Kategorie

Wildtiere

Kategorie
Massaker des Wolfsbestands im Wallis Aktualisierungen und Auswirkungen

Am 1. Dezember 2023 hat die kantonale Wildhut einen Jungwolf aus dem Augstbord-Rudel entnommen, innerhalb des bewilligten Perimeters im Rahmen des Wolfsmassaker. Nach der Zustimmung des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und auf Anordnung von Bundesrat Albert Rösti (SVP) hatte Staatsrat Frédéric Favre die unwissenschaftliche Regulierung des Wolfs im…

Schweden: Dramatischer Rückgang der Elchpopulation

In Skandinavien sterben die meisten Elche während der Jagdzeit. Die Elchjagd lockt in Schweden jedes Jahr 250’000 Hobby-Jäger in den Wald. Forscher in Norwegen und Schweden haben untersucht, ob die Elche ihr Verhalten angepasst haben, um diesen Gefahren zu entgehen. Sie fanden heraus, dass die Elche während der eigentlichen Jagdzeit…

In 25 Jahren wurden 128 Wölfe tot gefunden

In den vergangenen 25 Jahren sind in der Schweiz 128 Wölfe tot aufgefunden worden. 54 wurden legal erlegt, 38 starben im Strassenverkehr und 11 wurden gewildert. Damit wurde knapp die Hälfte der Wölfe (42 Prozent) legal erlegt, wie das Bundesamt für Umwelt auf Anfrage mitteilte. Es bestätigte damit…

Arbeiten das BAFU und die Jagdverwaltungen noch seriös

Offenbar sind gar keine richtigen Zuordnungen wie DNA-Tests mehr nötig von den Kantonen für ihre Abschussgesuche auf Jungwölfe. Christoph Jäggi, Abteilungsleiter Jagd und Fischerei Glarus, hat für die Schäden auf der Alp Gamperdun ein Regulierungsgesuch für das Kärpfrudel eingereicht. Jetzt hängt man die Schäden aber zusätzlich dem Calfeisenrudeal an: „Aufgrund…

Was läuft im Kanton Luzern anders

Die Aussetzung des ersten Luchspaares im Melchtal im Kanton Obwalden im April 1971 war eine Pioniertat. Es zeigt sich jedoch: 50 Jahre nach der Wiederansiedlung gibt es Anlass zur Sorge. Die Schweizer Luchsbestände sind isoliert und zunehmend genetisch verarmt. Es gibt kaum Austausch zwischen den Populationen, weder innerhalb…

Ist die Jagd Schuld am Verschwinden der Bodenbrüter und Hasen?

Seit Mitte der 90ger sind Millionen ha Stillegungsfläche verschwunden, massenhaft Wiesen für monotone Kulturen umgebrochen worden und die restlichen „Wiesen“ in dauerbemähte Eingrasgolfrasen mutiert, Feldränder umgepflügt und der Pestizideinsatz deutlich gestiegen. Bodenbrüter und Hasen leiden Der Bestand zahlreicher Arten ist in vielen Teilen Europas stark abnehmend. Als Hauptgrund…

Calandawölfin F07, die wohl älteste Wölfin der Schweiz, ist tot

Das Alter des Tieres wird auf 13 bis 14 Jahre geschätzt. Im Juni 2011 konnten erste Spuren von F07 im Oberwallis nachgewiesen werden. Seit Herbst 2011 lebte die Wölfin im Kanton Graubünden. Am Montag, 14. August 2023, hat die kantonale Wildhut vom Amt für Jagd und Blödsinn Graubünden…

Vergrämung von Wildtieren

Grundsätzlich muss jeder Tierhalter seine in Obhut genommenen und gefährdeten Tiere auch gut schützen, sei es mit einem Zaun, Hirtetätigkeit oder feste Installation. Hühner, Kaninchen etc. sollten nachts im verschlossenen Stall eingesperrt werden. Komposthaufen sind immer ein Anziehungs- und Treffpunkt für Wildtiere und sollten gegebenenfalls zugedeckt werden. Möglichst…

Schweizer Luchse werden nach Deutschland umgesiedelt

Jagd Schweiz ist laut ihrem Jägerlatein nicht gegen das Vorkommen von Luchs, Wolf und Bär in der Schweiz, sofern diese Tiere auf natürliche Weise einwandern.  Das Einfangen und Wiederaussetzen dagegen lehnt Jagd Schweiz grundsätzlich ab. Dieses Vorgehen ist ein unnötiger Eingriff in die Natur, Luchs und Wolf sind…

81 % der Deutschen gegen private Wildtierhaltung laut Umfrage

Die Haltung von exotischen Wildtieren im heimischen Wohnzimmer wird von einer Mehrheit der Deutschen abgelehnt. Darüber hinaus befürworten die meisten eine strengere Regulierung der privaten Wildtierhaltung und sprechen sich entschieden gegen den Fang von Wildtieren für die Privathaltung aus. Damit zeigt eine aktuelle repräsentative Online-Umfrage mehrerer Tier- und…

