Klimawandel

Afghanistan: Extreme Kälte verursachen Todesfälle und 77’000 erfrorene Nutztiere

Pinterest LinkedIn Tumblr

Ende letzter Woche fielen die Temperaturen auf bis zu minus 28 Grad Celsius, und es wird befürchtet, dass die Bedingungen noch kälter werden könnten.

Die Temperaturen liegen weit unter dem Durchschnitt für diese Jahreszeit, wobei die kältesten Bedingungen laut CNN-Meteorologen im Norden gemessen wurden.

Ein Bericht besagt, dass die Kälte zu dem tragischen Tod von etwa 77’000 Tieren geführt hab, was es für die Menschen schwieriger macht, sich von der Hungersnot im Land zu erholen.

Für die Menschen in Afghanistan ist es nicht einfach, mit dem Wetter zurechtzukommen, denn die eisigen Bedingungen beeinträchtigen die lokalen Ernten und den Viehbestand. Das Land litt unter Hunger, nachdem die finanziellen Hilfslieferungen zurückgegangen waren.

Das eisige und kalte Wetter erfordert auch Heizsysteme, die für viele Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, teuer werden könnten.

Einem aktuellen Bericht von CNN zufolge ist das Wetter in Afghanistan eine Herausforderung, da die kalte Luft das Land erfasst hat. Der Sprecher des Taliban-Ministeriums für Katastrophenmanagement, Shafiullah Rahimi, sagte gegenüber CNN World, dass 78 Menschen dem kalten Wetter zum Opfer gefallen sein sollen.

Der Tod des Viehs könnte für viele Familien, die auf Nahrungsmittel angewiesen sind, problematisch sein. Die Hungersnot in dem Land ist auf die schwindende Unterstützung aus dem Ausland zurückzuführen, was die Lage aufgrund der Wetterbedingungen noch schwieriger macht.

Es wird erwartet, dass es für die örtlichen Landwirte noch schwieriger wird, da der Schnee die Wasserversorgung und die Bewässerung einfrieren könnte.

Im Gegensatz zu anderen Ländern, die über eine entsprechende Ausrüstung verfügen, steht Afghanistan auf der Liste der ärmsten Länder. Auch die Auswirkungen des Klimawandels und der globalen Erwärmung wären am schlimmsten, was die Überwachung und die Katastrophenvorsorge betrifft.

Die Bedingungen haben sich auch deshalb verschlechtert, weil viele afghanische Familien in Konfliktgebieten leben und Angst haben. Ohne Zugang zu Winterkleidung und Heizungssystemen könnten viele an Unterkühlung, Erfrierungen oder gar dem Tod leiden.

Dürrebedingungen

Neben der Kälte spielte auch der Klimawandel in Afghanistan eine wichtige Rolle, denn er brachte dem Land eine lang anhaltende Dürre. Die Hauptnahrungsquelle besteht aus lokalen Feldfrüchten. Hungersnöte sind heute eines der grössten Probleme in diesem Land.

Einem Bericht von Bloomberg aus dem vergangenen Jahr zufolge ist die Hungerkrise in Afghanistan besorgniserregend und beunruhigend. Die Preise für Waren und Weizen sind aufgrund des Mangels an Nahrungsmitteln und humanitärer Hilfe in die Höhe geschnellt.

In dem Bericht heißt es, dass die Versorgung mit Weizen für viele Afghanen eine der wichtigsten Nahrungs- und Lebensgrundlagen darstellt. Die anhaltende Dürre habe jedoch die Versorgung mit Nahrungsmitteln gefährdet.

Vor knapp vier Wochen verboten die Radikalislamisten, Frauen bei Hilfsorganisationen zu beschäftigen. Das habe die Hilfe für die Bevölkerung deutlich erschwert, sagt Rina Mattinson von der Deutschen Welthungerhilfe. “Die wirtschaftliche Situation ist schwierig, und ich glaube, jemand hat gesagt, dass man von den Armen stehlen muss, um die Ärmsten zu ernähren. Denn es gibt einfach nicht genug Hilfe.”

In dem Bericht heisst es auch, dass die Bedrohung des Viehbestands 21 Millionen Afghanen gefährden könnte, die für ihre Ernährung auf landwirtschaftliche Produkte angewiesen sind.