Archäologie

Oliven wurden erstmals vor 7’000 Jahren kultiviert

Da die Olive im Jordantal nicht auf natürliche Weise wächst, müssen die Bewohner die Bäume vor etwa 7.000 Jahren absichtlich gepflanzt haben, so die Forscher.

Die Analyse einer Ansammlung von verkohltem Holz aus einer archäologischen Stätte in Tel Tsaf im israelischen Jordantal hat das Vorhandensein von verbranntem Holz von 16 verschiedenen Baumarten ergeben, darunter Olivenbäume (Olea europea) und Feigenbäume (Ficus carica). Die Forscher vermuten, dass die Olivenbäume im Jordantal nicht auf natürliche Weise gewachsen sind, sondern von den Bewohnern vor etwa 7.000 Jahren absichtlich gepflanzt worden sein müssen. Dies wäre das früheste Beispiel für die Domestizierung von Olivenbäumen im Mittelmeerraum und auf der ganzen Welt.

Die bahnbrechende Studie wurde von Dr. Dafna Langgut vom Jacob M. Alkow Department of Archaeology & Ancient Near Eastern Cultures und dem Steinhardt Museum of Natural History der Universität Tel Aviv geleitet. Die Holzkohlereste wurden bei der archäologischen Ausgrabung unter der Leitung von Prof. Yosef Garfinkel vom Institut für Archäologie der Hebräischen Universität gefunden. Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Tel Tsaf liegt im mittleren Jordantal, 32,5 km südlich des Sees Genezareth, am Westufer des Jordan. Die Chronologie zeigt, dass die Besiedlung im letzten Viertel des 8. Jahrtausends vor Christus begann und im ersten Viertel des 7. Jahrtausends vor Christus endete. Zu den Überresten der Steinsiedlungen gehören Höfe, Wohnhäuser und große Silos, in denen 20-30 Tonnen Getreide gelagert werden konnten. Das große Fassungsvermögen dieser Silos hätte den Bedarf der Bewohner überstiegen und deutet auf eine erfolgreiche Landwirtschaft und ein komplexes Wirtschaftssystem der Überschuss- und Reichtumsakkumulation hin.

Zu den an der Fundstelle gefundenen Samen gehören die von Nutzpflanzen wie Gerste, Weizen, Linsen und Erbsen. Von besonderem Interesse für die Forscher war jedoch das Vorhandensein von verkohlten Holzstücken, die an verschiedenen Stellen der Stätte gefunden wurden. Insgesamt wurden 662 verkohlte Holzproben analysiert, von denen sich herausstellte, dass die meisten von Quercus ithaburensis (Mt. Tabor-Eiche, 39,8 Prozent) und von Tamarix spp. stammen (22,3 Prozent). Die Forscher identifizierten die Arten anhand der mikroskopischen Untersuchung der anatomischen Merkmale des Holzes (z. B. Gefäße und ihre Anordnung, Größe und Anordnung der Strahlen sowie die Muster des Parenchyms und der Fasern).

Das Holz von Olivenbäumen (6,4 %) und Feigenbäumen (6,5 %) war ebenfalls in den Assemblagen enthalten. „Auf der Grundlage archäobotanischer Forschungen ist es allgemein anerkannt, dass das Vorhandensein von Holz und/oder Holzkohleresten von Obstbäumen an einem Ort auf deren Anbau in der Umgebung hinweist„, so die Autoren der Studie.

In Tel Tsaf wurden auch einige Exemplare von Olivenkernen gesammelt, was darauf hindeutet, dass es in der Nähe der Stätte Olivenhaine gab. Interessanterweise liegt das zentrale Jordantal außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebiets von Wildoliven, und dies scheint auch im 7. Jahrtausend v. Chr. der Fall gewesen zu sein. Die Oliven müssen also von den Einheimischen dort angepflanzt worden sein.

Bäume, selbst wenn sie zu Holzkohle verbrannt sind, lassen sich anhand ihrer anatomischen Struktur identifizieren. Holz war der „Kunststoff“ der antiken Welt. Es wurde zum Bauen, zur Herstellung von Werkzeugen und Möbeln und als Energiequelle verwendet. Deshalb ist die Identifizierung von Baumresten, die an archäologischen Stätten gefunden wurden, wie z. B. Holzkohle aus Feuerstellen, ein Schlüssel zum Verständnis, welche Arten von Bäumen damals in der natürlichen Umgebung wuchsen und wann die Menschen begannen, Obstbäume zu kultivieren.

