Wanderalbatrosse sind die Vogelart mit der grössten Flügelspannweite (im Durchschnitt drei Meter) und können bis zu 50 Jahre alt werden.
Sie paaren sich in der Regel ein Leben lang und brüten alle zwei Jahre mit demselben Partner. Nachdem das Weibchen ein einziges Ei gelegt hat, verbringen die angehenden Eltern die nächsten 78 Tage – eine der längsten Brutzeiten unter den Vögeln – abwechselnd mit dem Ausbrüten des Eies, während ihr Partner zur Nahrungssuche aufs Meer fliegt. Eine solche Nahrungssuche dauert im Durchschnitt 12 Tage, in denen das Elternteil, das sich im Nest befindet, ohne Nahrung auskommen muss. Dies kann sich negativ auf die körperliche Verfassung der Tiere auswirken, die sich in der Regel verschlechtert, je länger der Partner weg ist.
Nun hat ein Forscherteam unter Leitung der Universität Liverpool herausgefunden, dass Wanderalbatrosse mit älteren Partnern tendenziell weniger Zeit auf Futtersuche verbringen als solche mit jüngeren Partnern, so dass ihre Partner weniger Zeit ohne Nahrung verbringen. Die Experten vermuten, dass dies daran liegen könnte, dass die Vögel einschätzen können, wie lange ihr Partner ohne Nahrung auskommen kann. Da ältere Vögel den Belastungen einer längeren Fastenzeit eher standhalten, kehren ihre Partner möglicherweise schneller zurück – ein Verhalten, von dem letztlich beide Elternteile profitieren, die bei der Aufzucht ihres Nachwuchses aufeinander angewiesen sind.
„Auf dem Papier sieht dieses Verhalten sehr fürsorglich aus: Ein Elternteil opfert die Fütterungszeit, um den anderen zu schützen. In Wirklichkeit kommt dieses Verhalten beiden Elternteilen zugute. Albatrosse können nicht alleinerziehend sein; die Bedingungen sind zu hart. Wenn ein Elternteil dem anderen zu viel Arbeit abverlangt, verlieren sie das Küken, was für beide Partner katastrophal ist„, erklärt der Hauptautor der Studie, Finn McCully, Doktorand in Umweltwissenschaften in Liverpool.
„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Vögel eine Möglichkeit haben, zu erkennen, wie viel Druck ihr Partner aushalten kann. Diese Vertrautheit könnte sich im Laufe der Jahre entwickeln, in denen sie zusammen brüten und die Grenzen des anderen kennen lernen. Wenn Sie also ein Wanderalbatros sind und Ihr Partner etwas älter ist und sich nicht mehr so gut von einer langen Fastenzeit erholen kann, ist es in Ihrem eigenen Interesse, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um ihn fit zu halten.„
Während frühere Forschungen darauf hindeuten, dass Wanderalbatrosse mit zunehmendem Alter ihr eigenes Verhalten bei der Nahrungssuche anpassen, ist dies die erste Studie, die zeigt, dass auch das Alter des Partners eine wichtige Rolle bei diesen Verhaltensänderungen spielen kann.
„Wir dachten, dass die Vögel bei ihren Entscheidungen mehr auf ihr eigenes Alter achten als auf das ihres Partners, daher waren diese Ergebnisse wirklich unerwartet. Unsere Ergebnisse zeigen, wie kompliziert das Leben von Tieren sein kann und dass die Natur voller Überraschungen steckt„. McCully schloss.