Kategorie

Wildtiere

Kategorie

Spätfrost und Trockenheit haben 2017 auch Wäldern zugesetzt. Da zudem ein mageres Eicheln- und Buchennuss-Jahr war, finden Wildschweine jetzt im Winter weniger Nahrung im Wald. Nachdem 2016 Eichen in vielen Teilen der Schweiz sehr viele Früchte getragen hatten, fiel der Fruchtbehang heuer zyklusgemäss schwach aus. Auch Buchennüsse waren…

Indemini – Das Hermelin (Mustela erminea) gehört zu den kleinsten Beutegreifern der Schweiz. Der flinke Mäusefänger wird aber schnell selber zum Gejagten, wenn die nötigen Verstecke in der offenen Landschaft fehlen. Mit der Wahl der Marderart zum Tier des Jahres 2018 wirbt Pro Natura für eine vielfältige Kulturlandschaft,…

Die Wildkatze

Indemini – Nach der Ausrottung Ende des 19. Jahrhunderts haben sich im Kanton Genf erstmals wieder Wildkatzen angesiedelt. Mit Fotofallen konnten ein Dutzend Wildkatzen nachgewiesen werden, darunter auch ein Kätzchen. Die in der Schweiz geschützte Art sei ein entfernter Verwandter der Hauskatzen, sagt Gottlieb Dandliker von Genfer Departement…

Daten über skandinavische Braunbären aus 30 Jahren zeigen teilweise unerwarteten Einfluss des Menschen. Dem Leben von rund 900 Braunbären in Skandinavien ist ein internationales Wissenschafter Team mit österreichischer Beteiligung über mehr als 30 Jahre gefolgt. Eine Auswertung der Daten im Fachblatt „Nature Ecology & Evolution“ zeigt nun, wie…

Trotz der zunehmenden Ausbreitung von Wölfen in Europa will die EU-Kommission den besonderen Schutzstatus des Beutegreifers nicht ändern. „In weiten Teilen der Europäischen Union ist der Wolf nach wie vor eine gefährdete Art“, sagte EU-Agrarkommissar Phil Hogan. Eine gezielte Bejagung der Tiere zur Bestandsdezimierung bleibe daher verboten. CSU-Minister Schmidt…

Wolf Rom

Nach 100 Jahren Abwesenheit, hat der Wolf seinen Weg nachhause gefunden – nach Rom. Früher gefürchtet, gejagt und fast ausgerottet, kehren die Wölfe in das mit 2.8 Millionen einwohnerstarke Rom zurück. Wissenschaftlern ist es gelungen, zwei junge Wölfe im Naturreservat Castel di Guido zu fotografieren. Die beiden Jungwölfe…

Der international ausgezeichnete Fotograf Laurent Geslin versucht das fast Unmögliche. Für fast 10 Jahre verfolgt er den schwer aufzufindenden europäischen Luchs. Laurent lebt im Schweizer Juragebirge. Mitten im Lebensraum des grossen europäischen Beutegreifers. Sein preisgekröntes Buch „LYNX, regards croisés“ zeigt seine wunderbare Suche nach dem Europäischen Luchs in…

Ein Bär ist am Freitagabend den 1.9.2017 im Gental im östlichen Berner Oberland gesichtet worden. Ob es sich bei dem Tier um jenen Bären handelt, der Anfang Juli am nicht weit entfernten Sustenhorn gesehen wurde, ist offen. Der Bäre wurde mehrere Minuten lang beobachtet, wie der Kanton Bern…

Goldschakal St. Gallen

Am 13. Juli hat ein Ornithologe im St. Galler Linthgebiet ein wolfähnliches Tier fotografiert, das er nicht kannte. Es stellte sich heraus, dass es ein Goldschakal war. Das scheue Tier wurde in der Schweiz erstmals 2011 nachgewiesen. Das entdeckte Tier gleiche in Körperhaltung und Färbung dem Wolf, sei…

Wisent

Der Wisent, das europäische Gegenstück zum amerikanischen Bison, könnte im Naturpark Thal wieder eine Heimat finden. Die Urrinder gelten in der Schweiz seit rund 1000 Jahren als ausgestorben. Wisentkühe werden etwa 500 bis 600 Kilogramm schwer, Bullen bis zu einer Tonne.

