Kunterbunt

Italien: Rom’s Bürgermeisterin leidet im Wahlkampf wegen Wildschweine

Pinterest LinkedIn Tumblr

Wildschweine auf Rom’s Strassen werden gegen mich eingesetzt, klagt die Bürgermeisterin.

In etwas mehr als einer Woche wird in Rom gewählt und die Wildtiere könnten dazu beitragen, Virginia Raggi abzusetzen.

Eine Gruppe von Wildschweinen, die über eine verkehrsreiche Strasse in Rom stolziert, hat das Thema des Verfalls der italienischen Hauptstadt im Vorfeld der Bürgermeisterwahlen an die Spitze der Debatte katapultiert.

Etwa 13 Wildschweine, die sich durch ihr raues Haar, ihren kräftigen Körper und ihre scharfen Hauer auszeichneten, liefen zur Verwunderung der Schaulustigen auf der Via Trionfale, einer stark befahrenen Strasse im nördlichen Vorort Monte Mario, durch den Verkehr.

Die Szene wurde auf einem Video festgehalten, das in den sozialen Medien weit verbreitet wurde und zu Scherzen führte – es wurde vorgeschlagen, dass Rom “Wildschweinspuren” anstelle von Radwegen einführen sollte -, aber auch zu Verärgerung der Einwohner, die sich auf die Wahlen am 3. und 4. Oktober vorbereiten.

Sichtungen von Wildschweinen in Rom sind nichts Neues: Sie werden häufig beim Durchwühlen von Müllhaufen gesichtet, meist am Stadtrand. Aber die Tiere werden immer dreister.

Letzte Woche mischten sich Wildschweine unter Eltern, die darauf warteten, ihre Kinder von einer Schule im Stadtteil Monte Mario abzuholen. Kürzlich wurden die Tiere auch vor dem italienischen Aussenministerium fotografiert und einige Anwohner berichteten, dass sie von Wildschweinen verfolgt wurden, als sie den Müll entsorgten.

Im Mai umzingelte eine Gruppe hungriger Wildschweine eine Frau auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Formello, einer Stadt ausserhalb Roms, stahl ihr die Einkaufstaschen und frass den Inhalt.

Sie gibt den Verantwortlichen der umliegenden Region Latium die Schuld an der “massiven und unkontrollierten Präsenz von Wildschweinen in Italiens Hauptstadt” und hat vor kurzem ein Gerichtsverfahren gegen die regionale Behörde eingeleitet.

Als ihre politischen Gegner die jüngste Sichtung von Wildschweinen aufgriffen, sagte sie: “Meine Gegner verwenden weiterhin Fotos und Videos von Wildschweinen in der Umgebung von Rom und geben mir die volle Verantwortung dafür.

Es ist klar, dass Wildschweine ein Problem sind, das nicht nur die Hauptstadt betrifft. Wenn eine Frau in Formello, einer kleinen Stadt nördlich von Rom, von einem Wildschwein gejagt wird, dann schreiben die Zeitungen am nächsten Tag, dass ich dafür verantwortlich bin.

Raggi wies darauf hin, dass Formello von einem Bürgermeister der rechtsextremen Lega-Partei regiert werde.

Die Einwohner Roms beklagen seit langem den “degrado” (Verfall) der Stadt, angefangen bei den mit Müll übersäten Strassen und den verwahrlosten Parks bis hin zu den Schlaglöchern und den mit Graffiti verunstalteten historischen Gebäuden. Doch während sich der Zustand Roms während der Pandemie etwas verbesserte, traten die alten Probleme wieder in den Vordergrund, als die Stadt immer geschäftiger wurde.

Raggi wurde im Juni 2016 mit dem Versprechen zur Bürgermeisterin gewählt, alle tief verwurzelten Probleme zu lösen und Rom “wieder lebenswert” zu machen.

Umfragen in dieser Woche sahen sie an dritter Stelle unter vier Bewerbern. Enrico Michetti, ein Politiker der rechtsextremen Brüder Italiens, liegt in den Umfragen vorn, gefolgt von Roberto Gualtieri von der Mitte-Links-Partei der Demokraten. Carlo Calenda, der die als liberal und zentristisch beschriebene Partei Azione anführt, liegt auf dem vierten Platz.

Da keiner der beiden Kandidaten im ersten Wahlgang mehr als 50 % der Stimmen erhalten dürfte, werden zwei von ihnen in einem zweiten Wahlgang am 13. Oktober antreten. Während einer Debatte zwischen den Kandidaten am Mittwoch versprach Gualtieri, eine “ausserordentliche Säuberung” Roms anzuordnen, während Calenda versprach, 38 Millionen Euro auszugeben, “um die Bürgersteige zu säubern, Graffiti von den Wänden zu entfernen, die Abflüsse zu reinigen und um die Mülleimer herum aufzuräumen“, schreibt der Guardian.