Menschen jagten Wildtiere seit Jahrtausenden hauptsächlich während klimatischer Notzeiten. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Begründung für die Jagd stark verändert. Jagdaktivitäten dienten früher als Mittel für Nahrung, Kleidung, wirtschaftliche Notwendigkeit, Vergnügen und als Ritual. Heute dient die Jagd dem Hobby-Jäger zum Abbau von Aggression und…
Die Umweltauswirkungen der Produktion von Nerz-, Fuchs- und Marderhundpelz übersteigen bei weitem jene anderer Materialien, die in der Modebranche verwendet werden, einschliesslich Baumwolle und sogar Polyester und Acryl, die auch zur Herstellung von Kunstpelz verwendet werden. Dies geht aus einem neuen Bericht der CO2-Experten des Beratungsunternehmens Foodsteps hervor. Der Bericht…
Die Klimaaktivistin Greta Thunberg musste sich am Montag, den 24.7.2023, vor Gericht verantworten, weil sie bei einer Demonstration in Südschweden im vergangenen Monat der Polizei nicht gehorcht hat. Wie die Lokalzeitung Sydsvenskan berichtet, wurden Thunberg und andere Aktivisten festgenommen, nachdem sie am 19. Juni den Verkehr im Ölterminal…
Der vorläufige Gesetzentwurf der Ministerin folgt auf das einstimmige Votum des föderalen Parlaments des Königreichs Belgien, das im März 2022 eine Resolution verabschiedete, in der die Regierung aufgefordert wird, die Erteilung von Einfuhrgenehmigungen für Trophäen für eine Vielzahl von bedrohten und gefährdeten Tierarten unverzüglich zu stoppen. Diese Resolution…
Auf den ersten Blick ist es schwer zu erkennen. Oft ist nur ein kleines Loch in der Wand zu sehen. Erst bei genauerem Hinsehen erkennt man einen hohlen Ziegelstein, der sauber in eine Wand eingelassen ist. Darin könnte ein Mauerseglerpaar nisten, das Tausende von Kilometern von Afrika her…
Unzulänglichkeiten bei der Strafverfolgung und beim Schutz bedeuten, dass die meisten Wildtierverbrechen in Europa ungestraft bleiben oder nicht aufgedeckt werden, wodurch gefährdete europäische Arten weiter in Gefahr geraten. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, der am Mittwoch vom LIFE-SWiPE-Projekt veröffentlicht wurde und der das bisher umfassendste Bild…
Für den 23. Juni rufen Tierschützer rund um das Aktionsbündnis Fuchs bundesweit zu Mahnwachen auf. Thematisiert wird einerseits die ökologisch nutzlose Fuchsjagd, andererseits die weder weidgerechte noch tierschutzkonforme Baujagd. Bei dieser Art der Jagd stöbern kurzbeinige Jagdhunde ganze Fuchsfamilien in ihrem Bau auf und jagen sie Jägern vor…
Nach ihrer Verbannung seit 2021 könnten ausserkantonale und ausländische Hobby-Jäger im Wallis bald wieder auf den Steinbock anlegen. Das wünscht eine Mehrheit des Grossen Rats. Sie hiess am Freitag einen Vorstoss von SVP und Mitte gut. Mit dem so eingenommenen Geld möchten die Urheber des Postulats die von…
Soll der Import von Stopfleber verboten werden oder nicht? Die Parlamentarier waren sich uneinig, wie sich an ihren Stimmen zeigt: 18 waren dafür, 18 dagegen. Also kam es zum Stichentscheid. Ratspräsidentin Brigitte Häberli-Koller (64) hatte das letzte Wort und kippte das Verbot. Ursprünglich hatte der SVP Parlamentarier Martin…
In Indien greifen streunende Hunde öfter Menschen an – manchmal sogar tödlich. Was soll man tun, wenn es viele streunende Hunde gibt und es gleichzeitig viel Mitgefühl mit den Tieren in der Gesellschaft gibt? Die Tiere ziehen an den Kleidern, beissen dem Jungen in Arme, Beine und Gesicht.…
Im Burgenland darf man stillende Wildschweinmamas grundsätzlich nicht erschiessen, in Niederösterreich 7 Monate pro Jahr und in Tirol jederzeit. In Tirol ist dagegen der Abschuss von Baummardern verboten, im Burgenland 9 Monate pro Jahr und in der Steiermark immer. Das Aussetzen gezüchteter Enten und Fasane durch Hobby-Jäger ist…