Drohnen bewegen sich im Luftraum und damit dort, wo Vögel bisher weitgehend ungestört waren. Foto © Marcel Burkardt

Vögel zeigen allgemein eine stärkere Reaktion als andere Wildtiere in der freien Wildbahn. Je grösser und lauter eine Drohne ist und je direkter sie einen Vogel anfliegt, desto heftiger reagiert dieser. Die Vogelwarte Schweiz hat aufgrund einer wissenschaftlichen Studie Empfehlungen entwickelt, wie sich Störungen reduzieren lassen. Drohnen kommen immer häufiger…

WWF/MARKUS JENNY

Der Feldhase wird in der Schweiz immer rarer. Seine Anzahl nimmt seit Jahrzehnten ab. Der WWF sucht nun innovative Landwirte in den Kantonen Luzern und Zug, um dem Feldhasen auf die Sprünge zu helfen. Ob aus Stoff, Schokolade oder Biskuitteig: Osterhasen sind derzeit omnipräsent. Das Original aber, der…

Die Umweltorganisationen WWF und Pro Natura kritisieren den Umgang mit frei lebenden Bibern im Fürstentum Liechtenstein massiv. Dass eine friedliche Koexistenz zwischen Bibern und Menschen auch in dicht besiedelten Gegenden möglich ist, beweisen andere Länder. Mit dieser Praxis hemmt das Fürstentum die natürliche Ausbreitung des Bibers auch im…

Obwohl die Oberstübchen von Papageien und Krähen Walnuss-klein sind, zeigen diese Vögel grosse Schlauheit. Das ist kein Wunder, denn ihre Hirne sind viel dichter mit Nervenzellen gepackt als jene von Säugetieren. Die geistigen Fähigkeiten von Vögeln brachten Forschende immer wieder zum Staunen: Raben und Häher wissen, wenn ihnen…

Die Schweizerische Vogelwarte mach sich Sorgen um die Schleiereule. Bei der Vogelzählung in den letzten drei Jahren hätten Freiwillige gebietsweise keine oder nur einzelne der nachtaktiven Tiere beobachtet. Der Grund ist schleierhaft. Möglicherweise habe die Schleiereule unter den strengen Wintern gelitten oder sei aus Teilen der Schweiz verschwunden,…

Bären und Menschen können zusammenleben, allerdings sind dazu gesellschaftliche Anpassungen erforderlich. Das ist die Quintessenz des ersten Bärensymposiums der Schweiz, das am Freitag in Landquart durchgeführt wurde. An der Veranstaltung des WWF und von Pro Natura diskutierten Fachleute aus der Schweiz, Italien und Slowenien über die Herausforderungen, die…

Hunde tragen die Gene des Wolfes in sich und das Jagen ist ein Instinkt, den der Hund mitbekommen hat. Je nach Rasse ist der Jagdtrieb unterschiedlich stark ausgeprägt. Viele Hundehalter verhalten sich vorbildlich mit ihrem Hund, einige sind mit dem starken Jagdinstinkt ihres Hundes jedoch auch überfordert. So…

Update: 9.4.2016 Der Bär wurde von einem Zug überfahren. Wieder hat ein Braunbär die Einwanderung nach Graubünden nicht überlebt. Ein vor einer Woche erstmals gesichtetes Jungtier ist in der Nacht auf Samstag im Engadin frontal von einem Zug erfasst und auf der Stelle getötet worden. Das Bündner Amt…

Der Nationalpark im Engadin bietet seit 1914 ein Rückzugsgebiet für Wildtiere vor jägerischem Terror. Unweit des Ofenpasses liegt der älteste Nationalpark der Schweiz – eine Landschaft seit 100 Jahren ohne menschlichen Eingriff. Seine Fläche von 170 Quadratkilometer entspricht der Grösse des Fürstentums Liechtenstein. Hirsche bewegen sich dort frei am…

Schweizer Luchse werden nach Deutschland umgesiedelt

In Rheinland-Pfalz laufen die Vorbereitungen für die Wiederansiedlung der schweizer Luchse. Wildökologen haben mit ihren Partnern in der Schweiz und der Slowakei geklärt, wie alles ablaufen soll. Von dort sollen die Tiere kommen – allerdings nicht vor April. Fachlich sei alles geklärt, sagte Projektleiterin Sylvia Idelberger von der…

Der Zirkus Royal wird 2016 mit sieben Löwen auf Tournee gehen. Damit ist er nach mehreren Jahren der einzige Schweizer Zirkus, der eine Raubtierdarbietung im Programm hat. Weil Zirkusse den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden können, entscheiden sich immer mehr Länder für ein generelles Wildtierverbot in Zirkussen.…

Blaue, weisse, grüne und schwarze Flächen tauchen in den nächsten Wochen in den Rebbergen der Schweiz auf. Die Winzer spannen Rebnetze zum Schutz vor Vogelfrass. Werden diese nicht richtig montiert, sind sie tödliche Fallen für Vögel und Wildtiere. Nach zwei Jahren Kontrollen von Rebnetzen in ausgewählten Gebieten durch…