Vor 150 Jahren lebten in der Schweiz keine Wildschweine mehr.
Aufgrund der grossflächigen Abholzung und Übernutzung der Wälder im 19. Jahrhundert oder der freiheitlichen Volksjagd verschwanden galten die Wildtiere in ganz Europa als ausgerottet. Im 20. Jahrhundert eroberten sich die Wildschweine weite Teile ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets zurück und wanderten vor rund 40 Jahren von Frankreich, Deutschland und Italien in die Schweiz ein.
Das Wildschwein ist zurück
In der Schweiz besiedeln Wildschweine heute wieder Teile des Tessins und des Rhonetals, haben sich in den letzten 40 Jahren insbesondere entlang des Jurabogens und im schweizerischen Mittelland stark ausgebreitet. Allerdings seien genaue Zahlen schwierig zu ermitteln, da Wildschweine nicht einfach zu zählen seien. Bedingt durch die menschlichen Aktivitäten in der Natur – insbesondere der Hobby-Jagd -haben sich die Wildschweine angepasst, sind meist nachtaktiv geworden und halten sich störungsbedingt oft in Dickungen und im Wald auf. Die Entwicklung des Wildschweinbestandes lässt sich aber über die Abschussstatistik und die Wildschadenstatistik ermitteln, schreibt lid.ch.
Und die Jagdstatistik zeigt, dass die Abschusszahlen in den letzten Jahren zugenommen haben. Die Abschüsse schwanken von Jahr zu Jahr zwar stark, der Trend ist aber steigend und in den letzten zehn Jahren lagen die Abschusszahlen gesamtschweizerisch immer bei mindestens 6’000 Tieren und erreichten 2019 und 2021 gar eine Rekordzahl von fast 13’000 Abschüssen.
Die Jagdstrecke bezeichnet die gesamte auf der Jagd erlegte – oder eben gestreckte – Jagdbeute innerhalb eines bestimmten Gebietes und Zeitraums. Die Jagdstrecke wird in der Schweiz in der eidgenössischen Jagdstatistik erhoben, die jährliche, detaillierte Daten enthält.
Bestand nimmt zu
So hat sich der Wildschweinbestand in der Schweiz in den letzten Jahren entwickelt und ist gewachsen – allerdings nur in den bereits besiedelten Gebieten. Man kann praktisch nicht feststellen, dass Wildschweine neue Gebiete, wie die Zentralschweiz, besiedeln. Die Zentralschweiz oder Innerschweiz ist eine der sieben Grossregionen der Schweiz. Sie umfasst die Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug und liegt nördlich des Alpenhauptkamms. Luzern zum Beispiel grenzt an die stark von Wildschweinen besiedelten Kantone Zürich, Aargau und Bern sowie nahe dazu auch Solothurn – und trotzdem hat eine Besiedelung im Kanton Luzern in den vergangenen 20 Jahren nicht wirklich stattgefunden. Und dies obwohl in derselben Zeit in den benannten Kantonen die Jagdstrecke fast überall zugenommen habe.

Zwar sei das Potential zur Besiedelung von neuen Gebieten grundsätzlich vorhanden, passiere aber im Moment so nicht. Ob allerdings nur menschengeschaffene Hindernisse wie Strassen, die dichte Besiedelung sowie Hobby-Jäger die Ausbreitung einschränken oder ob die Wildschweine sich nur bedingt ausbreiten, sofern ihnen das Habitat passt, ist nicht genau geklärt.
Auch Wildschweinschäden tendenziell etwas höher
Während der Wald von durchwühltem Boden profitiert, bedeuten hohe Wildschweinbestände auch Schäden in der Landwirtschaft. So betrugen die vom Kanton Aargau erhobenen Wildschweinschäden 2018 gut 850’000 Franken, beim Kanton Jura waren es 2018 und 2019 zusammen rund eine Million Franken und der Kanton Waadt kam zwischen 2018 und 2021 auf gesamthaft rund 3,3 Millionen Franken an Wildschweinschäden.
Wildschweinvorkommen ohne Schäden in der Landwirtschaft sind jedoch nicht möglich. Die Schadenstatistik zeige aber, dass das Verhältnis gewahrt werde und sich die Situation nicht grundsätzlich verschärft habe. Die Schäden sind fast in allen Kantonen seit den Spitzenjahren 2018 und teilweise 2019 zurückgegangen – es kann in verschiedenen Kantonen ein zwei- bis Dreijahresrhythmus festgestellt werden, wo die Wildschäden und auch die Abschusszahlen jeweils etwas höher sind und somit sicher auch die Bestände. Dies sei vor allem dann der Fall, wenn das Nahrungsangebot und die Witterung stimmten und viele Jungtiere überleben könnten.
