Tag

Artenschutz

Browsing
Aggression: Hobby-Jäger besser verstehen

Menschen jagten Wildtiere seit Jahrtausenden hauptsächlich während klimatischer Notzeiten. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Begründung für die Jagd stark verändert. Jagdaktivitäten dienten früher als Mittel für Nahrung, Kleidung, wirtschaftliche Notwendigkeit, Vergnügen und als Ritual. Heute dient die Jagd dem Hobby-Jäger zum Abbau von Aggression und…

Der Hobby-Jäger im 21. Jahrhundert

Jagen, uraltes, einst überlebenswichtiges Handwerk und eine Leidenschaft, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Doch wie hat sich die Jagd im 21. Jahrhundert entwickelt? Die heutige Hobby-Jagd zerstört das normale soziale Zusammenleben der Wildtiere, das ökologische Gleichgewicht, die natürlichen Verhaltensweisen, Familienstrukturen und Sozialverbände, Benutzung von Bauten und Verstecken, Wechsel von…

Wild beim Wild

Ein metaphysischer Augenschein ins Jagdunwesen. Die heutigen Hobby-Jäger werden lautstark, besonders vom weiblichen Geschlecht (es gibt weitaus mehr Jagdgegnerinnen als Jagdgegner), mit unschönen Worten betitelt, wie sie mit den Wildtieren umgehen. Wegen Hobby-Jägern leiden Wildtiere. Der Ruf nach einem professionellen und zeitgemässen Wildtiermanagement bei den seriösen Natur- und…

Wildbret macht krank

Der breit gefasste Begriff Wildbret umfasst das Fleisch von wild lebenden Tierarten (z. B. Hirsche, Gämse, Rehe, Steinböcke, Wildschweine, Murmeltiere, Feldhasen, Schneehasen, Wildkaninchen, Wildvögel usw.). Behörden empfehlen seit Jahren Kindern, Schwangeren und Frauen mit Kinderwunsch auf den Verzehr von Fleisch mit Bleimunition erlegtem Wild zu verzichten. Wildbret ist auch…

Jagd und Menschenrechte

In der Schweiz wird die Jagd kantonal und eidgenössisch geregelt. Immer weniger Naturfreunde, Spaziergänger, Reiter, Mountainbiker usw. lassen es sich gefallen, wenn sie von Hobby-Jägern angepöbelt oder sogar bedroht werden. Normale Bürger und Tierfreunde haben kein Verständnis dafür, dass Hobby-Jäger den Wildtieren und teils Haustieren zum Spass das…

Der Sikypark muss renoviert werden

Die gemeinnützige Sikypark AG in Crémines entwickelt seit Juni 2017 ein in der Schweiz einzigartiges Tierrettungspark-Konzept für einheimische und exotische Wildtiere. Der Park beherbergt heute über 550 Tiere aus 74 Tierarten, welche zu über 90 % aus Tierrettungen, Beschlagnahmungen und Abgaben aufgenommen wurden. Der Park bietet Erwachsenen, Familien,…

Die faszinierende Rückkehr der Biber in die Schweiz

Bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass der Biber als das grösste Nagetier Europas eine faszinierende Kreatur ist, deren einzigartige Eigenschaften und Verhaltensweisen es wert sind, erforscht und geschätzt zu werden. Der Biber ist reiner Veganer. Im Sommer frisst er allerlei Pflanzen im und um das Wasser, im Winter…

81 % der Deutschen gegen private Wildtierhaltung laut Umfrage

Die Haltung von exotischen Wildtieren im heimischen Wohnzimmer wird von einer Mehrheit der Deutschen abgelehnt. Darüber hinaus befürworten die meisten eine strengere Regulierung der privaten Wildtierhaltung und sprechen sich entschieden gegen den Fang von Wildtieren für die Privathaltung aus. Damit zeigt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage mehrerer Tier- und…

Jägerinnen und Jäger sind eine Mogelpackung

Prof. Dr. Theodor Heuss sagte es angeblich schon vor Jahrzehnten: „Die Jagd ist eine Nebenform menschlicher Geisteskrankheit“. Wir gehen diesem Phänomen kurz nach und begeben uns auf Spurensuche im kriminalisierten Jagdwesen. Dabei fällt einem ziemlich schnell auf, dass eine militante Minderheit bestimmt, was das Gros der Gesellschaft an…

