Tierrechte

Zoos in England geben wegen Krise auf

Zoos sehen sich mit einer Reihe von Bedrohungen konfrontiert, von sinkenden Besucherzahlen über den finanziellen Schlag, den Covid versetzt hat, bis hin zu den erschreckenden Auswirkungen enormer Energierechnungen.

Anfang September schloss der Bristol Zoo – einer der ältesten Zoos der Welt – nach 186 Jahren zum letzten Mal seine Pforten – und nun fürchtet man um die Zukunft anderer Zoos.

Der Besitzer eines „Zooquariums“ in England hat erklärt, dass er seine Tiere aufgrund der neuen Lebenskostenkrise möglicherweise einschläfern muss.

Phillip Miller hält im Sealife Adventure in Southend tropische Fische, Affen, Erdmännchen und andere Tiere, die alle sehr viele Ressourcen zum Leben benötigen.

Gegenüber ITV News erklärte er, dass sich die jährlichen Stromkosten der Einrichtung verdreifacht haben – von 240.000 Pfund auf rund 750.000 Pfund. Er sagte, dass es zu kostspielig wäre, die Tiere zu halten, wenn das Zooquarium geschlossen würde, um Geld zu sparen.

All diese Tiere müssen warm gehalten werden – oder kalt – oder eine Kombination aus beidem, und das rund um die Uhr, sieben Tage die Woche„, erklärte er. „Und sie müssen gefüttert werden, das ist eine riesige Rechnung, die zu begleichen ist.

Miller sagte, dass die Tiere entweder eingeschläfert oder in andere Heime gebracht werden müssten. Als der Interviewer darauf hinwies, dass es schwierig sein könnte, ein Zuhause für die Tiere zu finden, antwortete Miller: „Das ist das Problem. Ich kann mir vorstellen, dass alle anderen Zoos im selben Boot sitzen werden.“

Miller ist nicht der einzige Zoo, der von der anhaltenden Lebenshaltungskostenkrise betroffen ist.

Ebenfalls in diesem Monat erklärte ein Zoo in Sussex, dass das Wohlergehen der Tiere durch die hohen Energiepreise beeinträchtigt werden könnte. „Es geht vor allem um das Wohlergehen der Tiere„, sagte Mark Kenward vom Drusillas Wildlife Park in East Sussex gegenüber ITV. „Wir müssen in der Lage sein, sie bei ihren natürlichen Temperaturen zu halten, um ihre exotischen Körper zu erhalten“.

Kenward sagte auch, dass seine Energierechnungen um 70 % gestiegen seien und dass sie wahrscheinlich noch weiter steigen würden.

Der Besitzer des Chester Zoo, Jamie Christon, sagte kürzlich, dass sich die jährlichen Energierechnungen des Zoos von 1,5 Millionen Pfund auf 3 Millionen Pfund verdoppeln werden. Er sagte: „Ich kann einem Komodowaran keinen Wollpulli anziehen – ich muss die Temperaturen aufrechterhalten, in denen diese Tiere gedeihen.“

„Ich habe grosse, sehr gut beheizte oder sehr gut belüftete Lebensräume im Zoo… Diese Tiere und Pflanzen müssen gepflegt werden, egal ob es kalt, heiß, nass oder trocken ist.“

Er fügte hinzu, dass einige Leute zwar jetzt noch Geld haben, aber vorsichtig damit umgehen, wie sie es ausgeben.

Nächstes Jahr werden sie das Geld wahrscheinlich nicht mehr haben„, fuhr er fort.

Tiere in unnatürlicher Umgebung

Tierrechtler weisen schon seit Jahren auf die Kosten für den Tierschutz in Zoos hin, und die derzeitige Situation könnte als weiterer Beweis dafür angesehen werden, dass diese Lebewesen dort nicht hingehören.

Zootiere werden in unnatürliche Lebensräume gezwungen und haben kein Mitspracherecht, mit wem sie zusammenleben, sich paaren und wie sie ihre Zeit verbringen.

Sie werden oft als lebende Ausstellungsstücke und nicht als Lebewesen mit einem Recht auf Freiheit betrachtet und sind der Gnade der Menschen ausgeliefert, die sie „besitzen„.

Viele Tierschutz-Organisationen setzen sich konsequent gegen Zoos ein.

Einen Kommentar schreiben