Zwischen 2016 und 2022 registrierte das Bundesamt für Naturschutz (BfN) 4.242 Einfuhren von Jagdtrophäen geschützter Arten. Allein im Jahr 2022 wurden 463 Einfuhren registriert, darunter 24 Elefanten, 16 Leoparden, 139 Zebras, 35 Giraffen, neun Löwen und drei Breitmaulnashörner. „Wir sind schockiert, dass Trophäenjäger immer noch Eisbären, Elefanten, Nashörner,…
Die Schweiz ist laut Umweltschützern europaweit Schlusslicht bei der Ausscheidung von Schutzflächen für die Biodiversität. Es werde zu wenig getan, um das internationale Ziel von 30 % zu erreichen. Mit 10,8 Prozent der Landesfläche unter Schutz bildet die Schweiz laut einer Mitteilung von Birdlife Schweiz das Schlusslicht. Im…
Der Druck auf den Lebensraum Wald war eines der zentralen Themen an der Generalversammlung von Hobby-Jagd Aargau. Rainer Klöti, Präsident der Hobby-Jägerinnen und Jäger im Kanton, fordert eine Organisation mit polizeilichen Kompetenzen, um die Regeln im Wald durchzusetzen. «Wir brauchen einen Naturschutzverband, der gezielt – vor allem durch…
Die Zahl der Wölfe und der Rudel in der Schweiz nimmt zu. Um Schäden an Nutztieren zu reduzieren, stellt der Bund für die Alpsaison 2023 erneut zusätzliche finanzielle Mittel für Herdenschutzmassnahmen zur Verfügung. Nutztierhalterinnen und Alpbewirtschafter erhalten die Möglichkeit, bei den Kantonen Gesuche zur Finanzierung von Sofortmassnahmen einzureichen.…
Tierschützer fanden heraus, dass mindestens 54 Ausrüster auf einer der grössten Jagdmessen der EU, der Cinegética, Trophäenjagden auf international geschützte Arten verkauften. Trophäenjäger und die Industrie trafen sich auf der Messe in Madrid, um sich gegenseitig zu beglückwünschen und mit einem weiteren Jahr voller Eroberungen zu prahlen, einschliesslich…
Die blutige Tradition hat in den letzten Jahren weltweit einige Rückschläge einstecken müssen. Gerichte und Stadtverwaltungen in Städten wie Barcelona, Medellin und Mexiko-Stadt haben Urteile erlassen, die Stierkämpfe aufgrund ethischer Bedenken verbieten. Der kolumbianische Senat billigte im Dezember 2022 ein landesweites Verbot. Das Repräsentantenhaus, das ein früheres Verbot…
Die Abgeordneten haben für ein umstrittenes Verbot der Einfuhr von Jagdtrophäen tausender Tierarten in das Vereinigte Königreich gestimmt. Damit wird verhindert, dass britische Hobby-Jäger die Körperteile von Löwen, Elefanten und Giraffen ins Land bringen. Ein vom konservativen Abgeordneten Henry Smith eingebrachter und von der Regierung unterstützter privater Gesetzesentwurf…
Grosskatzen, Nashörner und Elefanten sind in Zoos in ganz England zu finden. Die Ergebnisse einer Umfrage haben gezeigt, dass mehr als drei Viertel der Briten wollen, dass die nächste Regierung die Gefangenschaft von Grosstieren in Zoos beendet. Die von der internationalen Tierschutzorganisation Born Free in Auftrag gegebene Umfrage…
Die Bundesregierung setzt ein starkes Zeichen gegen die Jagd auf bedrohte und international geschützte Tierarten. Nach dem Ausstieg aus dem Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) zum 31. Dezember 2022 schafft sie in ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der CDU/CSU jetzt Klarheit: Eine Bejagung von…
Tausende Menschen sind am Sonntag durch das Zentrum von Madrid gezogen, um gegen ein geplantes Tierschutzgesetz zu protestieren, das Jagdhunde ausschliesst, die nach Ansicht der Gegner ausgebeutet werden. Der Protest findet vier Tage vor der Abstimmung im Parlament über das neue Tierschutzgesetz statt, das von der regierenden Sozialistischen…
