Der Europarat ist momentan nicht bereit, den Schutz des Wolfes zu lockern. Das Gremium hat einen entsprechenden Antrag der Schweiz vertagt. Er will die für nächstes Jahr erwarteten Resultate einer Studie abwarten.
Ein Augenzeuge liess PETA Asia verstörendes Videomaterial zukommen, das in einem Schlachthof in Phnom Penh aufgenommen wurde. Darauf ist zu sehen, wie Arbeiter Kühen immer wieder mit einem Vorschlaghammer auf den Kopf schlagen, bevor sie ihnen bei Bewusstsein die Kehle durchschneiden. Anschliessend werden die Häute der Kühe von der Lederindustrie weltweit vermarktet. PETA Asia und ihre internationalen Partnerorganisationen fordern nun erneut,…
Das neuste Luchsmonitoring von Kora, dem Schweizer Kompetenzzentrum für Raubtierökologie und Wildtiermanagement zeigt, dass in der Nordostschweiz die Dichte des Luchsvorkommens im Vergleich zur letzten Erhebung leicht angestiegen ist. Am Tössstock gibt es mehr Luchse, im Gebiet Speer, Churfirsten, Alvier hingegen weniger.
In der Nacht auf Mittwoch stürmten Aktivisten des Vereins „269 Libération Animale“ ein Schlachthaus des Schweizer Fleischverarbeiters Bell. Laut dem Verein sind 134 Aktivisten aus England, Belgien, Frankreich, Italien und der Schweiz seit etwa 2.30 Uhr vor Ort im Kanton Solothurn und haben den Betrieb und die Abläufe…
Die Wolfspopulation im Alpenraum ist innerhalb eines Jahres um knapp einen Drittel gewachsen. Laut der neusten Auswertung der Gruppe Wolf Schweiz lebten von Mai 2017 bis April 2018 in den Alpenländern nachgewiesenermassen 98 Rudel, vier davon in der Schweiz.
47 Millionen Kilogramm «Mozzarella di Bufala Campana DOP» – kurz Büffelmozzarella – wurden 2017 in Italien produziert. Um der grossen Nachfrage am Luxuskäse gerecht zu werden, setzen viele italienische Bauern auf Effizienz statt auf Tierwohl. Eine im August 2018 durchgeführte Recherche der internationalen Tierschutzorganisation VIER PFOTEN, Journalisten und…
Sie waren fast ausgestorben und sind nun zurück in der Schweiz: Zwei Schwarze Alpenschweine haben im Natur- und Tierpark Goldau ihr Revier bezogen. Die Allesfresser teilen sich ihre Anlage zusammen mit den Hausschweinen.
Im Kanton Zürich ist wahrscheinlich erneut ein Wolf herumgestreift: Zweimal ist in der vergangenen Woche im Raum Albis ein wolfsähnliches Tier gesichtet worden, zudem wurden zwei Rehe gerissen.
Die Tragödie ereignete sich im Gebiet um die Gemeinde Apricale in Ligurien. Ermittler untersuchen aktuell noch den Vorfall, doch nach ersten Erkenntnissen verwechselte der Hobby-Jäger den 19-Jährigen mit einem Wildschwein.
Am Samstag, den 15. September 2018, sind in Florenz vom Platz der Unabhängigkeit aus, gutmütige Menschen auf die Strasse, um für die Verteidigung der Wildtiere zu demonstrieren. Gleichzeitg soll dabei auch an die Opfer gedacht werde, die jedes Jahr von Hobby-Jäger erschossen werden.
Forschende der Universität Lausanne haben die DNA von 150 Wölfen aus europäischen Museen sequenziert. Ziel war es zu erfahren, was der Schwund im Wolfbestand in den vergangenen zwei Jahrhunderten auf genetischer Ebene für Konsequenzen hatte.
