Bildung

Afrikanische Wildhunde gebären 22 Tage später als noch vor 30 Jahren

Afrikanische Wildhunde brüten gerne in der kühlsten Jahreszeit, und der Klimawandel hat den durchschnittlichen Geburtstermin in nur 30 Jahren um 3 Wochen verschoben.
Pinterest LinkedIn Tumblr

Afrikanische Wildhunde gebären aufgrund des Klimawandels heute 22 Tage später als noch vor 30 Jahren.

Briana Abrahms von der University of Washington in Seattle und ihre Kollegen analysierten die Daten von 60 Wildhunderudeln in Botswana für den Zeitraum zwischen 1989 und 2020, einschliesslich der Daten, an denen die Hunde jedes Jahr gebären.

Sie verglichen diese Daten mit einem Klimamodell, das sie auf der Grundlage der Daten einer nahe gelegenen Wetterstation erstellt hatten. Daraus ergab sich die Höchsttemperatur, die die Hunde in dieser Region Botswanas jeden Tag erlebten.

Afrikanische Wildhunde brüten gerne zu den kühlsten Zeiten des Jahres, und das wird immer später, sagt Abrahms. Im Jahr 1990 war der durchschnittliche Zeitpunkt für die Geburt der 20. Mai. Im Jahr 2020 werden sie 22 Tage später, am 12. Juni, gebären.

Es ist unklar, warum Wildhunde genau dann brüten, wenn die Temperaturen am kältesten sind, aber es hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Jagdbedingungen optimal sind, sagt Abrahms.

Wenn ein Wildhund geboren wird, wird er in den ersten 90 Tagen von seiner Mutter in einer Höhle betreut“, sagt Abrahms. “Dort ist es sicherer vor anderen Raubtieren und vor den Elementen“, sagt sie. Während dieser Zeit müssen die anderen Hunde des Rudels sowohl die Mutter als auch die Welpen jagen.

Das Team fand eine enge Korrelation zwischen der Verschiebung der Geburtstermine und den steigenden Temperaturen. Die von den Hunden empfundene Tageshöchsttemperatur stieg während des Untersuchungszeitraums um 3,8 Grad. “Es ist eine sehr enge Korrelation“, sagt sie. “Die Geschwindigkeit der Erwärmung und die Geschwindigkeit der Verschiebung der Geburten – die Linien sind fast parallel.”

Der Temperaturanstieg könnte sich auch auf die Überlebensrate der Welpen auswirken. “Wir beobachten, dass weniger Jungtiere aus der Höhle schlüpfen“, sagt Abrahms, obwohl nicht klar ist, warum.

Änderungen der Brutzeiten aufgrund des Klimawandels wurden bereits bei vielen Tieren beobachtet, darunter auch bei Eichhörnchen und Kohlmeisen, aber die Verschiebung bei Wildhunden scheint ungewöhnlich dramatisch zu sein. Eine Studie, in der veränderte Lebenszyklen von Tieren untersucht wurden, ergab eine durchschnittliche Verschiebung von 2,88 Tagen pro Jahrzehnt.

Bei Wildhunden ist die Verschiebung möglicherweise deshalb so gross, weil ihre Fortpflanzungsmuster besonders empfindlich auf die Temperatur reagieren, sagt Abrahms.

“Die Ergebnisse sind eindeutig. Die Verschiebung des Zeitplans für das Brutverhalten um eine Woche pro Jahrzehnt ist signifikant und wird sich wahrscheinlich noch beschleunigen“, sagt Julia Myatt von der University of Birmingham in Grossbritannien. “Die Tiere sind in der Lage, sich anzupassen und ihr Verhalten zu ändern, aber das Bild ist komplex und die Veränderungen in der Umwelt sind so schnell, dass sie möglicherweise nicht Schritt halten können.”

Diese Studie wird dazu beitragen, unsere Bemühungen um ihre Erhaltung und die Auswirkungen des Klimawandels auf das Ökosystem, in dem sie leben, neu zu fokussieren.