Kategorie

Jagd

Kategorie
Österreich Tierschutz bedeutet Fütterungsverbot

Vorgetäuschte „Tierliebe“ der Jägerschaft nur Bauernfängerei: wieso werden lediglich jene Wildtiere in Österreich gefüttert, die Trophäen liefern, aber alle anderen nicht? Wer tierlieb ist, versorgt Hirsche und Füchse gleichermassen. In Wahrheit sehen die Hobby-Jäger in Reh und Hirsch keine individuellen Tiere, sondern wandelnde Trophäen.

Die Totmacher in unseren Wäldern.

Wenn der Wald lichter wird, finden zwischen November und Januar wieder verstärkt Drückjagden statt. Meist werden dabei Wildschweine, Rehe oder Hirsche gejagt. Die Drückjagd ist eine Bewegungsjagd, bei welcher etliche Treiber mit ihren Hunden das Wild aufscheuchen und den Hobby-Jägern vor die Büchsen „drücken“. Ziel ist es, möglichst…

Gänsejagd

Naturschützer haben die Landesregierung in Schwerin aufgefordert, Veranstalter von kommerziellen „Vogeljagd-Safaris“ strenger zu kontrollieren. Im Zentrum der Kritik steht ein Jagdreisebüro aus Dargun, das aktuell den Abschuss von international gefährdeten Wasservögeln in der Peene-Niederung sowie Jagden im Nationalpark organisiert und verkauft.

Jagdunfall

In der Schweiz verlieren jedes Jahr durchschnittlich 184 Menschen beim Sport ihr Leben. In 58 dieser Fälle ist das Opfer eine Touristin oder ein Tourist. Den prozentual höchsten Anteil an ausländischen Getöteten verzeichnet das Basejumping, bei dem mehr als drei Viertel der Todesopfer Touristen sind. Besorgniserregend ist die…

Deutschland: Hessen will Waschbärjagd ausweiten

Der hessische Staatsgerichtshof in Wiesbaden befasste sich kürzlich mit einer Klage der FDP-Landtagsfraktion, die sich gegen die 2016 in Kraft getretene Landesjagdverordnung richtet. Die Fraktion kritisiert unter anderem die in Hessen geltende Schonzeit für Waschbären vom 1. März bis 31. Juli eines Jahres, wo es keine Waschbärjagd gibt.

Urs Philipp

Im Herbst werden in unzähligen Revieren tierquälerische Bewegungsjagden durchgeführt. Immer wieder werden zu den leidigen Veranstaltungen auch Journalisten eingeladen und für das gewaltverherrlichende Gedankengut der Hobby-Jäger die Medien instrumentalisiert. In der Online-Ausgabe der Winterthurer Zeitung am 7. November erschien ein Artikel von Michael Hotz über Bewegungsjagden im Revier…

Hessen hat ein Inzucht-Problem: Es geht um den Rothirsch, der in den Wäldern der Gebrüder Grimm zahlreich lebt. Doch hinter der vermeintlich heilen Wildtier-Märchenwelt bröckelt es gewaltig. Wildbiologen der Justus-Liebig-Universität Gießen haben jetzt festgestellt: Es findet kaum ein Austausch zwischen den voneinander getrennten Populationen statt.

Wild beim Wild

Zum Hubertustag, dem Gedenktag des Heiligen Hubertus von Lüttich am 3. November, kritisiert die IG Wild beim Wild derartige Ausrichtungen des Gottesdienstes. Hubertusmessen, die vornehmlich von Hobby-Jägern mitverantwortet und besucht werden, sind nicht mit der christlichen Ethik der Achtung vor dem Leben vereinbar. Sie bilden häufig den Auftakt…

Holland Psycho-Test entlarvt Hobby-Jäger

In der Welt der Hobby-Jäger in Holland gibt es aktuell viel Aufregung. Zum 1. Oktober wurde vom Justiz- und Sicherheitsministerium der sogenannte „E-Screener“ eingeführt. Dabei handelt es sich um einen digitalen Test, den Waffenbesitzer absolvieren müssen. In 40 Minuten müssen online 100 psychologische Ja-Nein-Fragen beantwortet werden. Alle Jagdscheininhaber…

Regenwetter und Nebel oder hohe Temperaturen sollen den Bündner Jägern auf der diesjährigen Hochjagd einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. Die Wildtierkiller müssen im November und Dezember auf die tierquälerische Sonderjagd, um das Soll zu erreichen. Bei dem Gemetzel soll der Abschussplan vor allem bei den Hirschen erfüllt werden.

