Wildreservate verdrängen die Massai, ignorieren aber die Rolle der Hirten bei der Erhaltung der Wildtiere und der Artenvielfalt.
Die jüngste gewaltsame Vertreibung von Massai in Loliondo, Tansania, um Platz für ein luxuriöses Wildreservat zu schaffen, ist das jüngste in einer langen Liste von Beispielen von Landbesitzern, die unter einem „Festungsschutz“-Modell leiden, das in der Blütezeit des Kolonialismus eingeführt wurde. Und wozu das Ganze? Damit andere, seien es reiche Touristen oder Könige, weite Landstriche als Spielwiese nutzen können.
Die tansanischen Behörden und andere afrikanische Regierungen haben die wenig beneidenswerte „Pflicht„, dafür zu sorgen, dass die Ausübung eines solchen Vergnügens nicht durch den Wunsch von Tausenden, wenn nicht Millionen von Menschen gefährdet oder behindert wird, ihre Rechte auf Land und ihr Überleben auf diesem Land einzufordern.
Tansania ist bei der Durchsetzung dieser Obszönität nicht allein. Das benachbarte Kenia mag zwar keine ausgesprochene Pro-Sport-Jagdpolitik betreiben, aber es versteht es, dafür zu sorgen, dass die Rechte und Bedürfnisse der Menschen mit angestammten Ansprüchen auf Wildtierkorridore und Ausbreitungsgebiete nicht mit dem Vergnügen hauptsächlich ausländischer Touristen kollidieren. Darüber hinaus ist Kenia dafür bekannt, mit Gewalt gegen Hirten und ihr Vieh vorzugehen, wenn diese in Wildtierfarmen in weissem Besitz eindringen.
Nur wenige Menschen in Ostafrika sind bereit, darauf hinzuweisen, dass Tansania und Kenia von den Briten und zum Teil auch von den Deutschen geschaffen wurden und dass nur minimale Anstrengungen unternommen wurden, um diese geografischen Einheiten im Interesse der meisten Bürger umzugestalten.
Als die weissen Siedler an den Küsten landeten, brachten sie Vorstellungen und Praktiken aus ihrer Heimat mit, die mit der (natürlichen oder sonstigen) Realität der Orte, die sie kolonisierten, wenig zu tun hatten. Keiner von ihnen würde von sich behaupten, Naturschützer im modernen Sinne des Wortes zu sein; sie waren Hobby-Jäger. Einige hatten romantische Vorstellungen von der Natur. Sie brachten die gegensätzlichen Vorstellungen von Wildtierjägern einerseits und Romantikern andererseits miteinander in Einklang, indem sie ehemalige Jagdgebiete zu Wildparks und Reservaten erklärten. In Kenia begann dies Mitte der 1940er Jahre. Der Nairobi-Nationalpark wurde 1946 eingerichtet.
Die Einrichtung von Wildparks und Reservaten bedeutete den Beginn dessen, was Mordecai Ogada und ich in unserem Buch The Big Conservation Lie als „Apartheid im Naturschutz“ bezeichnen: Das organisch gewachsene Modell der gemischten Landnutzung wurde durch den Versuch ersetzt, Tiere und Menschen zu trennen. Dies wurde durch Gesetze durchgesetzt, von denen die Menschen vor Ort nichts wussten – und durch den Lauf einer Waffe.
Zum ersten Mal wurden die Menschen offiziell daran gehindert, einen Teil ihrer ehemaligen Trockenzeit-Weidegebiete oder heiligen Stätten zu betreten. Es wurde kein Versuch unternommen, anzuerkennen, dass die grosse Vielfalt an Wildtieren, die die weissen Siedler in Ostafrika vorfanden, ihre Existenz sowohl der afrikanischen Spiritualität als auch der Naturschutzphilosophie und -ethik verdankte. Diese koloniale Missachtung wurde von der einheimischen Elite aufrechterhalten, die die von den europäischen Verwaltern freigewordenen Führungs- und Leitungspositionen übernahm.
Die fortgesetzte Verfolgung des Festungsschutzes – die Idee, dass Ökosysteme zum Schutz von Land und biologischer Vielfalt isoliert und ohne Menschen funktionieren müssen – in vielen Teilen Afrikas südlich der Sahara ist ein törichter und kurzsichtiger Versuch, das Aussterben von Wildtierarten zu verhindern. Die Vorher-Nachher-Statistiken zeigen, dass die Zahl und die Vielfalt fast aller Wildtiere zurückgegangen ist. Aber die Befürworter dieses Modells – seien es Umweltorganisationen wie der WWF, einzelne Naturschützer, Auftragswissenschaftler oder Regierungsbeamte – sehen diesen Widerspruch nicht. Vielmehr sehen viele die Ursachen in der Invasion von Lebensräumen, der Übernutzung und dem Missbrauch von Land und Wildtieren.
Die Welt sollte sich darüber im Klaren sein, dass die Philosophie und Praxis des modernen Naturschutzes in Ostafrika ohne Mitwirkung der örtlichen Bevölkerung eingeführt wurde. Es zeugt von nackter Arroganz, dass die Europäer Modelle für die Bewirtschaftung von Wildtieren entwickelt und durchgesetzt haben, die die von den afrikanischen Gemeinschaften seit Hunderten von Jahren angewandte Naturschutzethik und -praxis ignoriert und verdrängt haben. Ich erkenne die oft geäusserte, aber faule Ansicht an, dass es für Afrika zu spät ist, um zurückzugehen und herauszufinden, was es war, das ihm ökologische und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit verliehen hat. Aber mit dem Klimawandel stehen wir vor Krisen von planetarischem Ausmass, die einen echten Paradigmenwechsel erfordern.
Afrika muss aufhören, auf Pessimisten zu hören, wenn es sich wieder auf angemessene traditionelle Erhaltungspraktiken besinnt. Sicherlich können 100 Jahre Kolonialismus und neokoloniale Praktiken nicht die Praktiken ersetzen, die seit Tausenden von Jahren für ökologische und wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit sorgen. Die Behörden müssen damit beginnen, die Landrechte der lokalen Gemeinschaften wiederherzustellen, zu schützen und zu fördern, sei es in Tansania oder anderswo.
Die Regierungen in Afrika und darüber hinaus müssen Gemeinschaften wie den Massai, die in der Vergangenheit weite Teile ihres angestammten Landes aufgegeben haben, um die Naturschutzbauten zu erhalten, für die Tansania, Kenia und andere Länder so berühmt sind, ihre Dankbarkeit zeigen. In den Augen dieser Gemeinschaften bedeutet dies, dass sie ihre Rechte auf das Land, das sie noch besitzen, schützen müssen.