Tag

Wildhüter

Browsing
Volksverblödung im Kanton Solothurn

Zwei Frauen und 15 Männer haben auf Schloss Waldegg aus den Händen von Regierungsrätin Brigit Wyss den begehrten Jagdfähigkeitsausweis bekommen. Ein 18-monatiger Fachlehrgang mit Abschlussprüfungen verleiht die Kompetenzen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Wildtieren, aber auch zu Verständnisarbeit mit der breiten Bevölkerung, schreibt der Kanton. Frau…

Aggression: Hobby-Jäger besser verstehen

Menschen jagten Wildtiere seit Jahrtausenden hauptsächlich während klimatischer Notzeiten. Im Laufe der Zeit hat sich jedoch die Begründung für die Jagd stark verändert. Jagdaktivitäten dienten früher als Mittel für Nahrung, Kleidung, wirtschaftliche Notwendigkeit, Vergnügen und als Ritual. Heute dient die Jagd dem Hobby-Jäger zum Abbau von Aggression und…

Jäger werden gelobhudelt

Niemand richtet mehr Schaden am Wald an, als der Mensch. Ständig werden aus Gier und Unwissen Bäume gefällt. Ganze Parzellen plattgemacht, mit der Ausrede der Waldverjüngung. Die richtige Art der Waldbewirtschaftung hat einen viel grösseren Einfluss auf dessen Schutz. Der Wildverbiss ist dabei nur untergeordnet ein Problem. Dennoch…

Der Irrtum ist im Hobby-Jäger

Beliebtheitswerte der Hobby-Jäger sind auch in den Social Medias desaströs. Die Wahrheit wird immer so geschildert, als befände sie sich in deren Hand. Doch wo liegen die eigentlichen Gründe für ihr Handeln, zu töten, der Hobby-Jäger? Biogenetisch kann das heutige jägerische Handeln als Wechselwirkung von genetischer Prädisposition, frühkindlicher…

Calandawölfin F07, die wohl älteste Wölfin der Schweiz, ist tot

Das Alter des Tieres wird auf 13 bis 14 Jahre geschätzt. Im Juni 2011 konnten erste Spuren von F07 im Oberwallis nachgewiesen werden. Seit Herbst 2011 lebte die Wölfin im Kanton Graubünden. Am Montag, 14. August 2023, hat die kantonale Wildhut vom Amt für Jagd und Blödsinn Graubünden…

Der Hobby-Jäger im 21. Jahrhundert

Jagen, uraltes, einst überlebenswichtiges Handwerk und eine Leidenschaft, die über Generationen hinweg weitergegeben wurde. Doch wie hat sich die Jagd im 21. Jahrhundert entwickelt? Die heutige Hobby-Jagd zerstört das normale soziale Zusammenleben der Wildtiere, das ökologische Gleichgewicht, die natürlichen Verhaltensweisen, Familienstrukturen und Sozialverbände, Benutzung von Bauten und Verstecken, Wechsel von…

Jagdsaison

Wenn immer mehr Wildtiere geschossen werden, weil es immer mehr gibt, müssen dann noch mehr geschossen werden, damit es weniger werden? Diese provokante Frage des Wiener Zoologen Dr. Wolfgang Scherzinger bringt es auf den Punkt. In vielen Gebieten in der Schweiz fängt Anfang September die neue Jagd-Saison an.…

Wild beim Wild

Bei allen den Belastungen, welche die Hobby-Jagd der Natur beschert, sollte das Leid der eigentlich Betroffenen – der Tiere – nicht übersehen werden. Längst suggeriert man uns seitens der Jägerschaft mit Bezeichnungen wie waidgerechte Jagd oder nachhaltige und schonende Jagdausübung. Dass bei der heutigen Jagd kein Tier mehr…

Um zu verhindern, dass einem Hobby-Jäger angesichts des Tierleids die Gefühle überkommen, hat sich im Laufe der vergangenen Jahrhunderte die primitive Jägersprache bzw. das Idiotendeutsch oder Jägerlatein entwickelt. Ziel dieser Jägersprache ist es, eine tiefgreifende Distanz zwischen Tier und Mensch zum Ausdruck zu bringen, um den Tötungsakt bei…