Ein Gesetzentwurf zur Stärkung des Tierschutzes in Spanien könnte die Jagd mit Hunden verbieten. Windhunde der Rasse Galgo Español werden in Spanien traditionell zur Jagd auf Hasen eingesetzt. Einst von Adligen gezüchtet, fristen sie heute oft ein tragisches Dasein. Das Training zur Jagd ist grausam. Sobald die Hunde…
Jetzt ist es amtlich: Die Europäische Bürgerinitiative „Save Cruelty Free Cosmetics – Commit to a Europe Without Animal Testing“ hat das Quorum von einer Million gültigen Unterschriften erreicht. Insgesamt hat die Initiative 1.217.916 Millionen Unterzeichnungen von Unterstützenden aus der ganzen EU erhalten. Die Europäische Kommission ist jetzt dazu verpflichtet,…
Wenn in Luxemburg eine Petition innerhalb 6 Wochen 4’500 Unterschriften erhält, wird sie Gegenstand einer öffentlichen Debatte mit den Abgeordneten und den zuständigen Ministern sein. Man wird sogar eingeladen, seine Idee/Forderung im Rahmen der öffentlichen Debatte vorzustellen. Eine neue Petitionen fordert ein Verbot der Jagd während der Schulferien,…
30 Tier- und Naturschutzorganisationen fordern anlässlich der ‚Jagd & Hund‘ in Dortmund von Oberbürgermeister Thomas Westphal und dem Dortmunder Stadtrat, die Vermarktung von Trophäenjagdreisen endlich zu unterbinden. Die grösste Jagdmesse Europas findet vom 24. bis 29. Januar in den Westfalenhallen statt. Dort bieten über 80 Aussteller Trophäenjagdreisen an,…
Nach Angaben des norwegischen Pelzzüchterverbands werden die letzten beiden Pelzfarmen in Norwegen Ende Januar 2023 endgültig schliessen. Damit wird die Branche zwei Jahre vor Inkrafttreten eines gesetzlichen Verbots im Jahr 2025 beendet.Am 13. Juni 2019 verabschiedete das norwegische Parlament (Stortinget) ein Gesetz zum Verbot der Pelztierzucht. Das Verbot…
Die traditionellen Walliser Ringkuhkämpfe verstossen in den Augen der Walliser Justiz nicht gegen die Tierwürde. Die Staatsanwaltschaft trat laut der Tierschutzvereinigung «Ecologie et Altruisme» nicht auf deren Strafanzeige ein, die diese im Oktober nach einem Ringkuhkampf in Martigny VS eingereicht hatte, um die «Tierquälerei» zu beenden. Die Tierschutzvereinigung…
Wildtiere gehören nicht den Hobby-Jägern (res nullius), sondern genauso gut der nicht jagenden Bevölkerung in der Mehrheit. Das Verhältnis ist dabei 4 (Jäger) zu 96 (Nichtjäger). Deshalb sollte es uns nicht egal sein, wenn eine Minderheit das Gemeingut in unserer Nachbarschaft quält. Hobby-Jäger gehen so weit, dass sie…
Mit Grossflächenplakaten und Anzeigen in den lokalen Tageszeitungen macht Wildtierschutz Deutschland ab Mitte Januar in Mainz und in Potsdam gegen die Hobbyjagd mobil. In den Landeshauptstädten von Rheinland-Pfalz (RP) und Brandenburg (BB) entscheiden Behörden und Parlamentarier in Kürze über die Novellierung der Landesjagdgesetze. In gemeinsamen Stellungnahmen mit dem…
Pelzfarmen in ganz Dänemark nehmen ihren Betrieb wieder auf, nachdem dieser aufgrund der Corona-Pandemie zeitweise ausgesetzt wurde. Tierschützer hatten damals noch darauf gehofft, dass das Land sich komplett vom blutigen Geschäft mit den Qual-Pelzen verabschieden würde. Einige Züchter sind umgesattelt im Landwirtschaftsbereich, kultivieren jetzt Getreide oder Erdbeeren, andere…
Der rumänische Senat hat für einen Gesetzesentwurf gestimmt, der ein Verbot der Chinchilla- und Nerzpelztierzucht vorsieht. Vorausgegangen war eine Untersuchung von Humane Society International/Europe, die schockierendes Leid auf den Pelzfarmen des Landes aufgedeckt hatte. Andreea Roseti, die rumänische Landesdirektorin von HSI/Europa, begrüßte die Abstimmung mit den Worten: „Die…
