Die Zahl der weltweit lebenden Wildtiere ist laut einem Bericht der Umweltschutzorganisation WWF in den vergangenen Jahrzehnten drastisch geschrumpft. Zwischen 1970 und 2014 sei die Zahl der in Wildnis lebenden Wirbeltiere durch menschliche Aktivitäten um 60 Prozent zurückgegangen, heisst es im veröffentlichten WWF-Weltzustandsbericht 2018.
Hauptgrund sei der Verlust von Lebensraum für Tiere etwa durch Landwirtschaft, Bergbau und das Wachsen der Städte.
„Die Situation ist wirklich schlecht und sie wird immer schlechter“, sagte WWF-Direktor Marco Lambertini. Er mahnte, Naturschutz bedeute nicht nur, beliebte Tiere wie Tiger, Pandas und Wale zu schützen. Für den Menschen könne es keine Zukunft geben, wenn die Erde ihrer biologischen Vielfalt beraubt werde.
Die Menschheit hat seit 1970 60 % der Säugetiere, Vögel, Fische und Reptilien ausgelöscht. Die weltweit führenden Experten warnen nun, dass die Vernichtung der Wildtiere jetzt ein Notfall ist, der die Zivilisation bedroht.
Das Massakers an den Wildtieren wurde in dem Bericht des WWF festgestellt, an dem 59 Wissenschaftler aus der ganzen Welt teilnahmen. Sie stellten fest, dass der riesige und wachsende Verbrauch von Nahrungsmitteln und Ressourcen durch die Weltbevölkerung das ganze Lebensnetz zerstört. Milliarden von Jahren in der Herstellung, von dem die menschliche Gesellschaft letztendlich für saubere Luft, Wasser und alles andere abhängt.
„Wir gehen schlafwandelnd gegen den Rand einer Klippe„, sagte Mike Barrett, Executive Director für Wissenschaft und Naturschutz am WWF. „Wenn die menschliche Bevölkerung um 60 % zurückgehen würde, entspräche dies der Entleerung Nordamerikas, Südamerikas, Afrikas, Europas, Chinas und Ozeaniens. Das ist das Ausmass dessen, was wir getan haben. „
„Das ist weit mehr, als nur die Wunder der Natur zu verlieren, obwohl das zweifelsfrei traurig ist„, sagte er. „Das gefährdet jetzt tatsächlich die Zukunft der Menschen. Die Natur ist nicht „nett zu haben“ – es ist unser Lebenserhaltungssystem. „
„Uns rennt die Zeit davon„, sagte Prof. Johan Rockström, ein globaler Experte für Nachhaltigkeit am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung in Deutschland. „Nur wenn wir Ökosysteme und Klima angehen, haben wir die Chance, einen stabilen Planeten für die Zukunft der Menschheit auf der Erde zu sichern.„
Viele Wissenschaftler glauben, dass auf der Erde ein sechstes Massensterben begonnen hat, das Erste, das von einer Art – Homo sapiens – verursacht wird. Andere neuere Analysen haben gezeigt, dass die Menschheit seit Anbeginn der Zivilisation 83 % aller Säugetiere und die Hälfte der Pflanzen zerstört hat und dass, selbst wenn die Zerstörung jetzt endet, würde es 5 bis 7 Millionen Jahre dauern, bis sich die natürliche Welt erholt.
Der Living Planet Index, der von der Zoological Society of London für den WWF erstellt wurde, verwendet Daten von 16,704 Populationen von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Reptilien und Amphibien, die mehr als 4000 Arten repräsentieren, um den Rückgang der Tierwelt zu verfolgen. Zwischen 1970 und 2014, den neuesten verfügbaren Daten, sank der Bestand um durchschnittlich 60 %. Vor vier Jahren betrug der Rückgang 52 %. Die „schockierende Wahrheit„, sagte Barrett, ist, dass der Wildtier-Crash unvermindert weitergeht.
Wild lebende Tiere und die Ökosysteme sind für das menschliche Leben lebenswichtig, sagte Professor Bob Watson, einer der bedeutendsten Umweltwissenschaftler der Welt und derzeit Vorsitzender eines zwischenstaatlichen Gremiums für Biodiversität, das im März sagte; dass die Zerstörung der Natur genauso gefährlich ist, wie der Klimawandel.