Blutige PETA-Aktion beim Bundesjägertag in Fulda

Protest gegen tödliches Hobby: Am 15. und 16. Juni findet der Bundesjägertag 2023 in Fulda statt. Unmittelbar vor der Präsidiumssitzung demonstrieren Unterstützende der Tierschutzorganisation PETA gegen das blutige Hobby der Jäger: In hautfarbener Unterwäsche und Fuchsmaske wird ein Aktionsteilnehmer mit Kunstblut verschmiert in einer Totschlagfalle eingeklemmt am Boden…

Wild beim Wild

Doch in der Europäischen Union und insbesondere in Deutschland wird er gnadenlos verfolgt. Der Grund: Die Tierart wird auf der Unionsliste für sogenannte invasive Arten geführt. Diese wird derzeit an den aktuellen Stand der Wissenschaft angepasst. PETA hat daher den zuständigen EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius in einem Schreiben auf…

Wild beim Wild

Zwischen 2016 und 2022 registrierte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 4.242 Einfuhren von Jagdtrophäen geschützter Arten. Allein im Jahr 2022 wurden 463 Einfuhren registriert, darunter 24 Elefanten, 16 Leoparden, 139 Zebras, 35 Giraffen, neun Löwen und drei Breitmaulnashörner. „Wir sind schockiert, dass Trophäenjäger immer noch Eisbären, Elefanten, Nashörner,…

Wild beim Wild

Ein Jagdkritiker ist eine Person, die die Praktiken und Auswirkungen der Jagd kritisch betrachtet und bewertet. Die Meinungen und Ansichten von Jagdkritikern reichen von Anti-Jagd bis hin zu einer Unterstützung von Jagdregulierungen, die auf Tierwohl, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit abzielen. Die Rolle von Jagdkritikern ist es, das Bewusstsein für…

Wild beim Wild

Ein Jagdgegner ist jemand, der gegen die Jagd als Tätigkeit und die damit einhergehende Tötung von Wildtieren eintritt. Dies kann zum Beispiel aus ethischen, moralischen oder auch ökologischen Gründen geschehen. Jagdgegner setzen sich für den Schutz von Wildtieren ein und plädieren für alternative Methoden zur Regulation von Wildbeständen,…

Reh

Jedes Jahr erbeuten Schweizer Jäger Fleisch im Wert von rund 20 Millionen Franken. Diese Menge stammt von durchschnittlich 67’990 erlegten Hirschen, Gämsen, Rehe und Wildschweinen. Das Fleisch von Wildtieren, in den einschlägigen Kreisen als Wildbret bekannt, ist ein minderwertiges Nahrungsmittel, wovor viele Studien, Ärzte, öffentliche Stellen usw. warnen,…

Wild beim Wild

Die Debatte um den Schutz von Wölfen in Deutschland hat ein neues makabres Kapitel bekommen. Spaziergänger fanden vor dem Artenschutzzentrum des Naturschutzbundes (Nabu) im niedersächsischen Leiferde einen abgetrennten Wolfskopf. Dem Tier war die Zunge herausgeschnitten worden. Stattdessen diente ein Stock als Maulsperre. Das zeigen Fotos, die auf Instagram…

Wild beim Wild

Seit Jahren bemüht sich der Landesjagdverband Baden-Württemberg um eine weitere Verkürzung der Schonzeit für Füchse. Das Scheinargument: Gerade die Jagd während der Paarungszeit der Rotfüchse sei eine wirksame Schutzmassnahme für bedrohte Tierarten wie Rebhuhn, Auerhahn, Feldhase u.a. Der Wildtierschutz Deutschland hat hat sich die Pressemitteilung des Lobbyverbands vorgenommen…

Wild beim Wild

Nächste Woche werden sich in Nashville, Tennessee, Tausende Hobby-Jäger auf der Jahreskonferenz des Safari Club International (SCI) versammeln, an der über 850 Aussteller aus mehr als 30 Ländern teilnehmen werden. Der SCI ist einer der grössten Jagdverbände weltweit, mit Lobbyvertretungen in über 100 Ländern. Mehr als die Hälfte…