Jagd und Menschenrechte

In der Schweiz wird die Jagd kantonal und eidgenössisch geregelt. Immer weniger Naturfreunde, Spaziergänger, Reiter, Mountainbiker usw. lassen es sich gefallen, wenn sie von Hobby-Jägern angepöbelt oder sogar bedroht werden. Normale Bürger und Tierfreunde haben kein Verständnis dafür, dass Hobby-Jäger den Wildtieren und teils Haustieren zum Spass das…

Volksverblödung im Kanton Aargau

Auf Schloss Habsburg durften 58 neue Hobby-Jäger als erfolgreiche Absolventen der Jagdprüfung ihren Fähigkeitsausweis entgegennehmen. Schwierig sei der Theorieteil gewesen, laut Urs Wunderlin, dem Präsident der Jagdprüfungskommission. 70 Personen seien dort angetreten, 58 bestanden die Prüfung. «Das Leistungsniveau war hoch», sagte Wunderlin den Absolventinnen und Absolventen des Jagdlehrganges.…

Die Bedeutung und Rolle der Wildhüter

Wildhüter spielen eine wichtige Rolle im Naturschutz und die spezialisierten Kenntnisse und Erfahrungen der Wildhüter geben ihnen gegenüber Hobby-Jäger einen klaren Vorteil. Wildhüter sind in der Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen und effektive Massnahmen zu ergreifen, um die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen. Es gibt mehrere Gründe, warum…

Volksverblödung im Kanton Zug

Der Kanton Zug hat 18 neue Hobby-Jägerinnen und Jäger ausgebildet, schreibt der Kanton in einer Pressemitteilung. „Die Ausbildung zur Jägerin und zum Jäger hat einen starken Praxisbezug, gleichzeitig ist eine zeitgemässe und fundierte Wissensvermittlung sichergestellt. Diese reicht von Jagdrecht, Waffenkunde über Baumartenkunde, Wildtierbiologie, Wildtierökologie bis hin zu einem…

Genf

Der schöne Kanton Genf hat seit dem 19. Mai 1974 ein Jagdverbot für Hobby-Jäger. Rund zwei Drittel der Stimmenden sagten damals Ja zum von Tierschützern geforderten Jagdverbot. Der Staat reguliert seither die Welt der Wildtiere und limitiert ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt mit Wildhüter. Das Jagdverbot in…

Der Feldhase wird in der Schweiz immer rarer, seine Anzahl nimmt seit Jahrzehnten ab. Die höchste Dichte an Feldhasen wurde im Jahr 2016 mit 17,7/100 ha im hobby-jagdfreien Kanton Genf ermittelt. Dort, wo professionelle Wildhüter sich um das Wildtiermanagement kümmern. Dies war die erste Dichte über 17 Feldhasen/100 ha seit…

Wild beim Wild

Ende März haben die diesjährigen Jagdprüfungen stattgefunden. 35 neue Hobby-Jäger haben am Montagnachmittag, 24. April 2023, im Schloss Ebenrain in Sissach ihr Diplom erhalten. Dies in Anwesenheit von Regierungspräsident Thomas Weber, Vorsteher VGD und Jagddirektor Kanton Basel-Landschaft, Martin Thommen, Präsident Jagd Baselland, Simone Kieffer, Präsidentin Jagdprüfungskommission, und Holger…

Wild beim Wild

Ein Hobby-Jäger hat im Nordosten Ungarns einen aus der Schweiz eingewanderten Wolf illegal erschossen. Dies berichteten ungarische Medien unter Berufung auf die Polizei. Das zwei Jahre alte, männliche Tier aus dem Kanton Graubünden hatte zuvor eine Strecke von 1900 Kilometern zurückgelegt, als es über Südtirol und Österreich nach…

Wild beim Wild

Bei einem Jagdausflug schiesst ein 38-jähriger Hobby-Jäger während der Schonzeit einen balzenden Birkhahn. Doch der Obmann der Jagdgesellschaft vertuscht den Wildfrevel. Das Birkhuhn (Lyrurus tetrix) steht in der Schweiz auf der Roten Liste der potenziell gefährdeten Arten. Die Vogelwarte schätzt den Bestand auf dem Schweizer Alpenkamm auf etwa…

Wild beim Wild

Philippe Duperrex (Foto: rechts), Opfer von Drohungen und Sachbeschädigungen, tritt mit sofortiger Wirkung von seinem Amt im Verband der Waadtländer Sektionen der Diana zurück. Der Co-Präsident der Waadtländer Jäger, Philippe Duperrex, ist seit mehreren Wochen Opfer von telefonischen und schriftlichen Drohungen sowie von Sachbeschädigungen an seinem Wohnort und…

