Archäologen in Deutschland haben einige der frühesten Belege für die Verwendung von Kleidung entdeckt.
Neu entdeckte Schnittwunden an einer Höhlenbärentatze deuten darauf hin, dass die prähistorischen Tiere vor etwa 300’000 Jahren wegen ihres Fells gehäutet wurden.
Die Entdeckung in Schöningen, Norddeutschland, ist deshalb so aufregend, weil – trotz der Darstellungen von in Pelze gehüllten Höhlenmenschen sehr wenig darüber bekannt ist, wie die frühen Menschen ihren Körper bekleideten und die harten Winter überlebten.
Pelze, Leder und andere organische Materialien bleiben in der Regel nicht länger als 100’000 Jahre erhalten, was bedeutet, dass es nur wenige direkte Beweise für prähistorische Kleidung gibt.
“Die Studie ist wichtig, weil wir relativ wenig darüber wissen, wie sich die Menschen in der tiefen Vergangenheit vor den Elementen schützten. Aus dieser frühen Zeit gibt es nur eine Handvoll Fundstellen, die Beweise für das Häuten von Bären liefern, wobei Schöningen das vollständigste Bild liefert”, sagt Studienautor Ivo Verheijen, Doktorand an der Universität Tübingen in Deutschland.
Höhlenbären waren große Tiere, etwa so groß wie Eisbären, die vor etwa 25’000 Jahren ausgestorben sind. Das Fell des Höhlenbären, das aus langen, äußeren Haaren besteht, die eine luftige Schutzschicht bilden, und aus kurzen, dichten Haaren, die eine gute Isolierung bieten, eignete sich zur Herstellung einfacher Kleidung oder Bettzeug, so die Studie, die am 23. Dezember im Journal Of Human Evolution veröffentlicht wurde.
Die Kleidung bestand wahrscheinlich aus Fellen, die ohne aufwändige Schneiderei um den Körper gewickelt wurden. Die geösten Nadeln, die zum Nähen komplizierterer Muster benötigt wurden, tauchten in den archäologischen Aufzeichnungen erst vor etwa 45’000 Jahren auf.
“Wir haben die Schnittmarken an Elementen der Hände/Füße gefunden, wo sehr wenig Fleisch oder Fett an den Knochen vorhanden ist, was dagegen spricht, dass die Schnittmarken vom Schlachten des Tieres stammen”, erklärte Verheijen.
“Im Gegenteil, an diesen Orten liegt die Haut viel näher an den Knochen, was eine Markierung der Knochen beim Häuten eines Tieres unvermeidlich macht.”
Der Fundort Schöningen in Deutschland ist vor allem für die Entdeckung der ältesten bekannten Holzwaffen – neun Wurfspeere, eine Stoßlanze und zwei Wurfstöcke – bekannt, die vor 300’000 Jahren zum Töten von Beutetieren verwendet wurden.
Es ist schwierig, genau zu bestimmen, wann die Verwendung von Kleidung begann.
Genetische Untersuchungen von Läusen deuten darauf hin, dass sich die Kleiderläuse von ihren Vorfahren, den menschlichen Kopfläusen, vor mindestens 83’000 Jahren und möglicherweise schon vor 170’000 Jahren unterschieden, was darauf hindeutet, dass die Menschen schon vor den großen Migrationen aus Afrika Kleidung trugen.
Grabstätte zeigt, dass Steinzeitmenschen Kleidung mit Elchzähnen trugen.
Knochenwerkzeuge, die im heutigen Marokko gefunden wurden, deuten darauf hin, dass die Menschen vor 90’000 bis 120’000 Jahren Tierhäute verarbeiteten.
“Wir haben in Schöningen zahlreiche Überreste von anderen Tieren mit Schnittspuren gefunden, wie Pferde und Auerochsen, deren Schnittspuren mit der Häutung zusammenhängen. Die stark isolierenden Eigenschaften von Bärenhäuten und die Tatsache, dass die Häute bei richtiger Behandlung flexibler sind, machen Bärenhäute jedoch viel geeigneter für Kleidung als andere große Pflanzenfresser”, so Verheijen.
Das Klima am Fundort vor 300’000 Jahren war “mehr oder weniger ähnlich wie heute”, mit durchschnittlichen Temperaturen, die 2 Grad wärmer bis 2 Grad kälter waren als heute, fügte Verheijen hinzu.