Die Umweltkommission des Nationalrates (UREK) will den Wolf nicht mehr als geschützte Art einstufen und somit dessen Jagd erlauben.
Die Schweizerische Vogelwarte mach sich Sorgen um die Schleiereule. Bei der Vogelzählung in den letzten drei Jahren hätten Freiwillige gebietsweise keine oder nur einzelne der nachtaktiven Tiere beobachtet. Der Grund ist schleierhaft. Möglicherweise habe die Schleiereule unter den strengen Wintern gelitten oder sei aus Teilen der Schweiz verschwunden,…
Die niederländische Regierung schränkt Trophäenjäger massiv ein und reduziert den Import von Jagdtrophäen. Die Liste der verbotenen Trophäen von Kopf, Haut und Hauer wurde um die Spezies Nashörner, Elefanten, Nilpferde, Geparden, Eisbären und Löwen erweitert. Diese Liste umfasst neu 200 Arten verschiedener Wildtiere, welche als Jagdtrophäen nicht mehr in…
Bären und Menschen können zusammenleben, allerdings sind dazu gesellschaftliche Anpassungen erforderlich. Das ist die Quintessenz des ersten Bärensymposiums der Schweiz, das am Freitag in Landquart durchgeführt wurde. An der Veranstaltung des WWF und von Pro Natura diskutierten Fachleute aus der Schweiz, Italien und Slowenien über die Herausforderungen, die…
Änderung des Naturschutzgesetzes im Sinne der Tierrechte. Im November 2015 stellte PETA wegen des illegalen Betriebs zweier Jagdgatter im schleswig-holsteinischen Sachsenwald Strafanzeige gegen die Familie von Bismarck. Derartige Jagdanlagen sind in Schleswig-Holstein bereits seit 1999 verboten, denn die lebensverachtende Praxis widerspricht der Weidgerechtigkeit und dem Tierschutzgesetz. Der Familie wurde…
Hunde tragen die Gene des Wolfes in sich und das Jagen ist ein Instinkt, den der Hund mitbekommen hat. Je nach Rasse ist der Jagdtrieb unterschiedlich stark ausgeprägt. Viele Hundehalter verhalten sich vorbildlich mit ihrem Hund, einige sind mit dem starken Jagdinstinkt ihres Hundes jedoch auch überfordert. So…
Jagdgesellschaften müssen sich an der Entschädigung von Schwarzwildschäden finanziell beteiligen. Das hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde einer Solothurner Jagdbande gegen die kantonale Entschädigungspflicht abgewiesen. Die Jagdbande Wartenfels-Lostorf muss nun – wie vom Kanton Solothurn Ende 2014 verfügt – 8635 Franken und 25 Rappen bezahlen. Die zwölf…
Update: 9.4.2016 Der Bär wurde von einem Zug überfahren. Wieder hat ein Braunbär die Einwanderung nach Graubünden nicht überlebt. Ein vor einer Woche erstmals gesichtetes Jungtier ist in der Nacht auf Samstag im Engadin frontal von einem Zug erfasst und auf der Stelle getötet worden. Das Bündner Amt…
In der Zentralschweiz gibt es immer weniger Gämsen. Schuld daran ist nebst dem Tourismus vor allem der Jäger. Nun fordern die Wildtiere Massnahmen. Wenn die Zentralschweizer Luchse auf Pirsch gehen, sehen sie immer seltener Gämsen – die Bestände sinken und die Zahl der Beutetiere ist auf dem tiefsten…
Die gezielte Suche zum Nachweis des Feldhasen auf dem Stadtgebiet von Zürich lieferte erfreuliche Resultate.
Der Thurgauer Regierungsrat unterzieht das Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel einer Teilrevision. Darin schlägt er unter anderem vor, die umstrittene Baujagd mit Hunden auf Dachs und Fuchs künftig zu verbieten. Anlass zur Revision des Gesetzes ist, dass der Bundesrat die eidgenössische Jagdverordnung…
Im EU-Parlament fand letzte Woche eine „Trophäenjagd-Konferenz“ statt, zu der die britische Abgeordnete Neena Gill eingeladen hatte. Die Konferenz war der Startschuss für ein ambitioniertes Ziel: Eine Written Declaration, um die Einfuhr von Jagdtrophäen in die EU zu verbieten. Die monatelangen Anstrengungen der MEP’s for Wildlife und anderer…
Der Nationalpark im Engadin bietet seit 1914 ein Rückzugsgebiet für Wildtiere vor jägerischem Terror. Unweit des Ofenpasses liegt der älteste Nationalpark der Schweiz – eine Landschaft seit 100 Jahren ohne menschlichen Eingriff. Seine Fläche von 170 Quadratkilometer entspricht der Grösse des Fürstentums Liechtenstein. Hirsche bewegen sich dort frei am…
Das Bundesamt für Umwelt BAFU hat die zwei Konzepte Wolf und Luchs veröffentlicht. Die wichtigste Neuerung ist eine Tabelle zur Einschätzung des Verhaltens von Wölfen, um Abschüsse zu rechtfertigen. Pro Natura und der WWF Schweiz kritisieren den übertriebenen Fokus auf Gefährlichkeit und Schäden. Zielführender wären mehr Information und…
In Rheinland-Pfalz laufen die Vorbereitungen für die Wiederansiedlung der schweizer Luchse. Wildökologen haben mit ihren Partnern in der Schweiz und der Slowakei geklärt, wie alles ablaufen soll. Von dort sollen die Tiere kommen – allerdings nicht vor April. Fachlich sei alles geklärt, sagte Projektleiterin Sylvia Idelberger von der…
Frankreich hat als erstes EU-Land die Einfuhr von Löwentrophäen mit sofortiger Wirkung gestoppt. Die französische Umweltministerin Ségolène Royal kündigte in einem Schreiben an Tierschutzverbände an, dass die französischen Behörden keine Importgenehmigungen mehr ausstellen werden. Royal setze sich bei der EU und betroffenen Ländern darüber hinaus für strengere Kontrollen…
Der Zirkus Royal wird 2016 mit sieben Löwen auf Tournee gehen. Damit ist er nach mehreren Jahren der einzige Schweizer Zirkus, der eine Raubtierdarbietung im Programm hat. Weil Zirkusse den Bedürfnissen der Tiere nicht gerecht werden können, entscheiden sich immer mehr Länder für ein generelles Wildtierverbot in Zirkussen.…
Jetzt soll jeder dritte Hirsch massakriert werden, obwohl man einen höheren Bestand wünscht. Im Kanton Luzern gab es im Jahr 2010 einen geschätzten Hirschbestand von 136 Einheiten. In den letzten vier Jahren ist die Zahl der Hirsche um rund 80 % auf 245 gestiegen. Weil sie anderen Tieren…
Die Abschussbewilligung für einen der Wölfe im Augstbord-Gebiet/Turtmanntal im Wallis ist in den Augen des WWF Schweiz und Pro Natura nicht rechtens. Gleich aus mehreren Gründen reichen die Naturschutzorganisationen Beschwerde ein. Bereits vergangene Woche haben sie die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung verlangt. So soll verhindert werden, dass ein…
Von Herbst an soll das Rotwild im Nationalpark Nordschwarzwald auf rund 2000 Hektar nicht mehr geschossen werden.
