Klimawandel

Wie die Ernährungsrichtlinien der US-Regierung die Klimakrise ignorieren

Die Ernährungsrichtlinien der US-Regierung für 2020-2025 sind sehr fleisch- und milchlastig. Experten sagen, das sei nicht nachhaltig

Um das Klima bewohnbar zu halten, sind sich die meisten Wissenschaftler einig, dass die Umstellung auf erneuerbare Energien allein nicht ausreicht – die Amerikaner müssen auch ihre Ernährungsgewohnheiten ändern. Umwelt- und Gesundheitsschützer setzen sich für eine neue Strategie ein, um dieses Ziel zu erreichen: die Aufnahme der Klimazusammensetzung in die offiziellen US-Ernährungsrichtlinien, die bestimmen, was jedes Jahr in Milliarden von Mahlzeiten im ganzen Land gegessen wird.

Alle fünf Jahre veröffentlichen das Landwirtschaftsministerium und das Gesundheitsministerium gemeinsam eine neue Version der Richtlinien. Sie bilden die Grundlage für den öffentlich zugänglichen Ernährungsratgeber MyPlate, früher MyPyramid, sowie für viele von der Regierung unterstützte Essensprogramme, wie z. B. das National School Lunch. In der Vergangenheit haben sich diese Richtlinien eng auf die menschliche Ernährung konzentriert, aber einige fordern nun, dass sie auch auf klimatische Aspekte ausgeweitet werden sollten.

In der aktuellen, 150-seitigen Ausgabe für 2020-2025 wird die Rolle der Ernährung in der Klimakrise überhaupt nicht erwähnt. Klimagruppen halten dies für eine Vernachlässigung der Verantwortung, da die Amerikaner die Auswirkungen der Erwärmung des Planeten mehr denn je zu spüren bekommen. Der kürzlich verabschiedete Inflation Reduction Act, die bedeutendste Klimagesetzgebung in der Geschichte der USA, geht nur wenig auf das Lebensmittelsystem ein.

Der Klimawandel stellt eine Vielzahl von Bedrohungen für die menschliche Gesundheit und die Ernährungssicherheit dar. Wir können diese Dinge nicht voneinander trennen.

Jessi Silverman, eine leitende politische Mitarbeiterin des Center for Science in the Public Interest

Ihre Gruppe und 39 weitere Organisationen, darunter die Union of Concerned Scientists und die American Academy of Pediatrics, haben im Mai einen Brief geschrieben, in dem sie die Regierung auffordern, Nachhaltigkeit in die Ernährungsrichtlinien für 2025-2030 aufzunehmen, die derzeit ausgearbeitet werden.

Eine Nachhaltigkeitskomponente würde die Amerikaner dazu ermutigen, weniger Fleisch und Milchprodukte zu essen, die eine deutlich höhere Klimabelastung haben als vergleichbare pflanzliche Lebensmittel. „Es wäre praktisch unmöglich, die Zwei-Grad-Grenze für den globalen Temperaturanstieg einzuhalten, ohne den Verzehr von Rindfleisch erheblich zu reduzieren“, sagte Mark Rifkin, leitender Spezialist für Lebensmittel- und Landwirtschaftspolitik beim Center for Biological Diversity, einem weiteren Unterzeichner des Briefes.

Die aktuellen Richtlinien raten den Amerikanern, weit mehr tierische Produkte zu essen, als nachhaltig ist, sagte Walter Willett, Professor an der Harvard School of Public Health. Die Hauptdiättabelle empfiehlt 26 Unzen Protein aus Fleisch, Geflügel und Eiern pro Woche, verglichen mit nur 5 Unzen aus pflanzlichen Lebensmitteln, obwohl es alternative Tabellen gibt, die zeigen, wie Vegetarier die gleichen Nährstoffe ohne Fleisch erhalten können. Ausserdem „empfehlen sie im Grunde immer noch drei Portionen Milchprodukte pro Tag, was eigentlich sehr radikal ist, da unser derzeitiger Konsum bei 1,6 Portionen pro Tag liegt„, sagte er. Nur drei Portionen Milchprodukte zu empfehlen und nichts über die Folgen für die Umwelt zu sagen, wenn die Menschen das wirklich tun, ist einfach völlig unverantwortlich.

Da die meisten Amerikaner einen Mangel an Ballaststoffen, Obst und Gemüse und nicht an tierischen Produkten haben, würde eine auf das Klima ausgerichtete Empfehlung den Ernährungsbedürfnissen der Bevölkerung entsprechen, so Rifkin, ein Ernährungswissenschaftler. Sie würden auch dazu beitragen, andere Probleme anzugehen, die sich aus dem fleischlastigen US-Lebensmittelsystem ergeben, so Rifkin, darunter das Risiko künftiger Pandemien, die Lebensmittelsicherheit und die Umweltverschmutzung durch Massentierhaltung, von der farbige Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig stark betroffen sind.

Ein im April veröffentlichter Fragenkatalog für das wissenschaftliche Gremium, das die Richtlinien berät, enthielt keine Fragen zur Nachhaltigkeit. Das beunruhigt die Befürworter, aber sie sagen, es sei noch zu früh. Janet de Jesus, die für die Richtlinien zuständige Mitarbeiterin des Gesundheitsministeriums, sagte, dass das Thema Nachhaltigkeit noch aufgenommen werden könnte.

Laut einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen haben Länder wie Deutschland, Brasilien, Schweden und Katar das Thema Nachhaltigkeit in ihre Ernährungsrichtlinien aufgenommen. Der kanadische Ernährungsratgeber rät, aus Gründen des Umweltschutzes häufiger pflanzliche Lebensmittel zu wählen. Deutschland hat seinen Pro-Kopf-Fleischkonsum seit 2011 um 12 % gesenkt, wie Vox letzten Monat berichtete, und sein Minister für Ernährung und Landwirtschaft hat kürzlich eine Umstellung auf eine pflanzliche Ernährung in den Vordergrund gestellt.

Die Agrarindustrie hat schon seit langem Einfluss auf die Ernährungsrichtlinien, und sie wird zweifellos auch dieses Mal ein Faktor sein. Die Fleisch- und Milchindustrie gab im Jahr 2020 49,5 Millionen Dollar für politische Spenden aus und weitere 15,9 Millionen Dollar für Lobbyarbeit bei der Bundesregierung.

Auch wenn die Umweltschützer einen schweren Stand haben, hat sich seit dem gescheiterten Versuch von 2015, das Thema Nachhaltigkeit einzubeziehen, viel verändert, so Jessi Silverman vom Center for Science in the Public Interest. „Ich denke, der öffentliche Druck, konkrete Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen, ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen.

Einen Kommentar schreiben