Neozoen

Für viele Naturschützer gelten Neozoen als Bedrohung der heimischen Natur. Abgrenzungen zwischen „fremden“ und „heimischen“ Arten sind jedoch rein künstlich. Steht hinter der biologischen Debatte auch ein ganz anderes Problem? „Sie kommen wie eine feindliche Armee“. Wie „ein Krebsgeschwür“ befallen sie unsere Natur, „infiltrierend, metastasierend“. Mit solchen Formulierungen…

Schweiz Waldrapp brütet zum ersten Mal seit 400 Jahren

Zum ersten Mal seit 400 Jahren brütet ein Waldrapp-Paar in der Schweiz wieder in freier Wildbahn. Der Nistplatz liegt auf dem Fenstersims einer Harley-Davidson-Garage in Rümlang ZH. Der Ibisvogel war in der Schweiz lange Zeit ausgestorben. Über das Brutpaar berichtete das Lokalfernsehen Tele Top zuerst. Das für die…

Wild beim Wild

Das Reh ist nicht nur ein faszinierendes Tier, sondern auch eine Inspiration für viele Künstler und Schriftsteller. Von Gedichten über Gemälden bis hin zu Musicals wurde das Reh als eine Ikone der Natur dargestellt. Obwohl das Reh oft als „scheues Tier“ bezeichnet wird, kann es sich sehr schnell…

Wild beim Wild

Das verwaschene, graubraune Fell verschmilzt gut mit dem Lebensraum der Wildkatze (Felis silvestris). Gut getarnt kann sie deshalb nach langer Absenz wieder die Aargauer Wälder durchstreifen. Erhebungen in den Jahren 2018 bis 2020 haben ergeben, dass der Aargauer Jura wieder fast flächendeckend von der Wildkatze besiedelt ist. Die…

Wild beim Wild

Das Känguru ist das Symbol Australiens, und die Beuteltiere stehen unter Schutz. Doch gerade werden Kängurus zum Problem: Reichlich Regen und Nahrung in den vergangenen Jahren haben dafür gesorgt, dass sich die Tiere massenhaft vermehren. Wird die Population nicht eingedämmt und das Futter weniger, könnten Millionen Tiere verhungern.…

Wild beim Wild

Die Regierung des hoch verschuldeten Krisenstaats Sri Lanka erwägt den Export von 100’000 Exemplaren einer bedrohten Affenart nach China. Der kürzlich von Landwirtschaftsminister Mahinda Amaraweera verkündete Plan, wildlebende Ceylon-Hutaffen ins Reich der Mitte zu bringen, stösstt bei Tierschützern auf heftige Kritik. Der Preis für die Tiere ist noch…

Wild beim Wild

Die rumänische Regierung hat vorgeschlagen, jährlich dreimal so viele Bären zu töten wie im vergangenen Jahr, um die »Überpopulation« der geschützten Tierart einzudämmen. Nach dem am Donnerstag, den 20.4.2023 vorgelegten Vorschlag könnten bis zu 426 Bären pro Jahr getötet werden, im Vergleich zu 140 im vergangenen Jahr. Nach…

Wild beim Wild

Zehn Steinböcke aus der Schweiz sollen am 14.4.2023 in den bayerischen Alpen eine neue Heimat finden. Sie sollen frisches Blut in die Steinwildkolonie an der Benediktenwand zwischen Isar und Kochelsee bringen, die rund 100 Tiere umfasst, aber im Wesentlichen von sechs Gründertieren abstammt. Biologen der Universität Zürich hatten festgestellt, dass…

Wild beim Wild

Niederländische Behörden versuchen, die Tiere zu vertreiben, die unter ruhigen und erhöhten Bahndämmen Baue graben. Laub auf den Gleisen, Signalausfälle und Streiks können zu Zugverspätungen führen, aber in den Niederlanden werden die Pendler von Dachsen belästigt, die sich unter den Gleisen eingegraben haben, und die Behörden haben Mühe,…

Wild beim Wild

Der Eurasische Luchs tauchte Ende der 1970er Jahre im französischen Jura wieder auf, als Folge der Ausbreitung von Luchsen aus der Karpatenregion, die Anfang der 1970er Jahre in der Schweiz wieder angesiedelt wurden. Seitdem ist der Zustand dieser Population nur unzureichend bekannt. Eine Schätzung in einer Studie geht…

Wild beim Wild

Auch wenn es für Wildtiere am Valentinstag keine roten Rosen regnet, so sind einige von ihnen im Februar doch intensiv um das andere Geschlecht bemüht. Für Stockenten, Erdkröten, Rebhühner oder Füchse ist jetzt Paarungszeit. Wer beim Spaziergang Augen und Ohren aufhält, kann daher das eine oder andere Date…