Italiens regierende Rechtskoalition will die Jagdvorschriften lockern, um der von der Agrarlobby des Landes als „Invasion“ bezeichneten Wildschweinplage zu begegnen. Die Wildschweine sind auf dem Land weit verbreitet, wurden aber kürzlich auch in zentralen Teilen Roms gesichtet, angezogen von den chronisch überquellenden Mülltonnen der Ewigen Stadt. Nach einer…
Der Schweizer Tierschutz STS hat Wildfleischprodukte aus einheimischer Hobby-Jagd auf ihren Bleigehalt untersuchen lassen. In 5 von 13 untersuchten Proben wurde Blei in Konzentrationen von über 0.05 mg/kg nachgewiesen. Die gefundenen Werte stellen für Erwachsene keine unmittelbare gesundheitliche Gefahr dar. Allerdings zeigen die Ergebnisse, dass der Einsatz von…
Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat die Mitgliedschaft Deutschlands im Internationalen Rat zur Erhaltung des Wildes und der Jagd (CIC) zum Jahresende gekündigt. Hintergrund hierfür ist offenbar, dass der CIC die Trophäenjagd auf geschützte Arten propagiert und regelmäßig Einfuhrverbote für Jagdtrophäen nach Europa kritisiert. Der Austritt ist ein längst überfälliger Schritt…
Humane Society International/Europa hat dem Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments eine Petition übergeben, die von weltweit fast 50.000 Bürger*innen unterzeichnet wurde und die EU auffordert, Massnahmen gegen den Jagdtrophäenhandel zu ergreifen. Die Petition enthält konkrete vorläufige politische Empfehlungen zur Verschärfung der bestehenden EU-Vorschriften für Jagdtrophäen, solange kein Verbot für deren…
Der Schwyzer Regierungsrat verzichtet erneut darauf, im revidierten Jagdgesetz Wildruhezonen aufzunehmen. Das Ansinnen war in der Vernehmlassung mehrheitlich auf Ablehnung gestossen, wie die Staatskanzlei mitteilte. Bereits 2014 hatte die Schwyzer Regierung vorgeschlagen, Wildruhezonen im Jagd- und Wildschutzgesetz festzuschreiben. Damit wollte sie verhindern, dass die Tiere durch Freizeitaktivitäten und…
Am 29.11.2022 hat die Berner Konvention den Antrag der Schweiz zur Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes abgelehnt. Die Tierschutz- und Umweltverbände begrüssen das und fordern vom Schweizer Parlament, diesen Entscheid in seinen Beschlüssen zum Jagdgesetz in der Wintersession zu respektieren. Die Mitglieder der Berner Konvention – dem europäischen…
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat dem Gesuch des Kantons Tessin zur Regulierung des Wolfsrudels im Valle di Blenio zugestimmt. Der Kanton kann einen Jungwolf zum Abschuss freigeben. Nachdem die Geburt zweier Jungtiere im laufenden Jahr bestätigt worden ist, hat der Kanton Tessin am 3. November 2022 beim BAFU ein…
Rishi Sunak hat Berichten zufolge eine Veganerin namens Meera Vadher als Leiterin der Umweltpolitik eingestellt. Der britische Premierminister, der die Stelle im Oktober dieses Jahres antrat, soll die Entscheidung getroffen haben, um seine Umweltbilanz zu verbessern. Der Guardian berichtet, dass Vadher in ihren sozialen Medien erklärte, sie sei…
Nach Medienberichten hat das EU-Parlament eine Resolution angenommen, die eine Überarbeitung des Schutzstatus grosser Beutegreifer wie dem Wolf fordert. Die Resolution ist rechtlich nicht bindend. Der BUND twitterte vor der Abstimmung, dass eine Koexistenz von Landwirtschaft und Wolf durchaus möglich sei, da das EU-Naturschutzrecht ausreichend Flexibilität lasse, während ein günstiger…
