Die Kosten des Raubbaus an Elefanten übersteigen die Vorteile der Trophäenjagd.
“Namibia war das erste afrikanische Land, das den Schutz der natürlichen Umwelt in seiner Verfassung verankert hat“, schreiben der Herausgeber des “African Elephant Journal“, Adam Cruise, und die Anthropologin Izzy Sasada in ihrer kürzlich veröffentlichten 53-seitigen Untersuchung: The Efficacy of Namibia’s Wildlife Conservation Model As It Relates to African Elephants.
Die Kritik von Cruise und Sasada an dem auf der Trophäenjagd basierenden Wildtiermanagementmodell in Namibia ist nicht die erste, aber vielleicht die direkteste, am wenigsten “politisch korrekte” und bisher am besten recherchierte.
“Die namibische Regierung hat es den ländlichen Gemeinden angeblich erlaubt, ihre natürlichen Ressourcen durch die Schaffung von kommunalen Schutzgebieten zu verwalten“, erklären Cruise und Sasada.
“Durch die Trophäenjagd, den Handel mit Wildtieren und Wildtierprodukten sowie den Ökotourismus hat die Wiederherstellung der Wildtierpopulationen, so wird behauptet, den ländlichen Gemeinden und den indigenen Völkern, die durch die jahrzehntelange südafrikanische Apartheidherrschaft vor der Unabhängigkeit 1990 benachteiligt waren, ein bedeutendes Einkommen verschafft.”
“Diese Schutzgebiete”, die vom World Wildlife Fund for Nature (WWF) und anderen Organisationen unterstützt werden, haben angeblich die Populationen von Elefanten und anderen Wildtieren wiederhergestellt”, fassen Cruise und Sasada zusammen.
Cruise und Sasada zeigen auf, dass die kommunalen Schutzgebiete in Namibia die Populationen von Elefanten und anderen Wildtieren grösstenteils nicht wiederhergestellt haben und dass die Trophäenjagd und der Handel mit Wildtieren und Wildtierprodukten weder den Wildtieren noch den meisten indigenen Völkern zugutegekommen sind.
Der Trophäenjäger Russell Train gründete die African Wildlife Foundation und half bei der Gründung des World Wildlife Fund vor mehr als 60 Jahren, als die Kolonialzeit in Afrika zu Ende ging, und zwar unter der damals fast unbestrittenen Prämisse, dass Jagdlizenzgebühren und Steuern auf Jagdausrüstung und -Bekleidung den Schutz des Lebensraums und die Verhinderung von Wilderei finanzieren könnten.
Heute sind fast die einzigen, die noch so tun, als würde das Modell zum Schutz der Wildtiere funktionieren, die Jäger selbst, die versuchen, ihre Vorherrschaft über das Wildtiermanagement und die Naturschutzpolitik inklusive Korruption aufrechtzuerhalten.
Nach zweimonatigen Feldforschungen in Namibia kommen Cruise und Sasada zu dem Schluss, dass “der vermeintliche Erfolg des Wildtierschutzes und der damit einhergehende wirtschaftliche Nutzen für die zuvor benachteiligten ländlichen Gemeinden in Namibia überwiegend eine Lüge ist“.
Namibia verkauft lebende Elefanten und Elfenbein
Trotz der Bedeutung der Elefanten für die Anziehung und Aufrechterhaltung des Tourismus haben Cruise und Sasada festgestellt, dass “Namibia regelmässig eine Aufhebung des Verbots des kommerziellen Verkaufs von Elfenbein auf internationaler Ebene vorgeschlagen hat”.
In den Jahren 1999 und 2008 erhielt Namibia im Rahmen des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten (Convention on International Trade in Endangered Species) die Genehmigung, gelagertes Elfenbein nach Japan und China zu verkaufen.
“Namibia hat auch international mit lebenden Afrikanischen Elefanten gehandelt“, erwähnen Cruise und Sasada. “In den Jahren 2012 und 2013 exportierte das Land 24 lebende, in freier Wildbahn gefangene Elefanten,” achtzehn davon nach Mexiko, sechs nach Kuba.
Zweiundvierzig Elefanten wurden Berichten zufolge von der namibischen Regierung Anfang 2021 für den Export an einen noch nicht genannten Bestimmungsort verkauft, bei dem es sich Gerüchten zufolge um China handeln soll.
Trophäenjagd: 0,3 % des namibischen BIP
Die namibische Regierung führte 1996 das System der Schutzgebietsverwaltung ein. Konservatorien werden als von der Gemeinschaft verwaltete Gebiete mit festgelegten Grenzen und Verwaltungs- und Managementstrukturen ausserhalb der staatlichen Parks definiert.
