Good News

Biber sind wichtige Verbündete für mehr Biodiversität

Pinterest LinkedIn Tumblr

In diesem Jahr erlebte Europa Hitzewellen in Rekordhöhe und eine der schlimmsten Dürreperioden seit einem Jahrhundert, was viele Gemeinden veranlasste, Wasserverbote zu erlassen.

Dazu gehörten Verbote für Gartenbewässerung, das Füllen von Planschbecken und auch das Autowaschen.

In einem kleinen Teil von West Sussex in England ist jedoch eine ganz andere Methode zur Bekämpfung der Dürre im Gange. Im Februar wurde ein Paar eurasischer Biber in der Knepp-Wildnis angesiedelt, einem Pionierprojekt zur Wiederansiedlung auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen. Während der jüngsten Hitzewellen haben die von den Tieren gebauten Dämme dafür gesorgt, dass die Teiche voll und die Böden sumpfig blieben und die Luft- und Bodentemperaturen sanken.

Knepp-Wildnis ist das erste grosse Flachland-Wiederverwilderungsprojekt in England. Es umfasst 1’400 Hektar ehemaliges Acker- und Milchviehland auf dem Gelände von Schloss Knepp in West Sussex, England.

Wir haben in den fünf Monaten, in denen sie hier sind, wirklich erstaunliche Ergebnisse gesehen“, sagt Penny Green, eine Ökologin bei Knepp Wildland. “Die Biber haben bereits ein kleines Netz von Teichen angelegt, die sie aufgestaut haben, sie haben einen Teil der Vegetation in den Teichen abgefressen und wir haben kleine Jungtiere.

Aber das Interessanteste für uns ist, dass, obwohl wir uns in einem Jahr grosser Trockenheit befinden und die meisten der kleinen Bäche auf beiden Seiten des Geheges ausgetrocknet sind, hier im Bibergehege die erstaunlichste Feuchtgebietsoase um uns herum entstanden ist.”

Das ausgedehnte System von Teichen und Kanälen, die sie miteinander verbinden, hilft den Zweigen, Wurzeln zu schlagen und wieder zu wachsen, und zieht gleichzeitig eine Vielzahl von Tieren an, darunter Libellen, Libellen, Teichrohrsänger, Zilpzalp sowie eine Vielzahl von Amphibien, Insekten und Fledermäusen. Ausserdem sind durch den Wasserrückstau oberhalb der Dämme weitere Feuchtgebiete ausserhalb des Geheges entstanden, in denen grössere Säugetiere wie Rehe, Kühe und Schweine häufig ihren Durst stillen.

Überraschenderweise ist gerade die Unvollkommenheit der Biberdämme ein Schlüsselaspekt im Kampf gegen die Dürre und den Verlust der Artenvielfalt. “Sie bieten in den Sommermonaten Möglichkeiten, weil sie leicht undichte Dämme haben“, erklärt Green.” In Dürrejahren wie in diesem Jahr, in denen vielleicht nicht so viel Wasser in unseren Landschaften vorhanden ist, fliesst ein wenig Wasser ab. Sie werden also den ganzen Sommer über ein wenig Wasser aus diesen Dämmen ablassen.

Die Aktivität der Biber spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Kühlung der Umwelt, da tieferes Wasser mit niedrigeren Temperaturen in die umliegende Landschaft fliesst und die Verdunstung von den grossen Oberflächen der Teiche zur Kühlung der Luft beiträgt.

Wie Green argumentiert, gehen viele Vorteile weit über die heissen Sommermonate hinaus. “Biber schaffen alle möglichen wunderbaren Lebensräume für andere Wildtiere, aber sie erbringen auch viele Ökosystemleistungen, die uns Menschen helfen. Sie tragen zur Verringerung von Überschwemmungen bei, indem sie das Wasser zurückhalten, vor allem bei starken Regenfällen, die wir haben. Sie halten das Wasser zurück und verlangsamen den Abfluss, was grossartig ist.

In Anbetracht dieser verschiedenen Vorteile für das Klima, die die Biberaktivität mit sich bringt, hat die britische Regierung diese widerstandsfähigen Ökosystemingenieure endlich unter gesetzlichen Schutz gestellt und verboten, sie absichtlich zu fangen, zu töten und zu verletzen oder ihre Behausungen und Dämme zu beschädigen. In unserem Kampf gegen den Klimawandel könnten diese faszinierenden Kreaturen zu unseren unerwartetsten, aber stärksten Verbündeten gehören.