Wild beim Wild

Vor 150 Jahren lebten in der Schweiz keine Wildschweine mehr. Aufgrund der grossflächigen Abholzung und Übernutzung der Wälder im 19. Jahrhundert oder der freiheitlichen Volksjagd verschwanden galten die Wildtiere in ganz Europa als ausgerottet. Im 20. Jahrhundert eroberten sich die Wildschweine weite Teile ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets zurück und…

Wild beim Wild

Ein Berg, riesige Gletscher und ganz oben auf der Spitze einer schwindelerregend hohen Felswand ein kleiner Punkt mit zwei riesigen Hörnern: der Alpensteinbock Rocko, der seine letzten Stunden im italienischen Nationalpark Gran Paradiso verbringt. In Rückblenden zeigt der Dokumentarfilm, der das Wildtier über sieben Jahre hinweg begleitete, die…

Wild beim Wild

Die ehemalige Leitwölfin des Calanda-Rudels im Kanton Graubünden lebt noch immer. Das Weibchen F07 tappte in eine Fotofalle. An der Seite der zwölfjährigen Wölfin war ein männlicher Wolf. Das Wolfsweibchen F07, das im Jahr 2011 zum ersten Mal aufgetaucht ist, konnte nun wieder quicklebendig am Calanda mit einer…

Wild beim Wild

Wenn es draußen kalt ist und die Nahrung knapp wird, legen sich viele Wildtiere in ihre gut gepolsterten Nester, Höhlen oder Baue, fangen an zu schnarchen und schlafen entspannt einfach mal bis April durch. Klingt wie im Märchen – und ist auch eins. Denn mit einem normalen, erholsamen…

Ein schwarzer Kanadaluchs wurde von einem Wissenschaftler in der Nähe der Stadt Whitehorse im kanadischen Yukon zum ersten Mal auf Video aufgenommen. Die neue Studie über den ersten Nachweis von Melanismus bei Kanadaluchsen (Lynx canadensis) wurde am 10. Oktober in der Zeitschrift Mammalia veröffentlicht. Der Wildbiologe Thomas Jung…

Wildschweine

Grundsätzlich muss jeder Tierhalter seine in Obhut genommenen und gefährdeten Tiere auch gut schützen, sei es mit einem Zaun, Hirtetätigkeit oder feste Installation. Hühner, Kaninchen etc. sollten nachts im verschlossenen Stall geschützt werden. Komposthaufen sind immer ein Anziehungs- und Treffpunkt für Wildtiere und sollten gegebenenfalls zugedeckt werden. Möglichst…

Vögel richtig füttern

Die Nahrung für unsere Gartenvögel wird im Winter knapp. Deshalb möchte so mancher Tierfreund die Vögel gerne füttern. Das kann den Tieren tatsächlich helfen, aber nur wenn es richtig gemacht wird. Stare und andere Zugvögel nehmen eine riskante Reise in den Süden auf sich, um sich dort winterliche…

Wild beim Wild

Fuchs, Hase & Co. trotzen der Sommerhitze mit pfiffigen Ideen: Erfrischende Waldbäder, Siesta oder das Aufsuchen kühler Höhlen oder Erdbauten sind nur einige davon. Nach kurzer Abkühlung kommt die nächsten Tage der Hochsommer zurück. Während sich unsereins dann der Sommerhitze durch Klimaanlage und Schwimmbadbesuch erwehren kann, fragt sich…

Wild beim Wild

Geckos sind für ihre griffigen Füße bekannt, mit denen sie vertikale Oberflächen erklimmen können. Diese Superkraft verdanken sie Millionen von mikroskopisch kleinen, haarähnlichen Strukturen auf ihren Zehen. Wissenschaftler haben die Adhäsion von Geckos bereits verstanden, aber jetzt haben sie ein klareres Bild von den molekularen Strukturen, die den…

Wild beim Wild

Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert transparente Monitoring-Ergebnisse für Gämsen. Die Alpen sind eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Rund 100 Millionen Touristinnen und Touristen besuchen jährlich den Alpenbogen, Brettljause, Gipfelkreuz und Alpenradler inklusive. Eine, die sich dabei nur noch sehr selten zeigt, ist die Gams. Dabei wäre gerade…

Die Tessiner Kantonsregierung hat ihre Abschussbewilligung für einen Wolf im Zusammenhang mit einem Riss von 19 Schafen im Rovanatal aufgrund von neuen Erkenntnissen widerrufen. Es handelte sich nicht um einen einzelnen Wolf, sondern um ein Rudel. Der Vorfall hatte sich am 26. April in Piedipodi-Cerentino TI ereignet. Wie…

Wild beim Wild

Der Alpensteinbock ist ein geheimnisvolles Tier auf unserem wundersamen Planeten. Und wie sich herausstellt, ist die Geschichte des Schutzes dieser Huftierart ein aufschlussreiches Beispiel für die Erholung und Erneuerung. Heute befassen wir uns mit den Grundlagen der Capra-Steinböcke, ihrer Rückkehr nach der Beinahe-Ausrottung und damit, wo Sie versuchen…