bestimmte Forderungen aus dem Bereich des Tierschutzes umzusetzen. Es wird jedoch heftig kritisiert, dass der Entwurf nicht ausreichend valide Gründe für die Jagd auf bestimmte Tierarten festlegt. Die Befürworter des Entwurfs argumentieren,…
Hotdogs sind für viele Menschen nicht mehr wegzudenken, wenn sie IKEA besuchen. Zugleich treffen heute immer mehr Menschen bewusste Entscheidungen im Hinblick auf ihre Ernährung und insbesondere auch im Hinblick darauf, wie Lebensmittel die Gesundheit und die Umwelt beeinflussen. IKEA möchte die Menschen dabei unterstützen, einen gesünderen und…
Jede Woche werden Kälber vom spanischen Festland auf die Kanaren transportiert. Die Überfahrt dauert mehr als 50 Stunden. Die nur wenige Monate alten Tiere stehen tagelange auf dem Lkw: Ohne Futter, ohne ausreichend Wasser, ohne saubere Einstreu bei Außentemperaturen weit über 30 °C. Diese Strapaze überleben nicht alle…
Die Haltung von exotischen Wildtieren im heimischen Wohnzimmer wird von einer Mehrheit der Deutschen abgelehnt. Darüber hinaus befürworten die meisten eine strengere Regulierung der privaten Wildtierhaltung und sprechen sich entschieden gegen den Fang von Wildtieren für die Privathaltung aus. Damit zeigt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage mehrerer Tier- und…
Für viele Naturschützer gelten Neozoen als Bedrohung der heimischen Natur. Abgrenzungen zwischen „fremden“ und „heimischen“ Arten sind jedoch rein künstlich. Steht hinter der biologischen Debatte auch ein ganz anderes Problem? „Sie kommen wie eine feindliche Armee“. Wie „ein Krebsgeschwür“ befallen sie unsere Natur, „infiltrierend, metastasierend“. Mit solchen Formulierungen…
Wie schon in Kärnten, Tirol und Niederösterreich dürfen ab 1. Juli auch in Oberösterreich per Verordnung Wölfe abgeschossen werden, die zum Beispiel für Risse von Nutztieren wie Schafen oder Ziegen verantwortlich gemacht werden. Auch in Salzburg gibt es entsprechende Pläne. „Handeln statt zuschauen“, laute das Motto nun, so…
Wegen der Tötung eines streng geschützten Seeadlers ist ein Hobby-Jäger aus Salzwedel (Sachsen-Anhalt) vom Amtsgericht zu einer Geldstrafe von 1’800 Euro (90 Tagessätze zu je 20 Euro) verurteilt worden. Ausserdem wurde sein Jagdschein eingezogen. Die Staatsanwaltschaft Stendal sah es als erwiesen an, dass der Mann den seltenen Greifvogel…
In einer Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage von Abgeordneten der AfD rund um Alice Weidel zu möglichen Schäden durch invasive, gebietsfremde Arten ist unglaubliches zu entdecken. In Fragen Nr. 4 wird gefragt „Wie hoch sind nach Kenntnis der Bundesregierung die jährlichen Schäden durch invasive Tierarten in Deutschland…
Für den 23. Juni rufen Tierschützer rund um das Aktionsbündnis Fuchs bundesweit zu Mahnwachen auf. Thematisiert wird einerseits die ökologisch nutzlose Fuchsjagd, andererseits die weder weidgerechte noch tierschutzkonforme Baujagd. Bei dieser Art der Jagd stöbern kurzbeinige Jagdhunde ganze Fuchsfamilien in ihrem Bau auf und jagen sie Jägern vor…
Zum ersten Mal seit 400 Jahren brütet ein Waldrapp-Paar in der Schweiz wieder in freier Wildbahn. Der Nistplatz liegt auf dem Fenstersims einer Harley-Davidson-Garage in Rümlang ZH. Der Ibisvogel war in der Schweiz lange Zeit ausgestorben. Über das Brutpaar berichtete das Lokalfernsehen Tele Top zuerst. Das für die…
Von den in den Anzeigen beworbenen Fleischprodukten wurden 66 Prozent zusätzlich reduziert, während dies bei vegetarischen Produkten nur bei 58 Prozent der Fall war. Der durchschnittliche Rabatt aller Grillprodukte lag bei 30 Prozent. Dabei wurden vegetarische Produkte mit 22 Prozent im Durchschnitt weniger stark rabattiert als Fleischprodukte mit…