Schluss mit der Fuchsjagd

Um die erbarmungslose Verfolgung eines unserer interessantesten Beutegreifer (Vertreter der Familie der Hunde) zu rechtfertigen, behauptet man kurzerhand, die Fuchsjagd auf der Niederjagd in der Schweiz sei notwendig, weil die Fuchsbestände ansonsten überhandnähmen – eine längst überholte Ansicht! Laut Tierschutzgesetz (Art. 26 TSchG) muss ein “vernünftiger Grund” für…

Wild beim Wild

Im Kanton Neuenburg ist der Alkoholkonsum während der Hobby-Jagd seit Anfang Jahr nun eingeschränkt. Die fünf Neuenburger Wildhüter kontrollieren ab der kommenden Saison die Nüchternheit der Hobby-Jägerinnen und Jäger mit Alkoholtests. Der Kanton Neuenburg ist damit der erste Westschweizer Kanton und der zweite in der Schweiz (nach Zürich),…

Wild beim Wild

Vor 150 Jahren lebten in der Schweiz keine Wildschweine mehr. Aufgrund der grossflächigen Abholzung und Übernutzung der Wälder im 19. Jahrhundert oder der freiheitlichen Volksjagd verschwanden galten die Wildtiere in ganz Europa als ausgerottet. Im 20. Jahrhundert eroberten sich die Wildschweine weite Teile ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets zurück und…

Wild beim Wild

Wie die appenzeller Standeskommission in ihrer Botschaft zur Vorlage schreibt, wurden im Frühjahr 2021 Vorwürfe gegen die Jagdverwaltung laut. Ein von der Standeskommission beauftragter externer Experte kam im Sommer 2021 zum Schluss, dass sich die Vorwürfe und Anschuldigungen grossmehrheitlich nicht bestätigten. Für die Standeskommission bestand kein Anlass für…

Wild beim Wild

Wildtiere gehören nicht den Hobby-Jägern (res nullius), sondern genauso gut der nicht jagenden Bevölkerung in der Mehrheit. Das Verhältnis ist dabei 4 (Jäger) zu 96 (Nichtjäger). Deshalb sollte es uns nicht egal sein, wenn eine Minderheit das Gemeingut in unserer Nachbarschaft quält. Hobby-Jäger gehen so weit, dass sie…

Wild beim Wild

Die Dienststelle für Jagd und Lügen im Wallis hat bei der Staatsanwaltschaft wieder eine Strafanzeige gegen Unbekannt eingereicht. Die Strafanzeige erfolgt basierend auf dem Autopsiebericht des Instituts für Tierpathologie der Universität Bern (FIWI) über einen weiteren Luchs, welcher in der Region Crans-Montana tot aufgefunden wurde. Anlässlich der Autopsie…

Wild beim Wild

Der moderne Hobby-Jäger profitiert blutrünstig vom Leid anderer, um seine eigenen Interessen der Gesellschaft aufzuoktroyieren. Es ist ja nicht so, dass jemals ein Hobby-Jäger für den Nobelpreis vorgeschlagen worden wäre. Das Gemurmel von Arten- oder Naturschutz wird lediglich als Jagdlegitimation aufbereitet, um die wahren Motive zu verschleiern und hält…

Wild beim Wild

Die selbsternannten Tier- und Naturschützer sind auch im neuen Jahr in den Medien ein grosser Spaltenfüller. Ein paar Schlagzeilen aus der ersten Januarwoche, dokumentieren klar, dass die Hobby-Jagd nicht funktioniert. Hobby-Jäger haben weder eine gute Ausbildung noch sind sie ethisch und geistig auf der Höhe und schlampig im…

Wild beim Wild

Bei Häutligen im Kanton Bern konnte man bis vor kurzem einem weissen Reh begegnen. Nun wurde das Tier von einem ausländischen Hobby-Jäger erschossen. Der Wildhüter ist ausser sich.  Es lockte viele neugierige Wanderinnen und Wanderer an: Zwischen Konolfingen und Wichtrach lebte in den letzten Monaten ein seltenes Albino-Reh.…

