Naturschutzverbände, Polizei und Justiz gehen verstärkt gegen die illegale Verfolgung und Vermarktung geschützter Vogelarten in Bayern vor.
Der Schutz der gefährdeten Säugetiere und Vögel und das Zusammenleben von Mensch und Wildtieren müssen verbessert werden.
Der Steinkauz wird mit grossem Aufwand von BirdLife Schweiz und zahlreichen Partnern gefördert. 2020 wurden 149 rufende Männchen gezählt, rund dreimal mehr als vor…
Für ein Reptil, das dekorativ im Wohnzimmer-Terrarium sitzt, sind in vielen Fällen andere Artgenossen gestorben – schon beim Fang, beim Transport oder beim Händler.…
Schlangen sind ganz besondere Garten-Gäste; man muss es ihnen erst recht machen, damit sie zu Besuch kommen. Einer, der weiss, was die scheuen Diven…
Über viele Jahre hinweg wurde an der rückständigen Revision zum Jagdgesetz (JSG) gefeilt. Entstanden ist ein Abschussgesetz, das der Schweiz nicht würdig ist und…
Angesichts des raschen Rückgangs vieler Tiere weltweit haben sich Vertreter von über 100 Staaten für einen besonders starken Artenschutz von zehn Arten ausgesprochen.
Die Beschlagnahmung am Zoll von 69 Shahtoosh-Schals zwischen Dezember und Januar zeigt, dass der illegale Handel mit den «Schals der Schande» nach wie vor…
Auf Europas grösster Jagdmesse „Jagd und Hund“ (Dortmund, 28. Januar bis 2. Februar) können Jäger den Abschuss auf gefährdete und geschützte Arten wie Eisbären,…
Aktuelle Zahlen des Deutschen Jagdverbands: Anzahl der getöteten Feldhasen gestiegen. PETA übt scharfe Kritik und fordert sofortiges Ende der Jagd auf gefährdete Hasenpopulation
Das Referendum gegen das völlig missratene Jagdgesetz kommt zustande und wird am 9. Januar 2020 bei der Bundeskanzlei eingereicht. Damit hat das Stimmvolk das…
Naturschützer haben die Landesregierung in Schwerin aufgefordert, Veranstalter von kommerziellen «Vogeljagd-Safaris» strenger zu kontrollieren. Im Zentrum der Kritik steht ein Jagdreisebüro aus Dargun, das…
Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Dies geht aus einer Untersuchung mit Beteiligung der…
Der internationale Handel mit Fleisch, Leder und Jagdtrophäen oder die Verschiffung der Tiere an Zoos und Zirkusse soll künftig nur noch möglich sein, wenn…
Die weltweiten Tierbestände in Wäldern sind seit 1970 durchschnittlich um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt die vom WWF veröffentlichte Studie…
Die am Montag vorgestellten Änderungen des Gesetzes für gefährdete Arten aus dem Jahr 1973 sehen unter anderem vor, künftig bedrohten und gefährdeten Arten nicht…
Von den zahlreichen Tieren wie Schweinen, Pferden, Hasen oder Füchsen, die europäische Siedler auf ihren Schiffen im 18. Jahrhundert nach Australien mitbrachten, waren es…