Protest gegen tödliches Hobby: Am 15. und 16. Juni findet der Bundesjägertag 2023 in Fulda statt. Unmittelbar vor der Präsidiumssitzung demonstrieren Unterstützende der Tierschutzorganisation PETA gegen das blutige Hobby der Jäger: In hautfarbener Unterwäsche und Fuchsmaske wird ein Aktionsteilnehmer mit Kunstblut verschmiert in einer Totschlagfalle eingeklemmt am Boden…
Schock am Sonntagmorgen: Zwei Bermbacher Pferdehalterinnen mussten am vergangenen Sonntag erfahren, dass eines ihrer vier Pferde, die seit einigen Wochen auf der Sommerkoppel zwischen Bermbach und Heftrich stehen, erschossen wurde. Der Jagdpächter des Bermbacher Reviers war am Samstagabend auf Jagd und nach eigenen Angaben gegen 22 Uhr auf…
Naturschützer haben von der Politik eine Strategie zum Schutz vom Luchs in Europa gefordert. Es brauche nationale sowie länderübergreifende Anstrengungen für die Wiederausbreitung und den Schutz der seltenen Pinselohren, teilte der Thüringer Naturschutzbund Nabu vor dem Internationalen Tag des Luchses am 11. Juni mit. Um die illegale Verfolgung…
Nach der teilweisen Zerstörung des Kachowka-Staudamms in der Region Cherson müssen Zehntausende vor der Überflutung ihrer Heimatorte in Sicherheit gebracht werden.
Doch in der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland wird er gnadenlos verfolgt. Der Grund: Die Tierart wird auf der Unionsliste für sogenannte invasive Arten geführt. Diese wird derzeit an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. PETA hat daher den zuständigen EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius in einem Schreiben auf…
Am 1. Juni findet der Internationale Tag der Milch statt. Der Bundesverband Menschen für Tierrechte nimmt diese PR-Aktion der Milchindustrie zum Anlass, um auf das massive Leid aufmerksam zu machen, das mit der Milchproduktion verbunden ist. Davon betroffen sind neben von Kühen und ihren Kälbern auch Ziegen und…
Wenn Sie abends im Bett ein lautes Poltern vom Dachboden hören, wenn Sie Krabbelgeräusche ungeklärter Herkunft um den Schlaf bringen, dann könnte ein Marder im Haus sein. Obwohl Marder Wildtiere sind, leben sie mitten in der Stadt. Hier sorgen die kaum katzengrossen Tiere für Ärger, weil sie sich…
Zwischen 2016 und 2022 registrierte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 4.242 Einfuhren von Jagdtrophäen geschützter Arten. Allein im Jahr 2022 wurden 463 Einfuhren registriert, darunter 24 Elefanten, 16 Leoparden, 139 Zebras, 35 Giraffen, neun Löwen und drei Breitmaulnashörner. „Wir sind schockiert, dass Trophäenjäger immer noch Eisbären, Elefanten, Nashörner,…
Die Kugel zersplittert bei Rouen die Scheibe eines Autos und bleibt im Sitz der Fahrerin stecken, bei Laon durchschlägt eine Kugel den Fensterrahmen und die Wohnzimmerwand einer Rentnerin: Es sind Jagdunfälle wie diese, die in Frankreich seit einiger Zeit den Ruf nach strengeren Regeln für die Jagd laut…
Der Umweltverband Naturschutzinitiative e.V. (NI) hat gegen einen Schützen, dessen Identität dem Verband bekannt ist, Strafantrag gestellt. Am 18.05.2023 gegen 06.15 Uhr bei der Gemeinde Baumbach im Kreis Hersfeld-Rotenburg in Deutschland hat der militante Täter eine Füchsin erschossen, die offensichtlich Junge führte. Es sei davon auszugehen, dass es…
Am 20.5.2023 demonstrierten etwa 60 PETA-Aktive aus ganz Deutschland auf der Domplatte in Köln gegen die Diskriminierungsform, die maßgeblich für die milliardenfache Ermordung von Tieren verantwortlich ist. Durch den Speziesismus werden Tiere nur aufgrund ihrer Artzugehörigkeit abgewertet. Dies schafft die Grundlage dafür, dass fühlende Lebewesen für menschliche Zwecke…
