Tierwelt

Hunde nehmen chemische Signale von Menschen auf

Pinterest LinkedIn Tumblr

Hundebesitzer sagen vielleicht, dass ihr Hund sie besser versteht als die meisten Menschen.

Was sie nicht wissen, ist, dass der Hund sie wahrscheinlich besser versteht, als ihnen selbst bewusst ist.

Forscher, die die Beziehungen zwischen Hund und Mensch untersucht haben, haben herausgefunden, dass Hunde menschliche Emotionen “auffangen” können. Wie Kinder schauen Hunde oft in die Gesichter ihrer Besitzer, um Hinweise darauf zu erhalten, wie sie auf Menschen und die Welt um sie herum reagieren sollen – eine primitive Form der Empathie, die als emotionale Ansteckung bekannt ist.

Sie erleben auch die Ausschüttung von Oxytocin, einem der Wohlfühlhormone, die für menschliche Bindungen typisch sind.

Jahrelang ging man davon aus, dass diese Entwicklung eine evolutionäre Notwendigkeit war, da unangenehme Hunde, die aus Wölfen hervorgegangen sind, von ihren neuen Herrchen und Frauchen aussortiert wurden. Doch die Realität ist viel herzerwärmender als die Tatsache, dass sich unsere pelzigen Freunde den Launen einfacher biologischer Notwendigkeiten beugen.

Viele Faktoren beeinflussen die Bindung zwischen Hund und Herrchen oder Frauchen, etwa die neuronale Aktivität im Gehirn des Hundes und sogar Veränderungen des menschlichen Körpergeruchs. In einer in diesem Jahr veröffentlichten Studie wurde festgestellt, dass Haushunde und im Rudel lebende Hunde und Wölfe physiologische Unterschiede aufweisen, wenn sie mit einem eng an sie gebundenen Menschen interagieren.

Die Heimtiere setzten Oxytocin frei, während die im Rudel lebenden Hunde und die im Rudel lebenden Wölfe dies nicht taten, obwohl sie eindeutig lieber mit ihrem Menschen zusammen waren, was den Forschern zufolge bedeutet, dass diese besondere Verbindung durch Lebenserfahrung und nicht durch die Rasse bedingt ist.

Ausserdem teilen manche Hunde nicht nur unsere Freude, sondern auch unsere Angst. Eine andere Forschergruppe untersuchte die Konzentration des Stresshormons Cortisol und stellte fest, dass die Cortisolkonzentration von Hütehunden im Vergleich zu einzelgängerischen Jagdhunden und alten, wolfsähnlichen Rassen, mit der ihres Besitzers korreliert war.

Es wurde auch beobachtet, dass Hunde genauso reagieren wie wir, wenn wir einem weinenden Säugling begegnen: mit einer Mischung aus Unterwürfigkeit und Wachsamkeit, und eine Studie hat sogar gezeigt, dass Hunde ihr Verhalten auf der Grundlage von sage und schreibe sechs menschlichen Gesichtern synchronisieren können: Wut, Angst, Glück, Traurigkeit, Überraschung und Ekel.

In einem Artikel in National Geographic wird beschrieben, dass dies durchaus in beide Richtungen gehen könnte, denn auch wenn die emotionalen Fähigkeiten von Hunden nicht so komplex sind wie die unseren, könnte ihre Rohheit theoretisch auf uns abfärben.

Ich glaube, dass wir auch ihre Emotionen aufgreifen“, sagte Marc Bekoff, Evolutionsbiologe an der Universität von Colorado, gegenüber Nat Geo. “Manchmal ist es einfacher, ihre Angst und ihren Stress aufzugreifen. Aber auch glückliche Hunde sind leicht zu erkennen, wenn sie mit wedelndem Schwanz auf einen zukommen und die Ohren nach vorne und nicht nach hinten gelegt haben“.

Kaskadeneffekte von Freude und Stress sind in der Welt der Hundebesitzer deutlich zu sehen. Wenn ein Hund sich auf etwas stürzt oder knurrt, kann das den Besitzer stressen oder in Verlegenheit bringen – Signale, die der Hund aufnimmt und die stressige Begegnung noch verstärkt.

Kaskadeneffekt

Der Begriff Kaskadeneffekt wird als eine Metapher für sehr verschiedenartige Prozesse verwendet, die im Sinne einer Kaskade stufenweise umgesetzt werden. Sofern sich ein Prozess über mehrere Stufen aufschaukelt und allmählich stärker wird, spricht man auch von einem Lawineneffekt.

Auf der anderen Seite des Spektrums können liebe Freunde, die mit freundlichen Worten an der Tür begrüsst werden, einen Hund so aufregen, dass er an den Beinen der Gäste hochspringt, obwohl er darauf trainiert ist, dies nicht zu tun.

Die Tatsache, dass wir seit Zehntausenden von Jahren ein Leben und ein Zuhause mit Hunden teilen, hat eine enge Verbindung zwischen unseren Spezies geschaffen; eine gegenseitige Abhängigkeit, die es uns beiden ermöglicht hat, weitaus besser zu gedeihen als wir es alleine könnten.