Wildwechsel

Das Risiko von Wildunfällen steigt im Herbst und Frühling stark an. Nach der Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt fällt der Berufsverkehr wieder meistens in die Dämmerung. Die Gefahr, dass kreuzende Tiere beim Wildwechsel nicht rasch genug erkannt werden, ist besonders auf Landstrassen erhöht. Alleine im Jahr…

Wildfleisch ist nicht bio

Die Summe des gesamten Giftcocktails, welche Bauern der chemisch industriellen Landwirtschaft auf den Feldern entsorgen, setzt auch den Wildtieren massiv zu – bis hin zu schweren Krankheiten.  Wildbret ist keinesfalls so naturbelassen und Bio, wie es die Hobby-Jäger der Bevölkerung vorgaukeln. Bio ist zudem ein geschütztes Label mit…

Wild beim Wild

Die Strukturen des Gehirns von Gewalttätern ähneln sich. Insbesondere Hobby-Jäger, denen der gesunde Menschenverstand eine schwere Form der antisozialen Persönlichkeitsstörung bescheinigen kann, besitzen ähnliche Gehirne. Im emotionalen Cortex, in dem die Gefühlsregulation stattfindet, sind bei diesen Menschen einige Bereiche auffallend inaktiv. An der Stelle, wo Gewalt sich entlädt,…

Wild beim Wild

Der Tessiner Jagdpräsident und Vorstandsmitglied von Jagd Schweiz fällt immer wieder mit unqualifizierten, unwissenschaftlichen und heuchlerischen Behauptungen negativ auf. Der gleiche Hobby-Jäger, der die tierquälerischen Widerhaken beim Angeln wieder salonfähig machen wollte. Fabio Regazzi (CVP) bekämpfte auch den Nationalpark Locarnese und hat nicht nur der Tessiner Bevölkerung damit grossen Schaden…

Wild beim Wild

Ein im Wallis von der Wildhut geschossene Wolf ist nicht derjenige, für den er gehalten wurde. Der Wolf war Mitte März im Val d’Hérens erlegt worden und hätte nicht zum Abschuss freigegeben werden dürfen. Die Altersanalyse habe ergeben, dass der am 17. März entnommene Rüde in seinem sechsten…

Wild beim Wild

Wer in der Ferienzeit in fremde Länder reist, wird oft mit Tierleid und touristischen Attraktionen konfrontiert, die aus tierschützerischer Sicht fragwürdig sind. Häufig sind die Übergänge zwischen gelebter Tradition und touristischem Kommerz fliessend. Skrupellose Geschäftemacher wissen sehr genau, wie sie die Ferienreisende ködern können und nehmen die Misshandlung…

Wild beim Wild

Die reifenden Trauben werden oft mit Rebnetzen gegen Vogelfrass geschützt. Sind Rebnetze jedoch nicht korrekt montiert, sind diese ein grosses Risiko für Vögel und andere Tiere. Die Arbeitsgruppe Rebnetze hat ein Meldetool geschaffen, mit dem nicht korrekt gespannte Netze oder darin gefangene Vögel gemeldet werden können. Wer Reben…

Cody Cape

Cody Cape, 23, aus Blair, bekannte sich am 28.6.2022 in einem Bundesgerichtssaal in Omaha (Nebraska) auch des Gebrauchs einer Schusswaffe während eines Gewaltverbrechens schuldig, wie der Omaha World-Herald berichtete. Im Rahmen eines Vergleichs wird die Staatsanwaltschaft bei der Verurteilung des Hobby-Jägers im September eine Haftstrafe von fast 10…

Die Tessiner Kantonsregierung hat ihre Abschussbewilligung für einen Wolf im Zusammenhang mit einem Riss von 19 Schafen im Rovanatal aufgrund von neuen Erkenntnissen widerrufen. Es handelte sich nicht um einen einzelnen Wolf, sondern um ein Rudel. Der Vorfall hatte sich am 26. April in Piedipodi-Cerentino TI ereignet. Wie…

Wild beim Wild

Jährlich sterben gemäss Jagdstatistik 1700 Rehkitze durch Mähmaschinen. Die Dunkelziffer ist einiges höher. Präventionsmassnahmen allein reichen nicht aus, um Unfälle sicher zu vermeiden. Der Schweizer Tierschutz STS fordert Landwirte auf, ihre Wiesen direkt vor Mähbeginn nach Rehkitzen abzusuchen. Nur so kann das blutige Gemetzel reduziert werden. Nach der…