Weidgerechtigkeit mit technischen Hilfsmitteln

Die Glarner Regierung beantwortet die von Landrat Karl Stadler, Schwändi, eingereichte Interpellation «Technische Hilfsmittel bei der Ausübung der Jagd».  Dabei geht es um den Einsatz von technischen Hilfsmitteln bei der Jägerei und die Frage, inwieweit sich diese mit dem Anspruch auf ein weidgerechtes Verhalten vertragen. Folgende technische Hilfsmittel kommen…

Die Gewaltkultur im Hobby-Jäger-Milieu hat erneut 2 menschliche Todesopfer gefordert. Heute Morgen wurden zwei Leichen in Courfaivre JU gefunden. Der 47-jährige Hobby-Jäger und Falkner soll zuerst seine Frau, dann sich, angeblich mit Messer, getötet haben. Christophe K. hatte seinen Jagdschein im Jahr 2007 gemacht. Später war er im…

Jagdgesetz Nein am 27.9.2020

Es ist kein Jagd- und Schutzgesetz für wildlebende Säugetiere und Vögel, das vom Parlament beschlossen wurde, vielmehr ist es ein Jägerschutz- und Abschussgesetz. Eine Rechtsgrundlage, die den Schutz wildlebender Tiere im Titel trägt, gleichzeitig den Schutzstatus einer Anzahl Tierarten massiv herabsetzt und Tierquälereien weiterhin zulässt, ist für den…

Polen: Immer mehr jagdfreie Grundstücke

In Polen gibt es immer mehr jagdfreie Grundstücke: Zahlreiche Grundstückseigentümer klagen vor Gericht gegen die zwangsweise Bejagung ihres Grund und Bodens. Inzwischen gibt es 133 Urteile von Verwaltungsgerichten, wodurch private Grundstücke aus Jagdbezirken herausgenommen wurden. In den letzten Jahren ist es in Polen zu erheblichen rechtlichen Änderungen in…

Jäger und das Alkoholproblem

Eine alte Weisheit sagt: „Der Jäger ward noch nicht gefunden, dem Tabak, Wein und Weib nicht munden.“ Alkohol- und Beziehungsprobleme sowie Gewaltfantasien sind ein altbekanntes Problem innerhalb der Jägerschaft. Dies ist kein Geheimnis. Im Zuge der Unterschriftensammlung im Kanton Zürich für die kantonale Volksinitiative Wildhüter statt Jäger von…

Das revidierte Jagd- und Schutzgesetz (JSG) in der Schweiz schützt die gefährdeten einheimischen Wildtiere wie Luchs, Wolf und Biber nicht mehr. Ein Gesetz, das bisher Schutz und Abschuss gleichgewichtet hat, wird so zum Abschussgesetz. Namhafte Tier- und Naturschutzorganisationen sagen Nein zum Abschuss auf Vorrat: Sie pochen darauf, dass…

Am Sonntag, den 15.4.2018, haben Tausende Hobby-Jäger in Spanien für ihr Recht auf die Jagd demonstriert, die sie als Teil ihres Lebensstils betrachten. Organisator war der spanische Jagdverband RFEC (Real Federación Española de Caza / Königlicher Jagdverband Spaniens) der Kundgebungen auf Strassen und Plätzen in 40 Provinzen des ganzen…

Jedes Jahr werden nach Ablauf der Jagdsaison Tausende spanische Windhunde ausgesetzt oder gar getötet. Tierschützer fordern erneut ein Ende dieser grausamen Praxis. In Sachen Tierschutz gilt Spanien, das Land der Stierkämpfe, bisher eher als europäisches Schlusslicht. Nun gibt es Hoffnung, dass die rechtliche Lage der Tiere im neuen…