Blaue, weisse, grüne und schwarze Flächen tauchen in den nächsten Wochen in den Rebbergen der Schweiz auf. Die Winzer spannen Rebnetze zum Schutz vor Vogelfrass. Werden diese nicht richtig montiert, sind sie tödliche Fallen für Vögel und Wildtiere. Nach zwei Jahren Kontrollen von Rebnetzen in ausgewählten Gebieten durch…
[youtube https://youtu.be/Sj8PKpSsENk%5D Ende Mai ist das neue NRW-Jagdgesetz im Landtag beschlossen worden.
Morbide Jäger dürfen ihre Trophäen nicht mehr per Flugzeug nach Hause bringen. Delta Airlines hat am 4.8.2015 angekündigt, künftig keine Trophäen von Löwen, Leoparden, Elefanten, Nashörnern oder Büffeln zu transportieren. Das Unternehmen teilte mit: „Delta Airlines wird auch untersuchen, ob weitere Jagdtrophäen unter das Verbot fallen werden.“ Delta…
Fragt man danach, welche Vorstellungen der unbescholtene Bürger von der Jagd hat, hört man vielleicht, dass der Jäger sich um kranke und verletzte Wildtiere kümmert, dass die Jagd gesundes Wildbret hervorbringt, dass der Jäger ja nicht nur tötet, sondern auch „Hege“ betreibt und dass er den Wildbestand reguliert.…
Die niederländischen Regierungsparteien VVD und PvdA stellen an diesem Montag einen Vorschlag zur Änderung der Jagdgesetze vor. Bisher mussten Jäger vor der Jagd einen Plan vorlegen, in dem sie beschrieben wie viele Tiere von welcher Art geschossen werden sollen. „Jäger laufen Gefahr, häufiger hinter dem Schreibtisch zu sitzen…
Mit Anordnung vom 7. September 2012 ist die Jagd im italienischen Piemont für zunächst ein Jahr ausgesetzt. Der TAR, das oberste Gericht in Piemont, hat die Beschwerde gegen die Jagdzeiten 2012/2013 bestätigt, welche die Vereinigung zur Abschaffung der Jagd LAC (Lega per l’abolizione della caccia), Pro Natura und…
Die Regierung in Luxemburg hat das Verbot der Fuchsjagd um ein weiteres Jahr verlängert. Laut Camille Gira, Staatssekretär im Nachhaltigkeitsministerium, gebe es keine Gründe, das bestehende Reglement abzuändern. Auch der „conseil supérieur de la chasse“ habe in einem Gutachten einstimmig grünes Licht gegeben. „Ich bin zufrieden mit dem…
Eine Deutsche Fernsehanstalt strahlte eine Dokumentation über einen Teil des Jagdunwesens aus, was grosse Wellen schlug. Mit von der Partie war auch Lucas von Bothmer. Die Jägerschaft hat schon im Vorfeld flegelhaften Druck auf den Sender ausgeübt, wohl in der Hoffnung, dass die Wahrheit nicht gezeigt werden darf.…
Als einer der ersten Grundstücksbesitzer in Nordrhein-Westfalen hat André Hölscher (39) seine zehn Hektar Land in Ladbergen (Kreis Steinfurt) als jagdfreie Zone erklärt – aus ethischen Gründen. Seitdem darf auf Hölschers Anwesen nördlich von Münster niemand mehr jagen.
Der Wildtierschutz Schweiz hat am 12.9.2013 die Volksinitiative „für eine naturverträgliche und ethische Jagd“ in Graubünden lanciert. Zum einen unterstützt die Volksinitiative die Gegner der Sonderjagd, geht aber konsequenterweise weiter und will die veralteten und überholten, tierquälerischen Jagdmethoden im Kanton Graubünden abschaffen. „Genug ist genug!“, sagt der Wildtierschutz…
Am 27.7.2013 hat die Grossrätin Brigitta Gerber vom Bündnis der Grünen eine wegweisende Motion im Grossen Rat in Basel eingereicht. Diese Motion wurde bereits von 14 RatsmitgliederInnen unterzeichnet. In der Motion wird gefordert, dass das Jagdwesen, gleich dem Modell Genf, angepasst wird. Der Kanton Genf kennt seit 1974 ein…