Wild beim Wild

Sind Zoos ein Relikt des viktorianischen Jahrmarkts oder ein integraler Bestandteil des Artenschutzes? Zoos sind Gefängnisse für Tiere, die ihre Grausamkeit unter dem Deckmantel des Tierschutzes verbergen. Tiere in Zoos leiden enorm, sowohl physisch als auch psychisch. Sie zeigen oft neurotische Verhaltensweisen wie ständiges Auf- und Ablaufen, Schaukeln…

Wild beim Wild

Die IG Wild beim Wild spricht sich für die Öffnung der Käfige in den Zoos und langfristig deren Umwandlung in Auffangstationen, in denen sich einheimische, in Not geratene Wildtiere frei bewegen können und gepflegt werden. Wir wollen die Käfige endlich abschaffen und die Idee der natürlichen Interaktion mit…

Wild beim Wild

Ob Fahrradfahrer, Reiter oder Wanderer: Für viele Menschen ist der Wald ein Erholungs- und Erlebnisgebiet. Für viele Pflanzen und Tiere hingegen ist er Lebensraum und Rückzugsort. Die IG Wild beim Wild bittet die Hobby-Jäger daher um Rücksichtnahme und gibt mit einer Wald-Knigge Tipps für einen naturverträglichen Aufenthalt im Grünen.…

Wild beim Wild

Polizei und Naturschutzbehörden sind im Landkreis Schaumburg (Niedersachsen) gegen einen mutmasslichen Tierhändler und Vogelfänger vorgegangen. Niedersachsen ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Es entstand nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Bei einer Kontrolle in…

Wild beim Wild

30 Tier- und Naturschutzorganisationen fordern anlässlich der ‚Jagd & Hund‘ in Dortmund von Oberbürgermeister Thomas Westphal und dem Dortmunder Stadtrat, die Vermarktung von Trophäenjagdreisen endlich zu unterbinden. Die grösste Jagdmesse Europas findet vom 24. bis 29. Januar in den Westfalenhallen statt. Dort bieten über 80 Aussteller Trophäenjagdreisen an,…

Wild beim Wild

Wildtiere gehören nicht den Hobby-Jägern (res nullius), sondern genauso gut der nicht jagenden Bevölkerung in der Mehrheit. Das Verhältnis ist dabei 4 (Jäger) zu 96 (Nichtjäger). Deshalb sollte es uns nicht egal sein, wenn eine Minderheit das Gemeingut in unserer Nachbarschaft quält. Hobby-Jäger gehen so weit, dass sie…

Wild beim Wild

Das Verhältnis von Beutegreifern und ihren Beutetieren hat sich seit Urzeiten natürlicherweise eingespielt und bewährt. Es ist noch kein Fall dokumentiert, in dem Beutegreifer Beutetiere ausgerottet hätten. Ursache für die Gefährdung oder gar das Erlöschen von Populationen waren nie unsere einheimischen Beutegreifer wie Füchse, Marder, Wölfe, Bären, Luchs…

Wild beim Wild

Was versteht man eigentlich unter „Hobbyjagd“? Für Wildtierschutz Deutschland ist die Hobbyjagd jede Jagd, die ohne naturschutzfachliche Zieldefinition, Bewertung und Aufsicht durch Freizeitjäger erfolgt oder ohne einen vernünftigen Grund im Sinne des Tierschutzgesetzes. Der Tod der Wildsau, die zwecks Verzehrs mit einem Schuss erlegt wird, wird durchaus dem…

Wild beim Wild

Die Zollbeamten beim Zollamt Gelsenkirchen entdeckten Ende November 2022 einen kuriosen Fund in einem Postpaket. Vier Füsse eines Mississippi-Alligators, auf Holzstöcken präpariert, sollte ein 48-jähriger Mann als Geschenksendung aus den USA erhalten. Mississippi-Alligatoren sind nach dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen in Anhang II gelistet, nach europäischem Artenschutzrecht in Anhang B, und nach Bundesnaturschutzgesetz sind diese…

Wild beim Wild

Mitarbeiter des Komitees gegen den Vogelmord haben im Emsland einen Fall von schwerer Tierquälerei und Artenschutzkriminalität aufgedeckt und die Polizei verständigt. Als Verdächtiger wurde Anfang Dezember ein etwa 50-jähriger Landwirt und Jagdscheininhaber ermittelt, der rund um seinen Hof in der Gemeinde Lengerich zwei Anlagen für den illegalen Fang…

