Bildung

USA: Ergebnisse einer Wolfserhebung zeigen, dass die Population trotz Jagdverbot stabil bleibt

    Wildtierbiologen des Michigan Department of Natural Resources haben am 17.1.2023 die Ergebnisse der jüngsten Wolfserhebung in Michigan veröffentlicht.

    Michigan ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen, der an 4 der Grossen Seen angrenzt. Über die obere und untere Halbinsel des Staates verteilen sich mehr als 11’000 Binnenseen.

    Die Anfang 2022 durchgeführte Erhebung zeigt, dass die Wolfspopulation in der oberen Halbinsel stabil bleibt, wie schon seit mehr als einem Jahrzehnt.

    „Diese Ergebnisse zeigen einen anhaltenden Trend der statistischen Stabilität, was darauf hindeutet, dass die Grauen Wölfe ihre biologische Tragfähigkeit auf der oberen Halbinsel erreicht haben könnten“, sagte Cody Norton, der Wolfsspezialist des MDNR. „Die Anwesenheit von Wölfen wurde auf der unteren Halbinsel in jüngster Zeit nur zweimal genetisch bestätigt, nämlich 2004 und 2014.“

    Die Untersuchung, die jeden zweiten Winter durchgeführt wird, umfasst die oberen Halbinsel, einschliesslich der Inseln Drummond, Neebish und Sugar, mit Ausnahme von Isle Royale. Die Wölfe auf Isle Royale werden vom National Park Service verwaltet.

    Der Abschluss der Analyse der Felddaten, die während der Wolfserhebung im Jahr 2022 gesammelt wurden, verzögerte sich im vergangenen Jahr, da sich die Wildtierbiologen auf die Aktualisierung des staatlichen Wolfsmanagementplans konzentrierten.

    Bei der Aktualisierung des Plans wurden alle relevanten sozialen und biologischen wissenschaftlichen Erkenntnisse über Wölfe berücksichtigt.

    Die Mindestschätzung der Wolfspopulation aus der Erhebung von 2022 liegt bei 631 Wölfen, plus/minus 49 Wölfe. Es wurde eine Gesamtzahl von 136 Rudeln mit einer durchschnittlichen Anzahl von 4,5 Individuen pro Rudel geschätzt.

    „Unsere Mindestschätzung der Wolfspopulation unterscheidet sich statistisch nicht von der letzten Schätzung im Jahr 2020“, sagte Norton. „Alle Schätzungen seit 2011 haben sich statistisch nicht unterschieden.“

    Allerdings scheint sich die Wolfsdichte im Laufe der Zeit verschoben zu haben.

    „Die Wolfsdichte könnte in einigen Gebieten der westlichen oberen Halbinsel abgenommen und in einigen Teilen der östlichen oberen Halbinsel zugenommen haben“, sagte der Wildtierbiologe Brian Roell.

    Dies könnte mit den bedeutenden Winterwetterereignissen in den Jahren 2013-2015 zusammenhängen, die die Wilddichte in den mittleren und schneereichen Gebieten der Region stark reduzierten.

    Tendenzielle Ergebnisse

    Die Wolfspopulation in der oberen Halbinsel wuchs von 1989 bis 2011 weitgehend kontinuierlich. Von 1994 bis 2007 wuchs die Population mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 19 %. Von 2003 bis 2007 lag die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate bei 12 %.

    Es wurde erwartet, dass die Wachstumsrate zurückgehen würde, da sich die Bevölkerung dem Höchststand nähert, den die oberen Halbinsel verkraften kann.

    Seit 2011 ist die Mindestschätzung für die Wolfspopulation stabil geblieben und schwankt zwischen 618 und 695. Im Winter 2020 wurde in der Oberen Halbinsel ein Minimum von 695 Wölfen geschätzt.

    Änderung des rechtlichen Status

    Der rechtliche Status von Wölfen hat sich sowohl auf Bundes- als auch auf Staatsebene mehrfach geändert, was sich auf die Möglichkeiten aller Behörden zum Wolfsmanagement auswirkt. Unabhängig von den Änderungen des rechtlichen Status haben die Wölfe in Michigan seit 22 Jahren die bundes- und landesweiten Ziele für die Bestandserholung übertroffen.

    Graue Wölfe stehen derzeit auf der Bundesliste der bedrohten und gefährdeten Arten. Folglich dürfen sie nicht legal getötet werden, es sei denn, sie dienen der Verteidigung des menschlichen Lebens.

    Weitere Informationen über Wölfe und den Wolfsmanagementplan von Michigan finden Sie unter: Michigan.gov/Wolves.

    Einen Kommentar schreiben