Bei der Premierenvorstellung von Circus Krone in Osnabrück ist am Mittwoch ein Elefant von zwei Artgenossen gerammt worden und in den Gästebereich gestürzt. Mindestens ein Zuschauer wurde verletzt. Der Vorfall zeige wieder einmal, dass Wildtiere wie Elefanten nicht in die Manege gehören, so Dr. Yvonne Würz, Fachreferentin für…
Nachdem im Vorfeld zur Abstimmung vom 10. Juni 2018 für einen zweiten Nationalpark in der Schweiz militante Hobby-Jäger-Banden aus dem Tessin massiv gegen das Projekt geweibelt haben, hat der gesunde Menschenverstand sich nicht durchsetzen können. Ende November 2016 hatten die Stimmberechtigten der Kantone Graubünden und Tessin bereits einen…
Im Mittelmeer schwimmen Rekordmengen an Mikroplastik. Das zeigt ein aktueller WWF-Report zum heutigen Tag der Meere, in den auch Schweizer Daten eingeflossen sind. Die Konzentration der kleinen Kunststoffpartikel im Mittelmeer ist fast viermal so hoch, wie die des Plastikteppichs im nördlichen Pazifik: bis zu 1,25 Millionen Fragmente finden…
Im Tessin wird am 10. Juni über einen Nationalpark im Bezirk Locarno (Ascona, Brissago, Bosco Gurin, Centovalli, Losone, Onsernone, Ronco s/Ascona, Terre di Pedemonte) abgestimmt. Zwar stehen offiziell alle betroffenen Gemeinden hinter dem Projekt. In der Bevölkerung herrscht jedoch zwischen Gegnern und Befürwortern ein aggressiver Ton.
Erneut wird sich das Parlament mit der Forderung nach Einschränkungen in der Zirkustierhaltung befassen müssen. Nationalrätin Irène Kälin (Grüne, AG) verlangt in einer Motion vom Bundesrat «…eine Liste mit Wildtieren zu führen, die künftig nicht mehr auf Zirkustourneen mitgeführt werden dürfen.» Der Schweizer Tierschutz STS unterstützt die Forderung…
Sechs Monate, nachdem ein Wolf getötet und an einer Bushaltestelle in Coriano aufgehängt worden war, konnten die mutmaßlichen Urheber dieses abscheulichen Vorfalls ausfindig gemacht werden. Umfangreiche Ermittlungen der Forstabteilung der Carabinieri führten zu zwei Männern – 82 und 43 Jahre alt – welche beide zu einem großen landwirtschaftlichen…
Die EU-Kommission will die stark wachsende Population der Wölfe trotz der steigenden Attacken auf Schafherden und andere Nutztiere nicht zum Abschuss freigeben. Eine Änderung des besonderen Schutzstatus für Wölfe sei nicht geplant, erklärte EU-Umweltkommissar Karmenu Vella am 15.5.2018 bei einer Veranstaltung im Europäischen Parlament in Brüssel.
Eine der ersten wilden Wölfin, die in Dänemark seit 200 Jahren frei herumlief, wurde kürzlich erschossen und bedroht das Überleben der Spezies im Land.
Die Vereinigung Zooschweiz mit ihren angeschlossenen neun Tierparks wie Goldau SZ, Basel oder Garenne VD steht am Ursprung der Pläne.
Am Sonntagvormittag (8.4.2018) meldeten Bewohner einer Liegenschaft am Dorfrand von Gais der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Appenzell Ausserrhoden einen kranken Luchs. Die kantonale Wildhut (Im Kanton AR gibt es keine diplomierten Wildhüter) fand daraufhin den Luchs, welcher keine Fluchtreaktion mehr zeigte und sich atypisch verhielt. Das ausgewachsene Tier hatte…
Keine Löwen, die durch Reifen springen – keine Tiger, die rückwärts gehen: Die Schweiz soll ein Verbot von Wildtieren im Zirkus gesetzlich verankern. Tierschutzorganisationen haben am Donnerstag eine Petition mit über 70’000 Unterschriften eingereicht.
Ein Projekt, welches das nicht konventionelle Tierzentrum der Universität der Stadt Turin diesen Monat vorgelegt hat, sieht vor, Nutrias mit Hilfe von Drohnen zu sterilisieren.
Der Gebrauch von Wildtieren in Wander-Zirkussen wird nun auch in England ab 2020 verboten. Tierschutzorganisationen in vielen Ländern dieser Welt laufen derzeit Sturm gegen Wildtiere in Zirkussen, 40 Länder auf der ganzen Welt haben mittlerweile reagiert und Verbote erlassen.
