Naturschutz

Der norwegische Wolf ist ausgestorben

Pinterest LinkedIn Tumblr

Die Wölfe, die heute in Norwegen und Schweden leben, sind eigentlich Finnen, wie umfangreiche Studien über ihr Erbgut ergeben haben.

Jäger haben die ursprüngliche norwegische Wolfspopulation in freier Wildbahn um 1970 ausgerottet.

“Die ursprünglichen norwegisch-schwedischen Wölfe hatten wahrscheinlich keine genetischen Gemeinsamkeiten mit den heutigen Wölfen in Norwegen und Schweden“, sagt Hans Stenøien, Direktor des Universitätsmuseums der Norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU).

Stenøien ist der Erstautor eines neuen Berichts, der sich mit der genetischen Zusammensetzung der norwegisch-schwedischen Wolfspopulation viel detaillierter befasst, als es bisher der Fall war.

“Wir haben die grösste genetische Studie über Wölfe in der Welt durchgeführt“, sagt Stenøien.

Dies ist Teil eines umfangreichen Berichts über den Wolf in Norwegen, den das norwegische Parlament (Storting) 2016 in Auftrag gegeben hatte. Doch zu diesem Zeitpunkt waren die echten norwegisch-schwedischen Wölfe schon seit vielen Jahren verschwunden.

Zugegeben, einige der ursprünglichen norwegisch-schwedischen Wölfe sind noch in Zoos ausserhalb Norwegens zu finden. Aber unsere heutigen Wölfe sind nicht eng mit ihnen verwandt“, sagt Stenøien.

Verschwunden und wiedergekommen

Der Wolf kam nach Norwegen, als sich das Eis vor etwa 12’000 Jahren zurückzog. Doch um 1970 verschwand er aus der norwegischen Landschaft und wahrscheinlich auch aus Schweden. Vor allem der hohe Jagddruck und Konflikte mit der Landwirtschaft trugen zum Rückgang der Wildtiere bei.

Doch offenbar hat sich die Art um 1980 wieder angesiedelt. Heute streifen mehr als 400 Wölfe durch das Grenzgebiet zwischen Norwegen und Schweden. Sie gelten als eine gemeinsame Population.

Früher gab es Gerüchte, dass Wölfe aus Zoos in die norwegische Wildnis entlassen worden seien, aber das scheint nicht zu stimmen. Auf jeden Fall kann es sich nicht um Wildtiere aus der ursprünglichen norwegischen Wolfspopulation handeln. Stattdessen scheinen finnische Wölfe ihr Revier erweitert zu haben.

“Die heutigen Wölfe in Norwegen und Schweden stammen höchstwahrscheinlich von Wölfen ab, die aus Finnland eingewandert sind“, sagt Professor Stenøien.

Woher die Wölfe in Finnland stammen, ist nicht ganz sicher, aber sie scheinen dennoch finnisch zu sein.

Wölfe durch starke Inzucht bedroht

Auf den ersten Blick widersprüchlich, unterscheiden sich die Wölfe in Norwegen und Schweden genetisch von den heute in Finnland lebenden Wölfen. Dies ist jedoch weder eine gute Nachricht noch ein Zeichen dafür, dass Norwegen eine eigenständige Wolfspopulation hat.

Wir haben keine Hinweise auf besondere oder einzigartige genetische Anpassungen bei norwegisch-schwedischen Wölfen gefunden“, sagt Stenøien.

Stattdessen ist der Grund für die genetischen Unterschiede weit weniger harmlos und liegt in der Grösse der Wolfspopulation, die klein ist und in der es nur einen begrenzten Zustrom neuer Gene aus anderen Gebieten gibt.

Inzucht hat dazu geführt, dass die Wölfe in Norwegen und Schweden heute nur eine sehr geringe genetische Variation aufweisen, sagt Stenøien.

Das bedeutet wahrscheinlich, dass die wilden Wölfe der Region von einer sehr kleinen Anzahl finnischer Tiere abstammen. Genetische Defekte können sich so leichter von einer Generation auf die nächste übertragen. Ungünstige Gene werden durch die natürliche Auslese nicht wirksam ausgemerzt.

Dieser Mangel an Variation macht die Wölfe anfällig für verschiedene Krankheiten und Erbkrankheiten”, erklärt Stenøien.

Es besteht die reale Gefahr, dass der Wolf in Norwegen wieder ausstirbt – nicht nur, weil er diesmal bejagt wird, sondern weil Inzucht die Tiere weniger widerstandsfähig macht.