Lebensstil

Berghütte geht den gesunden Weg

Wandern in Tirol: Regensburger Hütte im Stubaital wird rein vegetarisch.
Pinterest LinkedIn Tumblr

In einem Bundesland, in dem Speck, Jausen- oder Kaminwurzen zu den wichtigsten Spezialitäten zählen, ist die erste rein vegetarische Berghütte schon eine kleine Besonderheit.

Die neue Pächterfamilie um Christian Tomaselli hat die Speisekarte der Neuen Regensburger Hütte auf 2.286 Metern Höhe komplett umgestellt. Statt Schnitzel und Speckjause gibt es jetzt Gemüsestrudel, nepalesische Linsensuppe und Spaghetti „Kathmandu”.

Die Neue Regensburger Hütte in den Stubaier Alpen in Tirol startet Anfang Juni in die Sommersaison und präsentiert ihr neues gastronomisches Angebot. Ausschliesslich regionale Produkte kommen auf den Tisch – ohne Fleisch.

Vegetarisch zu essen liege im Trend, erklärt der erfahrene Hüttenkoch Gottfried Wieser, der in der Neuen Regensburger Hütte die vegetarischen Speisen zubereiten wird.

Die Neue Regensburger Hütte reiht sich mit ihrem nachhaltigen Konzept in ein österreichweites, wachsendes Angebot ein.

So wurde etwa die Franz-Fischer-Hütte im Salzburger Lungau vom Österreichischen Alpenverein mit dem Umweltgütesiegel für ihre Küche ausgezeichnet – und auch hier wird fleischlos gekocht. 

Weitere Beispiele sind die Gjaid Alm (Region Dachstein, Oberösterreich) und die TOM Almhütte (Region Hochkönig, Salzburg). In beiden Hütten gibt es neben den vegetarischen zudem vegane Speisen.

Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich für eine vegetarische Ernährung entscheiden. Einige tun dies aus ethischen Gründen, um Tierleid zu reduzieren, während andere sich dafür entscheiden, um die Umweltbelastung zu reduzieren. Unabhängig vom Grund gibt es zahlreiche Studien, die die Vorteile einer vegetarischen Ernährung belegen.

Eine der wichtigsten Vorteile einer vegetarischen Ernährung ist das geringere Risiko für bestimmte Gesundheitsprobleme. Studien haben gezeigt, dass Vegetarier im Allgemeinen ein geringeres Risiko für Fettleibigkeit, Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes und bestimmte Krebsarten haben. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass eine vegetarische Ernährung oft reicher an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist als eine Ernährung mit hohem Fleischkonsum.

Allerdings ist es wichtig, darauf zu achten, dass man eine ausgewogene vegetarische Ernährung hat, um alle notwendigen Nährstoffe zu erhalten. Insbesondere Protein, Eisen und Vitamin B12 sind wichtige Nährstoffe, die in einer vegetarischen Ernährung nicht so einfach zu bekommen sind. Es kann hilfreich sein, sich an einen Ernährungsexperten zu wenden, um sicherzustellen, dass man alle notwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge zu sich nimmt.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass einige vegetarische Produkte, wie Fleischersatzprodukte, verarbeitet und möglicherweise ungesund sein können. Es ist immer empfehlenswert, sich die Zutatenliste genau anzusehen und sicherzustellen, dass keine künstlichen Zusätze oder hohe Mengen an Zucker enthalten sind.

Insgesamt kann eine vegetarische Ernährung eine gesunde und umweltbewusste Wahl sein, wenn sie sorgfältig geplant und ausgeführt wird.

Sie können mit Barmherzigkeit allen Tieren und unserem Planeten helfen. Wählen Sie Mitgefühl auf Ihrem Teller und in Ihrem Glas. Go Vegan.