Über die Jagd in Italien gibt es wirklich auch nur Schlechtes zu berichten, betrachtet man den Fakt, dass verschiedene Tierarten wegen der Jagd ausgestorben oder sehr stark dezimiert wurden. Oder, dass nicht heimische Tierarten von Jagdgesellschaften in die Natur eingeführt wurden und somit das ökologische Gleichgewicht gestört haben,…
Jahreswechsel und Nationalfeiertage ohne Lärm und Angst: Die Tierrechtsorganisation PETA beauftragte das Marktforschungsunternehmen GfK mit einer repräsentativen Umfrage. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte aller Deutschen würden gerne auf knallendes Feuerwerk verzichten. 58,2 Prozent der Befragten sprachen sich für einen Jahresausklang ohne lautes Feuerwerk aus, bei den befragten Frauen waren es sogar 65 Prozent. PETA appelliert jetzt an die Bundesregierung für ein generelles Verbot…
Indemini – Michela Vittoria Brambilla sitzt für die Forza Italia in der italienischen Abgeordnetenkammer und ist Gründerin der neuen Partei „Movimento Animalista“. Jetzt hat die ehemalige Tourismusministerin mit einer aufsehenerregenden Aktion aufhorchen lassen. Sie lanciert eine Kampagne für ein Referendum zur Abschaffung der Jagd in Italien. Ihr Anliegen…
Nach 100 Jahren Abwesenheit, hat der Wolf seinen Weg nachhause gefunden – nach Rom. Früher gefürchtet, gejagt und fast ausgerottet, kehren die Wölfe in das mit 2.8 Millionen einwohnerstarke Rom zurück. Wissenschaftlern ist es gelungen, zwei junge Wölfe im Naturreservat Castel di Guido zu fotografieren. Die beiden Jungwölfe…
Rund um das Mittelmeer töten Wilderer jedes Jahr rund 25 Millionen Zugvögel. Nun zeigt ein neuer Bericht von BirdLife International, dass auch in Mittel- und Nordeuropa und in der Kaukasusregion viele Vögel abgeschossen oder gefangen werden: Geschätzte 400’000 bis 2,1 Millionen Vögel fallen in diesen Ländern den Wilderern…
Ein Bär ist am Freitagabend den 1.9.2017 im Gental im östlichen Berner Oberland gesichtet worden. Ob es sich bei dem Tier um jenen Bären handelt, der Anfang Juli am nicht weit entfernten Sustenhorn gesehen wurde, ist offen. Der Bäre wurde mehrere Minuten lang beobachtet, wie der Kanton Bern…
Am 13. Juli hat ein Ornithologe im St. Galler Linthgebiet ein wolfähnliches Tier fotografiert, das er nicht kannte. Es stellte sich heraus, dass es ein Goldschakal war. Das scheue Tier wurde in der Schweiz erstmals 2011 nachgewiesen. Das entdeckte Tier gleiche in Körperhaltung und Färbung dem Wolf, sei…
Ein Baum wird von einer versteckten Kamera für 365 Tage gefilmt. Die Buche im Parco Nazionale d’Abruzzo in Italien wird von Hirsche, Dachse, Wildschweine, Bären, Wölfe, Füchse usw. frequentiert. Auch wenn für uns Menschen die meisten Bäume gleich aussehen, hinterlassen sie für die Wildtiere eine Botschaft mit deren…
M75 ist wohl bereits über alle Berge, mutmassen der St.Galler Jagdverwalter Dominik Thiel und sein Ausserrhoder Kollege Heinz Nigg im St.Galler Tagblatt. Der Wolf M75 soll 55 Schafe gerissen haben. Wegen «der eindeutigen Schadenslage» und gestützt auf die eidgenössische Jagdverordnung hatten die vier Kantone Appenzell Ausserrhoden, St. Gallen, Graubünden…
Die berüchtigten Schwarzwildgatter stammen Mitte der 50er Jahre aus der ehemaligen DDR. Bei der Arbeit im Wildschweingatter soll angeblich festgestellt werden, wie sich ein Jagdhund am Schwarzwild verhält. Reagiert der Hund scharf oder zu ängstlich. Die Wildschweine im Gatter sind handaufgezogen und an Hunde und Menschen gewöhnt.
Net-a-Porter wird fortan keine Kleidungsstücke oder Accessoires mehr anbieten, die mit tierischem Fell hergestellt wurden.
Die Luft ist erfüllt von verzweifeltem Flattern und Fiepen. Dazwischen hört man die lauten Rufe zweier Jäger, die immer mehr Vögel in ein weit aufgespanntes Netz treiben.
