Eine neue Studie unter der Leitung der University of California, Riverside, hat herausgefunden, dass das kurze Schweben über einem Ziel den riesigen Graukäuzen hilft, Beute zu finden, die unter einer Schneedecke von bis zu einem Meter liegt.
Darüber hinaus helfen einige körperliche Merkmale dieser Eulen, wie die Form ihrer Flügel und ihres Gesichts, die durch den Schnee verursachten Schallverzerrungen zu korrigieren, so dass sie ihre sich oft schnell bewegende Beute mit erstaunlicher Genauigkeit finden können.
Während die meisten Eulenarten auf der Jagd direkt auf ihre Beute zufliegen, schweben Graueulen eine Weile über dem Zielgebiet, bevor sie sich fallen lassen und mit ihren Krallen den Schnee durchschlagen.
“Sie sind nicht die einzigen Vögel, die auf diese Weise jagen, aber in gewisser Weise sind sie die extremsten, weil sie ihre Beute so weit unter der Schneedecke orten können”, so der Hauptautor der Studie, Christopher Clark, Biologe an der UC Riverside. “Diese Art ist DER Spezialist für die Schneejagd”.
Die Forscher führten eine Reihe von Experimenten in den Wäldern von Manitoba in Kanada durch, indem sie Löcher neben den Löchern gruben, die sie bei der Jagd der Eulen beobachtet hatten, und Lautsprecher aufstellten, die verschiedene Geräusche abspielten, darunter hochfrequentes weißes Rauschen sowie Aufnahmen von Wühlmäusen (eine der bevorzugten Beutetiere der Eulen), die eine niedrige Frequenz haben.
Bei der Analyse der Geräusche, die aus sechs verschiedenen Tiefen aus dem Schnee kamen, stellten die Experten fest, dass niederfrequente Geräusche am besten übertragen wurden. “Die Tatsache, dass niederfrequente Geräusche durch den Schnee dringen, erklärt die Gesichtsscheibe dieser Spezies, denn mit einer so großen Scheibe können sie niederfrequente Geräusche besser hören”, erklärte Clark.
Außerdem ergab die Analyse, dass der Schnee die Geräusche der Wühlmäuse normalerweise ablenkt und so eine “akustische Fata Morgana” erzeugt, die die Eulen in die Irre führen könnte. Indem sie jedoch einen Moment direkt über ihrer Beute schweben, können diese Vögel die Verzerrungen des Schnees ausgleichen. Laut Clark “ist die Strecke, die der Schall von oben zurücklegen muss, kürzer, und es gibt weniger Schnee, durch den der Schall von diesem Punkt aus dringen kann. Das hilft den Eulen definitiv, dort zu landen, wo sie es brauchen.
Außerdem scheinen die Flügel dieser Eulen die Fluggeräusche zu dämpfen, so dass sie sich möglicherweise besser auf die Geräusche ihrer Beute konzentrieren können. Diese Erkenntnis ist nicht nur für Eulenspezialisten interessant, sondern auch für Ingenieure, die leisere Flugmaschinen entwerfen wollen.
“Zwischen den 1940er und 60er Jahren gingen die Fluggeräusche drastisch zurück, aber seitdem sind die Flugzeuge nicht viel leiser geworden. Die Untersuchung der Funktionsweise der Flügel dieser Eulen könnte dazu beitragen, neue Flugzeuge und Drohnen zu entwickeln, die weniger Lärm verursachen”, so Clark abschließend.
Die Studie wurde in der Zeitschrift Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences veröffentlicht.
1 Kommentar
Wie erbeuten Graueulen ihre Beute unter dem Schnee?
Der deutsche Name für diesen Vogel ist Bartkauz!
MfG