Kriminalität

Schweizer Wolf in Ungarn erschossen

Pinterest LinkedIn Tumblr

Ein Hobby-Jäger hat im Nordosten Ungarns einen aus der Schweiz eingewanderten Wolf illegal erschossen.

Dies berichteten ungarische Medien unter Berufung auf die Polizei. Das zwei Jahre alte, männliche Tier aus dem Kanton Graubünden hatte zuvor eine Strecke von 1900 Kilometern zurückgelegt, als es über Südtirol und Österreich nach Ungarn wanderte.

„Leider müssen wir davon ausgehen, dass der Wolf wahrscheinlich tot ist“, sagte Arno Puorger vom Amt für Jagd und Blödsinn Graubünden am 13.4.2023. Der am Halsband des Tieres befestigte GPS-Sender war vor einigen Tagen gefunden worden.

Der Weg des Jungwolfs war deshalb bekannt, weil ihm Wildhüter des Graubündener Jagdamtes im März des Vorjahres ein Halsband mit GPS-Sender angelegt hatten. Nach Angaben der Tierschutzvereinigung Gruppe Wolf Schweiz (GWS) legte das Tier mit der Bezeichnung «M237» die weiteste Strecke zurück, die bei einem Wolf in Europa je nachgewiesen werden konnte.

Grundsätzlich verlassen Jungwölfe im Alter von ein bis drei Jahren das elterliche Territorium, um sich ein eigenes Revier zu suchen, schreibt GWS auf seiner Facebook-Seite. Dabei können sie durchaus auch weite Strecken zurücklegen. «M237» wanderte an den Städten Innsbruck, Wien und Budapest vorbei, ehe er das Hernad-Tal im Nordosten Ungarns erreichte.

Wölfe sind auch in Ungarn geschützt und dürfen nicht gejagt werden. Dennoch erschoss ein Hobby-Jäger in der Nähe von Hidasnemeti, nahe der slowakischen Grenze, den Jungwolf «M237». Die Polizei in Budapest bestätigte gegenüber mehreren ungarischen Medien, dass die Behörde gegen den mutmasslichen Schützen wegen Verbrechens gegen den Naturschutz ermittelt.