Tessiner Wissenschaftler haben zum Schutz der Nutztiere ein wolfabweisendes Halsband entwickelt. Die Lösung garantiere zwar keinen vollständigen Schutz vor Beutegreifern. Die Verlustrate von 1,4 % sei aber sehr ermutigend, sagte der Entwickler Davide Staedler. Das Halsband verbreitet Pheromone, sagte der Chemiker in einem Interview der Freiburger Tageszeitung «La…
Zwei Rehe, ein männliches und ein weibliches, erlegt. Bis jetzt nichts Ungewöhnliches. Seit kurzem ist die Jagd im Tessin eröffnet, und die ersten Fänge sorgen nicht gerade für Schlagzeilen. Doch was sich am vergangenen Dienstag in Cavigliano, einem Weiler in der Gemeinde Terre di Pedemonte, ereignete, sorgte für…
Für die fast 2’000 Tessiner Jagdbegeisterten ist die am sehnlichsten erwartete Zeit des Jahres wieder da. Vom 2. bis 16. September (und dann noch einmal zwischen dem 22. und 26. September) bevölkern die Hobby-Jäger wieder die Hänge und verbreiten Angst und Schrecken nicht nur unter den Wildtieren. Touristen…
Die Sommerjagd wurde dieses Jahr zum ersten Mal im Tessin eingeführt, um die Population dieser Tiere einzudämmen. An der ersten Sommer-Wildschweinjagdsaison, die am 2. Juni begann und am 31. Juli endete, nahmen insgesamt 880 Hobby-Jäger in fast dem gesamten Kanton teil, mit Ausnahme der Bezirke Blenio, Leventina und…
Jagen, uraltes, einst überlebenswichtiges Handwerk und eine Leidenschaft, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Doch wie hat sich die Jagd im 21. Jahrhundert entwickelt? Die heutige Hobby-Jagd zerstört das normale soziale Zusammenleben der Wildtiere, das ökologische Gleichgewicht, die natürlichen Verhaltensweisen, Familienstrukturen und Sozialverbände, Benutzung von Bauten und Verstecken, Wechsel von…
Wenn immer mehr Wildtiere geschossen werden, weil es immer mehr gibt, müssen dann noch mehr geschossen werden, damit es weniger werden? Diese provokante Frage des Wiener Zoologen Dr. Wolfgang Scherzinger bringt es auf den Punkt. In vielen Gebieten in der Schweiz fängt Anfang September die neue Jagd-Saison an.…
Hobby-Jäger möchten sich gerne sinnfrei als Tier-, Natur- und Artenschützer verstanden wissen. Diese Hobby-Jäger erzählen der Öffentlichkeit von ihrem Naturverständnis, wo die Selbstregulation in unserer Kulturlandschaft nicht mehr funktioniert und der gute Hobby-Jäger die Rolle der ausgestorbenen Beutegreifer (Luchs, Wolf, Beutevögel usw.) übernehme und Wildtiere regulieren müsse, um…
Zum ersten Mal hat der Kuhreiher in unserem Land gebrütet. Dies ist der Höhepunkt einer längeren Entwicklung. Schon seit einigen Jahren werden immer mehr der kleinen weissen Reiher bei uns beobachtet. Der Kuhreiher zeigt die wohl spektakulärste Ausbreitungsgeschichte aller Vögel. Noch bis ins 19. Jahrhundert kam er nur…
Die IG Wild beim Wild weist darauf hin, dass der Irrglaube besteht, dass der Verzehr von Wildtieren humaner sei als der Konsum von Fleisch aus Massentierhaltung, da viele Tiere nach dem Beschuss längeres Leid erfahren. Hobby-Jäger (ausser der Vivisektion) fügen Tieren am meisten Qualen und Missbrauch zu, besonders durch die Art des…
Seit 2017 ist die Ernährungssicherheit in der Verfassung verankert. Der Schweizer Bauerverband schreibt auf seiner Webseite dazu:«Ernährungssicherheit ist nicht selbstverständlich: Begrenztes Kulturland und eine Produktion mit knappen Ressourcen wie Wasser müssen immer mehr Menschen ernähren. Dazu kommen zunehmende Produktionsunsicherheiten infolge des Klimawandels. Damit Ernährungssicherheit gewährleistet ist, muss jedes…
Vor 150 Jahren lebten in der Schweiz keine Wildschweine mehr. Aufgrund der grossflächigen Abholzung und Übernutzung der Wälder im 19. Jahrhundert oder der freiheitlichen Volksjagd verschwanden galten die Wildtiere in ganz Europa als ausgerottet. Im 20. Jahrhundert eroberten sich die Wildschweine weite Teile ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets zurück und…
Am 29.11.2022 hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Tierschutz- und Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren. Die Mitglieder der Berner Konvention – dem europäischen…