Cruise und Sasada betonen, dass einer der Hauptunterschiede zwischen der Verwaltung namibischer Nationalparks und der Verwaltung von Naturschutzgebieten darin besteht, dass “Trophäenjagden in Nationalparks nicht erlaubt sind, aber Genehmigungen zum Abschuss von grossen Säugetieren wie Elefanten, Löwen, Leoparden, Nashörnern und Giraffen für die Jagd auf privatem Land und gemeindebasierten Naturschutzgebieten erteilt werden.“
Die Trophäenjagd machte im Jahr 2019 weniger als 0,3 % des namibischen Bruttoinlandsprodukts aus.
“Verglichen mit den Einnahmen aus dem Fototourismus“, so Cruise und Sasada, “handelt es sich tatsächlich um einen unbedeutenden Betrag, zumal der Grossteil der Einnahmen aus der Trophäenjagd in den Händen der Jagdausrüster, Lodges, Fluggesellschaften, Jagdführer und der Funktionäre, die die Jagdgenehmigungen ausstellen, bleibt.“
“Etwa 20 % der Wertschöpfung aus dem Tourismus- und Jagdsektor werden auf der Ebene der Schutzgebietsgemeinschaften erzielt“, so Cruise und Sasada weiter. “Es wird behauptet, dass ein Grossteil dieses Einkommens aus der Elefantenjagd stammt, die landesweit mehr als 50 % und in den Schutzgebieten der Sambesi-Region sogar fast 70 % der gesamten Jagdeinnahmen der Schutzgebiete ausmacht.“
Wildtiere vieler Arten gehen zurück
Die unmittelbarste Sorge, die sich auf alle menschlichen Probleme auswirkt, ist der Rückgang der Bestände vieler Tierarten. Elefanten, Oryxantilopen, Hartmann-Bergzebras und Löwen sind die grossen Säugetiere, die am stärksten betroffen sind, vor allem aufgrund von Dürre, Trophäenjagd, Eigenbedarfsjagd, Missmanagement im Naturschutz und Konflikten zwischen Mensch und Wildtieren.
“Die gesamte Elefantenpopulation im Kunene könnte kurz vor dem Zusammenbruch stehen“, warnen Cruise und Sasada. Besonders besorgniserregend ist die extrem niedrige Zahl der Zuchtbullen. Elefanten sind nicht die einzige Tierart, die in dieser Region Probleme hat. Bei den meisten anderen Arten ist ein ähnlicher Abwärtstrend zu beobachten.
Kunene ist die nordwestlichste der 14 Regionen von Namibia mit einem grossen Anteil an der Skelettküste und der Namibwüste, und direkt angrenzend an die in Angola liegende Provinz Cunene. Beide Regionen erhalten ihren Namen durch den Grenzfluss Kunene.
“Diese Region steht auch vor dem Schreckgespenst des Fangs, der Versteigerung und des möglichen Exports von lebenden Elefanten“, so Cruise und Sasada, “was wahrscheinlich die gesamte Existenz dieser isolierten und einzigartig an die Wüste angepassten Elefantenpopulation bedrohen wird, die bereits stark rückläufig ist.“
Gemeinschaften bleiben verarmt
Cruise und Sasada haben sich ihre schärfste Kritik in ihrem Bericht am namibischen Wildtiermanagement für den Schluss aufgehoben:
“In der gesamten nördlichen Region und insbesondere in den neunundzwanzig Schutzgebieten, die im Rahmen dieser Untersuchung besucht wurden, sind die menschlichen Gemeinschaften nach wie vor in gleichem Masse verarmt, in einigen Fällen sogar noch stärker als während der südafrikanischen Apartheidherrschaft vor der Unabhängigkeit.”
Viele Gemeinschaften, von denen die meisten ethnische Minderheiten in der demografischen Landschaft Namibias sind, werden von der Zentralregierung unterdrückt und ausgebeutet, die von der grössten ethnischen Gruppe – den Ovambo – dominiert wird.
Die Ovambo und andere grössere ethnische Gruppen, wie die Herero, sind in den letzten Jahren in Gemeinschaftsräume von Minderheitengruppen (San, Himba, Kavango, Caprivianer, Damara) eingedrungen, um die natürlichen Ressourcen kommerziell zu nutzen.
Namibias viel gepriesenes Modell zum Schutz der Wildtiere und sein Festhalten an einer nachhaltigen Nutzung der Wildtiere durch gemeindebasiertes Management ist also weit davon entfernt, eine Erfolgsgeschichte zu sein, und hat in Wirklichkeit das Gegenteil von dem erreicht, was gemeinhin von den Jägern dargestellt wird.
2 Kommentare
Stop die trophäenjagd und bestraft diese brutalen herzlosen menschen
Diese Tiermörder müssen gestoppt werden!!!