Mücken sind nicht nur ein Ärgernis für Menschen an warmen Sommerabenden, sondern auch Überträger tödlicher Krankheiten, an denen jedes Jahr Tausende von Menschen sterben, darunter Malaria, Dengue-Fieber oder das Zika-Virus.
Obwohl es daher von entscheidender Bedeutung ist, die Mückenpopulationen auf der ganzen Welt zu reduzieren, haben die üblicherweise verwendeten Insektizide im Laufe der Zeit an Wirksamkeit verloren, da die Mücken Resistenzen entwickelt haben. Außerdem haben solche Chemikalien auch negative Auswirkungen auf die Umwelt.
Nun hat ein Forscherteam unter der Leitung der Universität Nagoya in Japan eine neue, vielversprechende Methode zur Eindämmung der Mückenpopulationen entdeckt, indem es sich ihre vielleicht lästigste Eigenschaft zunutze macht: das hohe Summen, das die weiblichen Mücken beim Herumfliegen auf der Suche nach Blutquellen erzeugen. Männliche Mücken werden von diesen Tönen stark angezogen und nutzen ihre antennenförmigen Ohren, um sie durch Vibrationen in einer ähnlichen Frequenz zu erkennen. Wenn die Weibchen vorbeifliegen, erkennen die Ohren der Männchen deren Frequenz und schwingen mit, während sie ein Signal an ihr Gehirn senden, das ihnen hilft, potenzielle Partner zu identifizieren.
Die Wissenschaftler testeten, ob sie das Paarungsverhalten steuern können, indem sie die Frequenz verändern, mit der die Männchen lauschen. “Viele Labors auf der ganzen Welt versuchen, Moskitos daran zu hindern, Menschen zu stechen”, erklärt Studienmitautor Matthew Su, Biologe an der Universität Nagoya. “In unserem Labor verfolgen wir jedoch einen etwas anderen Ansatz. Was wäre, wenn die Weibchen, die Menschen stechen, gar nicht erst geboren würden? Anstatt die Weibchen daran zu hindern, Menschen zu stechen, sollten wir dafür sorgen, dass es von vornherein weniger Mücken gibt”.
Die Forscher stellten zunächst fest, dass der Neurotransmitter Serotonin – der im Nervensystem verschiedener Tiere eine grundlegende Rolle spielt und deren Verhalten strukturiert – im Gehörsystem männlicher Mücken eine Rolle spielt. Dann manipulierten sie den Spiegel dieses wichtigen Neurotransmitters, indem sie die Mücken mit einer Serotonin hemmenden Substanz fütterten, und entdeckten, dass die Vibrationsfrequenz der männlichen Ohren abnahm.
Ein nächster Schritt in der Entwicklung einer potenziellen “Geburtenkontrolle” auf der Grundlage des Gehörs wird darin bestehen, die genauen Rezeptoren zu identifizieren, die für die Abstimmung der Mückenohren verantwortlich sind. Dies könnte es den Wissenschaftlern ermöglichen, gezielt chemische Substanzen zu verabreichen, die das Paarungsverhalten stören und so die Mückenpopulationen reduzieren könnten.
“Mein Traum ist es, ein sehr spezifisches Ziel zu finden, vielleicht sogar ein spezifisches Ziel für Moskitos. Dann könnten wir andere Arten unbeeinflusst lassen”, schloss Dr. Su.
Die Studie wurde in der Zeitschrift Frontiers in Physiology veröffentlicht.