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat dem Gesuch des Kantons Tessin zur Regulierung des Wolfsrudels im Valle di Blenio zugestimmt. Der Kanton kann einen Jungwolf zum Abschuss freigeben. Nachdem die Geburt zweier Jungtiere im laufenden Jahr bestätigt worden ist, hat der Kanton Tessin am 3. November 2022 beim BAFU ein…
Gebietsfremden Tieren wird kein Schutz gewährt: sie sind unerwünscht und „wertlos“, obwohl auch sie längst nicht mehr als Sache gelten. Ihr Recht auf Leben wird ihnen aufgrund ihrer Herkunft und im Namen des von Menschen vorgegebenen ökologischen Gleichgewichts per Gesetz abgesprochen. Das ist gelebter „Speziesismus“, was soviel heisst:…
Das Importverbot für Foie gras steht auch auf der politischen Agenda in der Schweiz. Denn der internationale Trend ist eindeutig: Selbst König Charles III von England hat vor kurzem Foie gras aus seinen königlichen Residenzen verbannt. Das Leben der Enten und Gänse in der Stopfmast ist grausam: Im…
Nutztierhalter im Tessin beklagen sich über hohe Risszahlen. Eine Auswertung der verfügbaren kantonalen Daten durch die Gruppe Wolf Schweiz (GWS) zeigt, dass im laufenden Jahr 98 % aller Risse im Tessin in völlig ungeschützten Situationen geschahen. Nicht einmal zehn Risse bzw. gerade mal 2 % geschahen in geschützten…
Ein schwerwiegender Fall von Wilderei im Kanton Tessin, den die Ermittler noch untersuchen. Die Nachricht kommt nur wenige Tage nach Ablauf der Hochjagd und betrifft vorallem die Wälder des Valle Maggia. Im Mittelpunkt der Ermittlungen steht eine Gruppe von Personen (nach unseren Informationen sollen es mindestens vier sein)…
Die Hochjagdsaison 2022 fand vom 3. bis 17. September sowie vom 23. bis 27. September statt, insgesamt also 20 Jagdtage. Tessiner Hobby-Jäger konnten mit einer einzigen Lizenz Gämsen, Rehe, Rothirsche, Wildschweine und Murmeltiere schiessen. Während der Jagdzeit herrschten teilweise günstige Wetterbedingungen. Die ersten Jagdtage, die durch bewölktes und…
Im extrem trockenen Sommer 2018 verfärbte sich vielerorts das Buchenlaub schon im Juli. Nun zeigen Untersuchungen der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL, dass bis zu 10% dieser Bäume abgestorben sind – was einem Vielfachen der natürlichen Sterblichkeit entspricht. Der Sommer 2022 dürfte Buchen an trockenen…
Der Tessiner Jagdpräsident und Vorstandsmitglied von Jagd Schweiz fällt immer wieder mit unqualifizierten, unwissenschaftlichen und heuchlerischen Behauptungen negativ auf. Der gleiche Hobby-Jäger, der die tierquälerischen Widerhaken beim Angeln wieder salonfähig machen wollte. Fabio Regazzi (CVP) bekämpfte auch den Nationalpark Locarnese und hat nicht nur der Tessiner Bevölkerung damit grossen Schaden…
Claudio Zali ist ein Schweizer Rechtsanwalt, Politiker und Staatsrat in Bellinzona. Dieser hat Fabio Regazzi – Jagdpräsident im Tessin – schon vor Jahren in der Zeitung als eine Verkörperung von Arroganz, Mangel an Rechtsbewusstsein und Egoisten beschrieben. Qualifikationen, um bei jedem Jagdverein nach ganz oben gewählt zu werden.…
Im Tessin ist die Gämse die begehrteste Beute der Hobby-Jäger. Seit mindestens einem Jahrzehnt weisen Tierschützer auf einen rapiden Rückgang der Populationen hin. Für Gämse, Füchse und Co, braucht es laut wissenschaftlichem Fachwissen kein jährliches Gemetzel durch Hobby-Jäger. Aber diese Laien haben kein Respekt gegenüber Lebewesen und der…
Unternehmen sollen in die Grundversorgung zurückkehren können. Dies verlangt der Schweizerische Gewerbeverband (SGV), dem Fabio Regazzi ebenfalls vorsteht. Das Gewerbe hat offensichtlich genug vom freien Markt. Untermalt wurde die Forderung mit Offerten, die derzeit zahlreiche Firmen wegen der Energiekrise erhalten. Auch der Tessiner Jagdpräsident Fabio Regazzi (60) soll in…
Gutes Jagdhandwerk sei, dass der Schuss so angebracht werden muss, dass man das erschossene Wildtier bergen kann und es mit menschlichen und üblichen Methoden ins Tal transportiert wird. Drohnen und Hubschrauber sind dabei ein No-Go! Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat nun den Flugstopp für Wildfänge durchgesetzt, nachdem…