Wild beim Wild

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Mitgliedschaft Deutschlands im Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) zum Jahresende gekündigt. Hintergrund hierfür ist offenbar, dass der CIC die Trophäenjagd auf geschützte Arten propagiert und regelmäßig Einfuhrverbote für Jagdtrophäen nach Europa kritisiert. Der Austritt ist ein längst überfälliger Schritt…

Wild beim Wild

Humane Society International/Europa hat dem Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments eine Petition übergeben, die von weltweit fast 50.000 Bürger*innen unterzeichnet wurde und die EU auffordert, Massnahmen gegen den Jagdtrophäenhandel zu ergreifen. Die Petition enthält konkrete vorläufige politische Empfehlungen zur Verschärfung der bestehenden EU-Vorschriften für Jagdtrophäen, solange kein Verbot für deren…

Zerstörung von Lebensraum, Übernutzung, Jagd und Klimawandel: Der Druck auf Wildtiere und Pflanzen steigt. 184 Staaten diskutieren nun in Panama über Massnahmen, um sie vor übermässigem Handel zu schützen. Bei der Eröffnung wurde aufgerufen, lokale Gemeinschaften, junge Leute und Frauen stärker in die Bemühungen einzubeziehen. Die Last der…

Wildfleisch ist nicht bio

Die Summe des gesamten Giftcocktails, welche Bauern der chemisch industriellen Landwirtschaft auf den Feldern entsorgen, setzt auch den Wildtieren massiv zu – bis hin zu schweren Krankheiten.  Wildbret ist keinesfalls so naturbelassen und Bio, wie es die Hobby-Jäger der Bevölkerung vorgaukeln. Bio ist zudem ein geschütztes Label mit…

Wild beim Wild

Sinnloses Töten: Nach Strafanzeige von PETA gegen Jagdausübungsberechtigte des Landkreises Traunstein wegen der Tötung von über 500 Dachsen im Zeitraum von 2019 bis 2021 lehnte die Staatsanwaltschaft Traunstein Ende Juli die Aufnahme von Ermittlungen ab. Als Begründung gab die Strafverfolgungsbehörde an, dass konkrete fallbezogene Anhaltspunkte für rechtswidrige Tötungen…

Wild beim Wild

Das Fuchsgehege zur Jagdhundeausbildung im Neunkircher Zoo trifft nicht nur im Saarland auf Entsetzen. Anlässlich der Proteste um die Schliefenanlage in Neunkirchen fordern die Grünen Saarland, nicht nur den Oberbürgermeister Neunkirchens zur Stilllegung des Geheges auf, sondern sie bekräftigen ihre Forderung nach einem Verbot der Fuchsjagd im Saarland.…

Wild beim Wild

Eine im „Annals of Neurology“ veröffentlichte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Gehirne von Fleischliebhabern schneller altern. Die Untersuchung basiert auf den Daten der „Women’s Health Study“ und bezog sich auf 6’200 gesunde Frauen. Es wurde ein Zeitraum von fünf Jahren beobachtet. Frauen, die ihren Fettbedarf zu…

Wild beim Wild

Die Trophäenjagd übt zusätzlichen Druck auf bedrohte Arten aus und kann sich nachteilig auf die genetische Integrität und das Überleben der Arten und der Ökosysteme, zu denen sie gehören, auswirken, ohne den lokalen Gemeinschaften nennenswerte wirtschaftliche Vorteile zu bringen. Die Trophäenjagdindustrie verfestigt ungerechte soziale Strukturen und leidet unter schwacher Regierungsführung, Korruption, mangelnder Transparenz, überhöhten Quoten, illegaler Jagd, schlechter Überwachung und anderen Problemen. Das Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen ist ein überfälliger Schritt, um bedrohten Wildtieren eine Zukunft zu geben.

Wild beim Wild

Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert transparente Monitoring-Ergebnisse für Gämsen. Die Alpen sind eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Rund 100 Millionen Touristinnen und Touristen besuchen jährlich den Alpenbogen, Brettljause, Gipfelkreuz und Alpenradler inklusive. Eine, die sich dabei nur noch sehr selten zeigt, ist die Gams. Dabei wäre gerade…