Naturschutz

EU überarbeitet Schutzstatus des Wolfes

Pinterest LinkedIn Tumblr

Nach Medienberichten hat das EU-Parlament eine Resolution angenommen, die eine Überarbeitung des Schutzstatus grosser Beutegreifer wie dem Wolf fordert.

Die Resolution ist rechtlich nicht bindend.

Der BUND twitterte vor der Abstimmung, dass eine Koexistenz von Landwirtschaft und Wolf durchaus möglich sei, da das EU-Naturschutzrecht ausreichend Flexibilität lasse, während ein günstiger Erhaltungszustand für den Wolf noch nicht erreicht sei.

Die Resolution wurde mit 306 Ja-Stimmen angenommen. Mit Nein stimmten 255 Abgeordnete, 25 enthielten sich. Die EU-Kommission wird aufgefordert „unverzüglich ein Bewertungsverfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, den Schutzstatus von Populationen in bestimmten Regionen zu ändern, sobald der gewünschte Erhaltungszustand erreicht ist”.

Das EU-Parlament forderte außerdem eine Finanzierung zur Prävention von Wolfssrissen für die Landwirtschaft und Entschädigungszahlungen.

Thomas Waitz (Grüne, Österreich) argumentierte, dass die Öffnung der Habitat-Richtlinie den Naturschutz in ganz Europa Europa gefährde. Das Thema große Beutegreifer war auch schon auf der Agenda des Agrarrates im September. EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius erklärte bei der Sitzung, dass die vorhandenen Vorschriften bereits Ausnahmen zuließen und es ausreichend Instrumente gebe, damit Weideviehhaltung und die Rückkehr bedrohter Raubtiere miteinander einhergehen können. Er betonte jedoch auch, dass diese Koexistenz eine Herausforderung darstelle (EU-News 29.09.2022).

Umweltverbände argumentieren – übrigens durchaus auch gemeinsam mit Nutztierhaltern – gegen die Aufweichung der EU-Naturschutzgesetze, für Herdenschutzmaßnahmen und angemessene Entschädigungen für betroffener Betriebe.

3 Kommentare

  1. Tierschutz und Naturschutz ist auch Menschenschutz. Wir auch allerhöchste Zeit, die menschliche Fortpflanzung einzuschränken. Die Ein-Kind-Politik ist dafür geeignet.

  2. Tja, es ist langsam mehr als verwunderlich daß sich im 21. Jahrhundert angekommen so wenig “Menschen” darüber aufregen daß unsere Jäger- und Politiker-Kaste immer nur die Tötung als alterntivlose Endlösung propagieren können und bis zum heutigen Tage noch nicht kapiert haben oder kapieren wollen daß es auch IMMER non-lethale Lösungen gibt, die sowohl ethisch-moralisch als auch menschlich und ökologisch IMMER die bessere Wahl darstellen würden…Brutalität ist und bleibt eben die Sprache lebensverachtender Erbsenköpfe , deren HIrnleistung gerade noch dafür ausreicht egozentrisch mit dem eigenen Hinterteil evtl. noch mit dem Hinterteil der näheren Verwandtschaft Mitgefühl zu entwickeln, aber Mitgefühl mit anderen Lebewesen ist diesen Individuen leider vollkommen fremd , es ist auch nicht mehr anzutrainieren, oder zu entwickeln, es ist einfach nicht da, diese additivie Hirnleistung ist leider einfach nicht angelegt, blöderwweise ist diese fehlende Hirnleistung die sich in MItleidlosigkeit und fehlendem Unrechtsbewusstsein widerspiegelt aktuell anscheinend (noch) vorteilhaft für ein gesellschaftliches Vorwärtskommen, daher finden sich gerade solche Individuen auch so häufig in gehobenen Machtpositionen …

  3. Barbara Schwarz

    Und wie immer wird kein Gedanke an non-lethale Populationskontrolle durch “catch – neuter – release” verschwendet – nein, der gegen Wölfe hetzende Jäger und “Nutz-“tierhalter hat schließlich DAS TÖTEN zum LEBENSINHALT erkoren.