Hirsche schädigen im Tessin Weinberge und landwirtschaftliche Anbauflächen. Die Hobby-Jäger können laut dem Amt nicht, so viele Hirsche schiessen, dass der Schaden annehmbar wäre. Das gleiche Amt schreibt: Der Abschussplan im Jahr 2020 war auf 2’090 Hirsche festgelegt. Er wurde um 31 Tiere überschritten, da der Gesamtfang 2’121…
Am Sonntagmorgen, den 7.8.2022, kommt es nahe dem Bahnhof von Agno TI zu einer Schiesserei. Der junger Tessiner mit dem Vornamen Arnold wird in der Hüfte getroffen und schwer verletzt ins Spital gebracht. Das tragische Ende eines Streits, der laut Aussage mit einem Raubüberfall verbunden war. Der 49-Jährige…
Trotz einer klaren Zunahme von Wolfsangriffen im Jahr 2021 funktioniert der Herdenschutz mit Hunden laut der nationalen Landwirtschaftszentrale Agridea «prinzipiell gut». Eine aktuelle Untersuchung zeigt, dass bei grösseren Rissen oftmals Herdenschutz-Vorgaben nicht eingehalten wurden. Letztes Jahr verdreifachte sich die Zahl der Alpen, die trotz offizieller Herdenschutzhunde Risse verzeichneten,…
In der Schweiz ist erstmals ein Wolfshybride erlegt worden. Genetische Analysen haben bestätigt, dass es sich bei dem Tier um einen Nachkommen einer Wolfs-Hund-Paarung handelt. Die Untersuchungen des Laboratoire de biologie de la conservation in Lausanne sowie des Senckenberg Zentrums für Wildtiergenetik im deutschen Gelnhausen hätten ergeben, dass…
Die Tessiner Kantonsregierung hat ihre Abschussbewilligung für einen Wolf im Zusammenhang mit einem Riss von 19 Schafen im Rovanatal aufgrund von neuen Erkenntnissen widerrufen. Es handelte sich nicht um einen einzelnen Wolf, sondern um ein Rudel. Der Vorfall hatte sich am 26. April in Piedipodi-Cerentino TI ereignet. Wie…
Der Japanische Käfer (Popillia japonica) ist ein auf der japanischen Insel Hokkaidō beheimateter Käfer und wurde 2017 erstmals in der Schweiz, im Südtessin, gefunden. Angesichts der grossen Schäden, die er in der Landwirtschaft und in öffentlichen Grünanlagen verursachen kann, ist dieser Käfer in der Schweiz und in der…
Laut Informationen einer örtlichen Zeitung wurde ein Luchs von Kamerafallen oberhalb von Quinto verewigt.
Nach mehreren Schafrissen und einem Protest von Bauern hat die Tessiner Regierung den Wolf im Rovana-Tal zum Abschuss freigegeben.
In Piemont und Ligurien wurden erste Wildschwein-Kadaver gefunden, die mit dem tödlichen Virus infiziert waren.
Wie jedes Jahr möchte Stinah mit einem Schreiben ein Fenster zum Tierschutzalltag 2021 öffnen, denn Sie sind es, die diesen Alltag möglich machen.
Nahe der Grenze zu Italien wurde Ende November ein Wolfsrudel mit vermutlich drei Jungtieren gesichtet.
Die Jagdsaison beginnt im Tessin am 4. September und an Neuheiten mangelt es im Vergleich zum letzten Jahr nicht. Die Hochjagd ist vom 4. bis 18. September und vom 24. bis 28. September erlaubt. Für das Gebiet des Bleniotals wurde in Acquarossa auf dem Gelände des ehemaligen Lazaretts…
Die bislang grösste Erhebung der Säugetiere in der Schweiz und in Liechtenstein ist abgeschlossen: 99 Arten wurden nachgewiesen, 12 mehr als bei der letzten Übersicht von 1995.
In der aktuellen Ausgabe des Käseblatts «Bündner Jäger» nimmt der Präsident der dortigen Hobby-Jäger Stellung zur anstehenden Volksabstimmung vom 13. Juni 2021 „Für eine naturverträgliche und ethische Jagd.“ Das Verhalten eines Jägers in der Politik ist immer auch ein Spiegelbild, wie dieser sich in der Natur oder in…
Am 24. Februar 2021 verfasste der Dachverband der Hobby-Jäger ein Schreiben an Bundesrätin Simonetta Sommaruga, welches der IG Wild beim Wild vorliegt. Das belämmerte Dokument von Anton Merkle (Präsident) sowie David Clavadetscher (Geschäftsführer), strotzt bei einer genauen Analyse nur so von Fehlinterpretationen, falscher Selbstbeweihräucherung, Inkompetenz oder Lügen. Screenshot…
Die Förderer der Volksinitiative „Lasst das Schneehuhn leben“ freuen sich über das Ergebnis, das am 24. Februar 2021 im Grossen Rat erzielt wurde.
In Graubünden ist ein Jäger erwischt worden, der zwei nicht jagdbare Kronenhirsche gewildert hat. Nun hat sich herausgestellt: Der Tatverdächtige hat seit 2014 zehn Tiere gewildert. Der 41-jährige einheimische Hobby-Jäger erlegte während der Hochjagd 2020 zwei nicht jagdbare Kronenhirsche. Anstatt Selbstanzeige zu erstatten, transportierte der Wildtierkiller die beiden…