Die europäischen Bürger unterstützen den Schutz der Wölfe und die Mehrheit ist unter allen Umständen gegen das Töten von Wölfen. Dies ist das Hauptergebnis einer…
Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteile bezeichnet. In der Ökologie wird die Biomasse häufig nur für ausgesuchte, räumlich klar umrissene Ökosysteme oder nur für…
Der Wolf ist zurück und die Population wird in den kommenden Jahren laut Experten eher zu- als abnehmen. „Wir werden lernen müssen, wieder mit…
Die Summe des gesamten Giftcocktails, welche der Schweizer Bauer auf Feldern entsorgt, setzt auch den Wildtieren massiv zu. Aus Umweltschutzgründen dürfen Landwirte eigentlich nicht…
Hobby-Jäger ordnen sich die Natur mit abwegigen und egozentrischen Vorstellungen im Wildtiermanagement zurecht. Die Jagd ist längst nicht mehr, was sie früher war. Sie…
AGRIDEA hat eine Reihe von Lehrvideos zum Thema Herdenschutzzäune realisiert. Eine Langversion sowie verschiedene thematische Kurzfilme erklären das Wolfsverhalten am Zaun, verschiedene Weidezauntechniken und…
Es gibt wohl nebst der Jagd kein Handwerk, dass sich auf Tradition beruft und bei dem gleichzeitig der Schwanz so ausgiebig mit dem Hund…
Die Unterschriftensammlung für die Initiative „Stopp dem Tierleid – gegen Zäune als Todesfallen für Wildtiere“ kann beginnen. Die St. Galler Regierung hat den Text…
Die Dienststelle für Jagd, Fischerei und Wildtiere (DJFW) hat für die Zeit zwischen dem 1. Januar und dem 31. Oktober 2018 eine Bilanz der…
Keine nachweisbaren Schäden an Nutztieren durch Grossraubwild während der Alpsaison im Kanton Schwyz.
Unter dem Titel «Wolf. Fertig lustig!» hat der Kanton Wallis eine Standesinitiative eingereicht, um den Schutz des Wolfs aufzuheben.