Schwierige Jagd
Die Erhaltung von angepassten Wildschweinbeständen und der Tragbarkeit der Schäden in der Landwirtschaft erfordert eine gewisse Balance. Und dafür ist mitunter die hiesige Hobby-Jägerschaft zuständig. Die wenig effektive und nachhaltige Regulation von Wildschweinbeständen ist allerdings eine der grössten Herausforderungen der heutigen Hobby-Jagd. Die Wildschweine sind heute primär nachtaktiv – dies erfordert zusätzlichen Einsatz von den Hobby-Jägern, die ihre Aufgabe neben Familie, Beruf und gesellschaftlichen Verpflichtungen wahrnehmen und die zudem Patent- und Pachtgebühren dafür zahlen, dass sie Tiere töten gehen dürfen.
Die heutige Hobby-Jagd zerstört das normale soziale Zusammenleben der Wildtiere, das ökologische Gleichgewicht, die natürlichen Verhaltensweisen, Familienstrukturen und Sozialverbände, Benutzung von Bauten und Verstecken, Wechsel von Tag– zur Nachtaktivität, verstärkte Abwanderung in nicht bejagte Siedlungsgebiete, unnatürliche Tierkonzentrationen in den Wäldern und sogar in Städten.
Die Schweiz kennt je nach Kanton zwei Jagdsysteme: die Revierjagd und die Patentjagd. Im Gegensatz zu anderen Staaten verleiht der Grundbesitz in der Schweiz keinerlei Jagdrechte. Patentjagd Die Patentjagd erlaubt die Jagd auf dem ganzen Gebiet des Kantons – mit Ausnahme der eidgenössischen und der kantonalen Jagdbanngebiete. Die Jägerinnen und Jäger müssen beim Kanton ein Patent erwerben und dazu die Patentgebühr entrichten. Pro Patent darf eine bestimmte Anzahl Tiere erlegt werden. Die Jagdzeit ist auf wenige Wochen im Herbst beschränkt. Patentkantone sind: Bern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Fribourg, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Graubünden, Tessin, Waadt, Wallis, Neuenburg, Jura. Revierjagd Beim Revierjagdsystem verpachten die politischen Gemeinden das Jagdrecht durch Vertrag an eine Gruppe von Jägern, die Jagdgesellschaft, für eine bestimmte Periode – in der Regel acht Jahre. Ende Saison müssen die Jäger dem Kanton melden, welche und wie viele Tiere sie erlegt haben. Die Anzahl Abschüsse hat einen Einfluss auf den Pachtzins. Revierkantone sind: Zürich, Luzern, Solothurn, Basel-Stadt, Basel-Land, Schaffhausen, St. Gallen, Aargau, Thurgau. Spezialfall Regiejagd Im Kanton Genf wurde die Jagd 1974 nach einer Volksabstimmung abgeschafft. Seitdem regulieren – wo nötig – staatlich besoldete Wildhüter die Wildhuftierbestände.
Tatsächlich kann es bis zu 50 Stunden dauern, die ein Hobby-Jäger ansitzen muss, um ein Wildschwein zu erlegen. Ein ausgebildeter Wildhüter im Kanton Genf braucht einen Bruchteil davon und ist auch der bessere Schütze. Tierschutz bedeutet vor allem die Vermeidung von angeschossenen Tieren, was bei Hobby-Jägern bekanntlich ein grosses Problem ist. Wildhüter veranstalten auch keine tierquälerischen Treib- und Drückjagden mit bellenden Jagdhunden. Wildschweine riechen und hören sehr gut –der feinste Fremdgeruch oder das leiseste Geräusch kann sie zum Rückzug veranlassen. Ausserdem sind Wildschweine sehr lernfähig und meiden Stellen, an denen sie schlechte Erfahrungen gemacht haben, über längere Zeit.
Interessen-Gemeinschaft Wild beim Wild
Die IG Wild beim Wild ist eine gemeinnützige Interessen-Gemeinschaft, die sich für die nachhaltige und gewaltfreie Verbesserung der Mensch-Tier-Beziehung einsetzt, wobei die IG sich auch auf die rechtlichen Aspekte des Wildtierschutzes spezialisiert hat. Eines unser Hauptanliegen ist, in der Kulturlandschaft ein zeitgemässes und seriöses Wildtiermanagement nach dem Vorbild vom Kanton Genf einzuführen – ohne Hobby-Jäger aber mit integren Wildhütern, die den Namen auch verdienen und gemäss einem Ehrenkodex handeln. Das Gewaltmonopol gehört in die Hände des Staates. Die IG unterstützt wissenschaftliche Methoden der Immunokontrazeption für Wildtiere.