Doch das Gesetz schützt die Tiere nicht, es lässt vielmehr zu, dass Millionen von ihnen in Deutschland leiden: etwa dadurch, dass Tiere auf engstem Raum leben müssen oder dass man ihnen Körperteile wie Ringelschwänze oder Schnäbel abschneidet. Noch immer müssen fühlende Lebewesen trotz eines Tierschutzgesetzes unter Qualzuchten leiden,…
Auf nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen waren die Vogelpopulationen zwischen der Schweiz und dem Ausland nämlich vergleichbar, wie die Studie im Fachblatt «Ecological Economics» zeigt. In den von der Landwirtschaft dominierten Gebieten der Schweiz fanden die Forscherinnen und Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH Zürich) und der…
Erst vor wenigen Tagen beschloss ein Schweizer Orientierungslaufteam, die Idee eines Ausflugs in die Wälder des Trentino aufzugeben – eben aus Angst vor gefährlichen Begegnungen mit Bären. Obwohl es in der Schweiz keine einheimische Population gibt, ist der grosse Beutegreifer ein Reisender in den Schweizer Wäldern. Vor allem…
Die Wildkatze breitet sich in Deutschland erfreulicher Weise weiter aus. Zwischen 6000 und 8000 Tiere leben nach Schätzungen in unseren heimischen Wäldern. Die noch immer als „gefährdete“ Art eingestufte Europäische Wildkatze scheint vielen menschlichen Bedrohungen zu trotzen. Immer wieder kommt es jedoch vor, dass Wildkatzen-Nachwuchs versehentlich mit Hauskätzchen…
Eva Maria Leitner kann die Jagd auf ihren Streuobstwiesen (insgesamt etwa 4000 Quadratmeter) nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren. Wie alle Grundstückseigentümer außerhalb geschlossener Ortschaften war sie automatisch Mitglied in der Jagdgenossenschaft. Die Jagdgenossenschaft verpachtet die Flächen an Jäger. Dies bedeutet, dass Jäger auf den privaten Grundstücken, die zwangsweise…
Die Debatte um den Schutz von Wölfen in Deutschland hat ein neues makabres Kapitel bekommen. Spaziergänger fanden vor dem Artenschutzzentrum des Naturschutzbundes (Nabu) im niedersächsischen Leiferde einen abgetrennten Wolfskopf. Dem Tier war die Zunge herausgeschnitten worden. Stattdessen diente ein Stock als Maulsperre. Das zeigen Fotos, die auf Instagram…
Tierschützer fanden heraus, dass mindestens 54 Ausrüster auf einer der grössten Jagdmessen der EU, der Cinegética, Trophäenjagden auf international geschützte Arten verkauften. Trophäenjäger und die Industrie trafen sich auf der Messe in Madrid, um sich gegenseitig zu beglückwünschen und mit einem weiteren Jahr voller Eroberungen zu prahlen, einschliesslich…
Ein seltsames Phänomen macht sich in Dänemark breit. Es gibt immer weniger Rehe. Am Wetter, an mehr Füchsen oder mehr Hirschen liegt es offenbar nicht. Das dänische Umweltministerium wartet mit irritierenden Zahlen auf: Seit 2011 konnten die Hobby-Jäger im Land immer weniger Rehe erlegen. In Norddeutschland gibt es…
Im Januar 2022 wurde ein 78-jähriger Hobby-Jäger bei Volkach im Landkreis Kitzingen von einem Schuss tödlich am Kopf getroffen. Bei einer Drückjagd wurde ein Geschoss von einem 33-jährigen Hobby-Jäger in Richtung eines Rehs abgefeuert. Dieses prallte offenbar am gefrorenen Boden ab. Die Staatsanwaltschaft stellte daraufhin einen Strafbefehl über…
Seit Jahren steht der Staatsbetrieb Sachsenforst (SBS) wegen seiner rigorosen Wald-vor-Wild-Politik in der Kritik. Der dem grünen Umweltministerium in Dresden angegliederte Forstbetrieb gibt vor, den Fichten dominierten Wald nur mittels intensiver Bejagung der wiederkäuenden Huftiere – sog. Schalenwild – zu einem klimastabilen Mischwald umbauen zu können. Dafür werden…