Naturschutz

Artenschutzkonferenz: Besserer Schutz für mehr als 470 Arten

Pinterest LinkedIn Tumblr

Handelsbeschränkungen für viele Haie, Reptilien, Amphibien und tropische Wälder.

Auf der Weltnaturschutzkonferenz CITES*, die am Freitag zu Ende ging, wurde der internationale Handel für mehr als 470 Tier- und Pflanzenarten stark eingeschränkt oder verboten. “Wir sind erleichtert, dass CITES ein so deutliches Zeichen gegen die Ausplünderung der Artenvielfalt gesetzt hat. Die großen Gewinner dieser Konferenz waren Haie, Schildkröten, Glasfrösche und Tropenwälder”, fasste Daniela Freyer von Pro Wildlife die 14-tägigen Verhandlungen zusammen. “Vor Beginn des Treffens sah es für eine ganze Reihe der 52 Anträge nicht gut aus, aber unsere enge Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern und unsere intensive Überzeugungsarbeit bis zur letzten Minute haben sich ausgezahlt”.

Die Sprecherin von Pro Wildlife kritisierte die EU, die mit 27 Stimmen mehrfach versucht habe, Schutzanträge zu verhindern: “Viele Verhandlungen wurden von den teilweise kontraproduktiven Positionen der EU überschattet. Die EU hat viele Regierungen in Afrika und Mittelamerika verärgert”. Vorschläge für ein Verbot des kommerziellen Handels mit Flusspferden und afrikanischen Elefanten scheiterten am Widerstand der EU.

Wichtige Entscheidungen

  • Haie: Zum ersten Mal unterliegen 60 Haiarten weltweiten Handelsbeschränkungen (CITES-Anhang II); 54 Haiarten (einschließlich der am intensivsten befischten Arten, insbesondere des Blauhais) und sechs Hammerhaiarten. “Die EU war ein Mitantragsteller bei diesen wichtigen Anträgen”, sagte Freyer. Außerdem wurden 37 Arten von Geigenrochen zum ersten Mal in den CITES-Anhang II aufgenommen.
  • Exotische Haustiere: Schutz für mehr als 240 Arten von Reptilien, Amphibien und Zierfischen. Die meisten dieser Arten werden zum ersten Mal weltweiten Handelsbeschränkungen unterliegen (z. B. Glasfrösche, Kröteneidechsen, viele Schildkröten), sechs davon einem Handelsverbot.
  • Afrikanischer Elefant: Zwei gegensätzliche Anträge zur Freigabe des Elfenbeinhandels und zum strengen Schutz aller Elefantenpopulationen erhielten nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit. Es wurde jedoch beschlossen, die umstrittene Ausfuhr lebender Elefanten vorerst einzustellen.
  • Flusspferd: Ein Antrag von 10 afrikanischen Ländern, den Handel mit Elfenbein und anderen Flusspferdprodukten zu verbieten, erhielt nicht die erforderliche Zweidrittelmehrheit, unter anderem wegen des Widerstands der EU und wichtiger Exportländer.
  • Breitmaulnashorn: Ein Antrag, den Handel mit Horn zuzulassen, scheiterte; allerdings wurde der Schutzstatus der Population in Namibia gelockert, auch mit Unterstützung der EU.
  • Tropenholz: Zum ersten Mal wurden weltweite Handelsbeschränkungen für mehr als 150 tropische Holzarten eingeführt, darunter die stark gehandelten Trompetenbaumarten aus Lateinamerika (Handelsname “Ipé”) und Afzelia (Handelsname “Pod Mahogany”).
  • Kriterien für die Auflistung: Der Versuch von vier südafrikanischen Ländern und Kambodscha, bei CITES-Entscheidungen nicht nur die Bedrohung einer Art, sondern auch kommerzielle Interessen zu berücksichtigen, wurde mit überwältigender Mehrheit abgelehnt. “Dies war der gefährlichste Versuch der Industrie, CITES zu demontieren. Wir sind sehr erleichtert, dass dies nicht gelungen ist”, sagte Freyer.
  • Andere Entscheidungen betrafen asiatische Singvögel, Krokodile, dickblättrige Pflanzen und Orchideen.

CITES: “Das schärfste Schwert für den Artenschutz”.

CITES ist das einzige internationale Instrument, das den Raubbau an Tieren und Pflanzen für den kommerziellen Handel unterbindet. Im Gegensatz zu anderen Naturschutzabkommen trifft CITES verbindliche Entscheidungen. Halten sich die Staaten nicht daran, drohen ihnen Sanktionen. “Damit ist CITES das schärfste Schwert, das wir im internationalen Artenschutz haben”, sagt der Pro Wildlife-Sprecher.

Die nächste CITES-Weltnaturschutzkonferenz wird im Jahr 2025 stattfinden.

1 Kommentar

  1. Welche Personen/ Institutionen der EU Vertretung representieren den Widerstand gegen Artenschutz, Staatssekretäre mit Großwild-Ambitionen die von Jagd-Lobyisten gekauft wurden?

    Der Widerstand wird sicherlich nicht anonym geführt.