„Die Natur trägt kulturell und geistig sowie durch die kritische Produktion von Nahrungsmitteln, sauberem Wasser und Energie sowie durch Regulierung des Klimas, der Verschmutzung, der Bestäubung und der Überschwemmungen der Erde zum menschlichen Wohlbefinden bei„, sagte er. „Der Living Planet-Bericht zeigt deutlich, dass menschliche Aktivitäten die Natur in unakzeptabler Weise zerstören und das Wohlergehen gegenwärtiger und zukünftiger Generationen bedrohen.“
Der grösste Grund für den Verlust von Wildtieren ist die Zerstörung von natürlichen Lebensräumen, ein Grossteil davon, um Ackerland zu schaffen. Drei Viertel des gesamten Landes auf der Erde sind heute stark von menschlichen Aktivitäten betroffen. Das Töten für Nahrungsmitteln ist die zweitwichtigste Ursache – 300 Säugetierarten werden bis zum Aussterben gegessen – während die Ozeane massiv überfischt sind und mehr als die Hälfte industriell geangelt wird.
Auch die chemische Verschmutzung ist signifikant: Die Hälfte der Killerwal-Populationen der Welt sind jetzt dazu verurteilt, an PCB-Kontamination zu sterben. Der globale Handel führt invasive Arten und Krankheiten ein, wobei Amphibien durch eine Pilzkrankheit dezimiert werden, von der man annimmt, dass sie durch den Tierhandel verbreitet wird.
Die am schlimmsten betroffene Region ist Süd- und Mittelamerika, wo die Wirbeltierpopulation um 89 % zurückgegangen ist, was grösstenteils auf das Fällen grosser Gebiete mit wildreichen Wäldern zurückzuführen ist. In der tropischen Savanne namens Cerrado wird alle zwei Monate eine Fläche von der Grösse von London geräumt, sagte Barrett.
„Es ist ein klassisches Beispiel dafür, wo das Verschwinden das Ergebnis unseres eigenen Konsums ist, denn die Entwaldung wird durch die immer grösser werdende Landwirtschaft zur Produktion von Soja angetrieben, das in Länder wie Grossbritannien exportiert wird, um Schweine und Hühner zu füttern„, sagte er.
Die am stärksten betroffenen Lebensräume sind Flüsse und Seen, wo die Wildtierbestände aufgrund des enormen Dursts der Landwirtschaft und der grossen Anzahl an Staudämmen um 83 % gesunken sind. „Wieder gibt es diese direkte Verbindung zwischen dem Nahrungssystem und der Erschöpfung der Tierwelt„, sagte Barrett.
Weniger Fleisch zu essen ist ein wesentlicher Teil der Umkehr der Verluste, sagte er weiter.
Naturschutzbemühungen können funktionieren, da die Zahl der Tiger in Indien in sechs Jahren um 20 % gestiegen ist, da der Lebensraum geschützt ist. Grosse Pandas in China und Otter in Grossbritannien haben sich ebenfalls gut entwickelt.
Aber Marco Lambertini, Generaldirektor von WWF International, sagte, das grundlegende Thema sei der Konsum: „Wir können die Auswirkungen von gegenwärtigen nicht nachhaltigen Produktionsmodellen und verschwenderischen Lebensstilen nicht länger ignorieren.„
Die Nationen der Welt arbeiten auf ein wegweisendes Treffen des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 2020 hin, in dem neue Verpflichtungen zum Schutz der Natur eingegangen werden. „Wir brauchen ein neues globales Abkommen für Natur und Menschen und wir haben dieses enge Fenster von weniger als zwei Jahren, um es zu bekommen“, sagte Barrett. „Das ist wirklich die letzte Chance. Wir müssen es diesmal richtig machen. „
Tanya Steele, CEO von WWF, sagte:
„Wir sind die erste Generation, die weiss, dass wir unseren Planeten zerstören und die letzte, die etwas dagegen tun kann.“