Die wachsenden Wolfsbestände stellen insbesondere die Berggebiete vor grosse Herausforderungen, weil sie den Wolf nicht richtig kennen, laut Tierexperte Andreas Moser. Mit einer Teilrevision der Jagdverordnung soll der Abschuss von Wölfen weiter erleichtert werden. Die Revision berücksichtigt die Anliegen von verschiedenen Verbänden, die gemeinsam Lösungsvorschläge erarbeitet hatten. Damit…
Brüssels Plan, sich einem vollständigen internationalen Verbot des Handels mit Flusspferdprodukten zu widersetzen, gefährdet die Art, heisst es in einem von Staaten wie Mali, Niger und Senegal unterzeichneten Schreiben. Zehn afrikanische Länder haben der EU in Dokumenten vorgeworfen, das Überleben des Flusspferdes zu gefährden, indem sie ein vorgeschlagenes…
Das Thema Trophäenjagd steht wieder auf der politischen Tagesordnung Italiens, nachdem die Abgeordnete Michela Vittoria Brambilla einen Gesetzentwurf vorgelegt hat, der die Einfuhr, Ausfuhr und Wiederausfuhr von Jagdtrophäen von Tieren, die durch das CITES-Übereinkommen (Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten) geschützt sind, nach und aus Italien…
Der Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments hat am 26.10.2022 eine Anhörung zur Ernährungssicherheit in der EU vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise abgehalten. Experten und politische Entscheidungsträger waren sich einig, dass die EU-Agrar- und Ernährungswirtschaft relativ widerstandsfähig ist und es trotz beispielloser Krisen schafft, die EU-Bürger mit Lebensmitteln zu versorgen.…
Der australischen Regierung und der Regierung von New South Wales wird vorgeworfen, die kommerzielle Tötung von Kängurus zu ignorieren, während Europa ein Verbot der Einfuhr von Kängurufleisch und Känguruhhaut erwägt. Ein parlamentarischer Bericht über die Gesundheit und das Wohlergehen von Kängurus und anderen Makropoden untersuchte die Art und…
Die Schweiz importiert jährlich rund 65 Tonnen Froschschenkel und lebende Frösche. Weltweit werden jährlich mehrere Hundert Millionen Frösche qualvoll getötet. Gegessen werden meist nur ihre Schenkel, der Rest wird weggeworfen. Der Schweizer Tierschutz STS unterstützt eine Forderung von Nationalrätin Meret Schneider (Grüne/ZH), ein Importverbot in die Schweiz für…
Der Bund investiert jährlich 1,1 Millionen Franken in die Überwachung von Beutegreifern. Der Wolf allein beansprucht rund die Hälfte dieses Budgets. Dies geht aus einer veröffentlichten Antwort des Bundesrates auf eine Anfrage von Nationalrat Martin Candinas (Mitte/GR) hervor. Die übrigen Beutegreifer, also Luchs, Bär und Goldschakal, teilen sich…
Der Tessiner Jagdpräsident und Vorstandsmitglied von Jagd Schweiz fällt immer wieder mit unqualifizierten, unwissenschaftlichen und heuchlerischen Behauptungen negativ auf. Der gleiche Hobby-Jäger, der die tierquälerischen Widerhaken beim Angeln wieder salonfähig machen wollte. Fabio Regazzi (CVP) bekämpfte auch den Nationalpark Locarnese und hat nicht nur der Tessiner Bevölkerung damit grossen Schaden…
Claudio Zali ist ein Schweizer Rechtsanwalt, Politiker und Staatsrat in Bellinzona. Dieser hat Fabio Regazzi – Jagdpräsident im Tessin – schon vor Jahren in der Zeitung als eine Verkörperung von Arroganz, Mangel an Rechtsbewusstsein und Egoisten beschrieben. Qualifikationen, um bei jedem Jagdverein nach ganz oben gewählt zu werden.…
Unternehmen sollen in die Grundversorgung zurückkehren können. Dies verlangt der Schweizerische Gewerbeverband (SGV), dem Fabio Regazzi ebenfalls vorsteht. Das Gewerbe hat offensichtlich genug vom freien Markt. Untermalt wurde die Forderung mit Offerten, die derzeit zahlreiche Firmen wegen der Energiekrise erhalten. Auch der Tessiner Jagdpräsident Fabio Regazzi (60) soll in…