In Roms Stadtrandvierteln herrscht Wildschwein-Alarm. Die Tiere hätten sich in den vergangenen Jahren stark vermehrt und seien für die Bevölkerung gefährlich geworden, berichteten italienische Medien. Am Wochenende kam ein Motorradfahrer bei einem Zusammenprall mit einem der Tiere ums Leben. Das Wildschwein hatte unvermutet die Strasse gequert. Jetzt plant…
Bereits zum 83. Mal fand am 11.2.2017 die Bernische Trophäenausstellung Pelz- und Fellmarkt in Thun statt. Der Anlass ist mehrheitlich ein reines Jägertreffen, um sich an den Opfern der vergangenen Jahren zu ergötzen. Wie heute noch die Buschmänner in den tropischen Urwäldern gerne ihre Schrumpfköpfe zur Schau stellen,…
In der Leventina im Tessin ist dank Fotofallen und genetischen Analysen erneut ein Fischotter nachgewiesen worden.
Im Kanon Uri ist ein von den Behörden erlegter Wolf bereits zuvor von Wilderern illegal gejagt und angeschossen worden. Der Kanton Uri war im vergangenen Sommer stark mit der Wolfproblematik konfrontiert. Insgesamt wurden durch den Wolf 80 Nutztiere (77 Schafe, 2 Ziegen, 1 Rind) getötet oder verletzt. Nachdem…
Es handelte sich um den ersten Wolf nach 160 Jahren, der in Uri auf der zweiwöchigen Jagd erlegt wurde.
Bären und Menschen können zusammenleben, allerdings sind dazu gesellschaftliche Anpassungen erforderlich. Das ist die Quintessenz des ersten Bärensymposiums der Schweiz, das am Freitag in Landquart durchgeführt wurde. An der Veranstaltung des WWF und von Pro Natura diskutierten Fachleute aus der Schweiz, Italien und Slowenien über die Herausforderungen, die…
Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife begrüsst den Vorstoss der kenianische Regierung, jeglichen Handel mit Elfenbein dauerhaft und weltweit zu verbieten. Diese Initiative kündigte eine Vertreterin des Umweltministeriums im Vorfeld eines Gipfeltreffens zum Schutz von Elefanten in Nairobi an. Als Zeichen gegen Wilderei und Elfenbeinhandel verbrennt Kenia am 30. April…
Update: 9.4.2016 Der Bär wurde von einem Zug überfahren. Wieder hat ein Braunbär die Einwanderung nach Graubünden nicht überlebt. Ein vor einer Woche erstmals gesichtetes Jungtier ist in der Nacht auf Samstag im Engadin frontal von einem Zug erfasst und auf der Stelle getötet worden. Das Bündner Amt…
Der Wolf ist an den Folgen mehrerer Schrotschüsse gestorben. Beim aufgefundenen Tier handelt es sich aufgrund der bisherigen Erkenntnisse um einen im Jahre 2015 geborenen, männlichen Jungwolf. Waldarbeiter haben am 15.3.2016 unterhalb einer Strassenbrücke auf Gemeindegebiet von Sils im Domleschg GR den Kadaver gefunden. Der Kadaver wurde für eine…
Die Schweiz im Herzen Europas wurde am 4. August 1815 nach dem Zusammenbruch des französischen Kaiserreich mehr oder weniger von den Österreichern genötigt, das Wallis zu übernehmen. Es war schon damals bekannt, dass da zwischen den schneebedeckten Viertausender in jeder Hinsicht „steinzeitliche“ Zustände herrschten. Im Wallis wird das „bösartige“…
Im EU-Parlament fand letzte Woche eine „Trophäenjagd-Konferenz“ statt, zu der die britische Abgeordnete Neena Gill eingeladen hatte. Die Konferenz war der Startschuss für ein ambitioniertes Ziel: Eine Written Declaration, um die Einfuhr von Jagdtrophäen in die EU zu verbieten. Die monatelangen Anstrengungen der MEP’s for Wildlife und anderer…
Der Nationalpark im Engadin bietet seit 1914 ein Rückzugsgebiet für Wildtiere vor jägerischem Terror. Unweit des Ofenpasses liegt der älteste Nationalpark der Schweiz – eine Landschaft seit 100 Jahren ohne menschlichen Eingriff. Seine Fläche von 170 Quadratkilometer entspricht der Grösse des Fürstentums Liechtenstein. Hirsche bewegen sich dort frei am…
Vor einigen Tagen konnte erstmals das Auftreten des Goldschakals in Graubünden bestätigt werden. Der definitive Nachweis erfolgte am vergangenen Wochenende. Ein Jäger erlegte in der Surselva auf der Passjagd aus Versehen einen jungen, männlichen Goldschakal in der Meinung, es sei ein Fuchs. Nachdem der Jäger den Fehler bemerkt…