Dr. Dafna Langgut

Bei den Proben des verkohlten Feigenbaums handelte es sich insbesondere um die jungen Zweige, ein Teil, der normalerweise nicht als Bau- oder Brennmaterial verwendet wird. Die Zweige wurden auf ein Alter zwischen 6960 und 6860 Jahren vor unserer Zeitrechnung datiert. Die Forscher vermuten, dass das Vorhandensein dieser jungen Zweige darauf zurückzuführen ist, dass sie von größeren Bäumen abgeschnitten wurden, um die Fruchtproduktion zu fördern. Dies wäre auch ein Beweis für gartenbauliche Praktiken im Zusammenhang mit Feigenplantagen. Sowohl Feigen als auch Oliven können konserviert und transportiert werden und wären somit ein nützliches Handelsgut gewesen.

Laut Dr. Langgut wachsen Olivenbäume in freier Wildbahn im Land Israel, aber nicht im Jordantal. „Das bedeutet, dass jemand sie absichtlich dorthin gebracht hat – das Wissen und die Pflanze selbst wurden an einen Ort gebracht, der außerhalb ihres natürlichen Lebensraums liegt. In der Archäobotanik gilt dies als unbestreitbarer Beweis für die Domestizierung, was bedeutet, dass wir hier den frühesten Beweis für die Domestizierung des Olivenbaums in der ganzen Welt haben.

„Ich habe auch viele Überreste von jungen Feigenzweigen gefunden. Der Feigenbaum wuchs zwar auf natürliche Weise im Jordantal, aber seine Zweige waren weder als Brennholz noch als Rohmaterial für Werkzeuge oder Möbel von Wert, so dass die Menschen keinen Grund hatten, große Mengen zu sammeln und ins Dorf zu bringen. Diese Feigenzweige stammen offenbar vom Beschneiden, einer Methode, die auch heute noch angewendet wird, um den Ertrag von Obstbäumen zu steigern.“

Die Belege für den Anbau von Obstbäumen sowie die großen Silos und Behausungen in Tel Tsaf deuten darauf hin, dass die Bewohner wohlhabend waren und über erhebliche materielle Mittel verfügten. Das Vorhandensein weiterer exotischer Gegenstände wie Obsidian, Perlen aus seltenen Mineralien, komplexe Töpferwaren und eine Kupferpfriemchen unterstützen die Interpretation, dass die Gesellschaft wohlhabend war und wahrscheinlich Handel betrieb.

„Die Lagerkapazitäten [in Tel Tsaf] waren bis zu 20 Mal größer als der Kalorienverbrauch einer einzelnen Familie, es handelte sich also eindeutig um Vorratslager für großen Reichtum„, so Professor Yosef Garfinkel, der die archäologische Ausgrabung leitete. „Der Reichtum des Dorfes zeigte sich in der Herstellung kunstvoller Töpferwaren, die mit bemerkenswertem Geschick bemalt wurden. Außerdem fanden wir Gegenstände, die von weit her mitgebracht wurden: Keramik der Ubaid-Kultur aus Mesopotamien, Obsidian aus Anatolien, eine Kupferpfriem aus dem Kaukasus und vieles mehr.

Dr. Langgut und Professor Garfinkel waren nicht überrascht, als sie entdeckten, dass die Bewohner von Tel Tsaf die ersten auf der Welt waren, die absichtlich Oliven- und Feigenhaine anlegten, denn der Anbau von Obstbäumen ist ein Zeichen von Luxus, und diese Stätte war bekanntermaßen außergewöhnlich wohlhabend.

„Die Domestizierung von Obstbäumen ist ein Prozess, der viele Jahre dauert und daher eher zu einer Gesellschaft des Überflusses als zu einer Gesellschaft passt, die ums Überleben kämpft„, so Dr. Langgut. „Die Bäume tragen erst 3-4 Jahre nach ihrer Pflanzung Früchte. Da Obstbaumhaine eine beträchtliche Anfangsinvestition erfordern und dann lange weiterleben, haben sie eine große wirtschaftliche und soziale Bedeutung im Hinblick auf den Besitz von Land und dessen Vererbung an künftige Generationen – Verfahren, die auf die Anfänge einer komplexen Gesellschaft hindeuten.

Darüber hinaus ist es gut möglich, dass die Bewohner von Tel Tsaf mit den Produkten der Obstbäume gehandelt haben, z. B. mit Oliven, Olivenöl und getrockneten Feigen, die lange haltbar sind. Solche Produkte könnten einen Fernhandel ermöglicht haben, der zur Anhäufung von materiellem Reichtum und möglicherweise sogar zur Besteuerung führte – erste Schritte auf dem Weg zu einer Gesellschaft mit einer sozioökonomischen Hierarchie, die durch ein Verwaltungssystem unterstützt wurde.

Nach Italien kam der Olivenbaum vor rund 3’400 Jahren, auf die iberische Halbinsel vor rund 2’500 Jahren.

Einen Kommentar schreiben