Jagd

Umfrage: EU-Bürger für Wölfe

Die europäischen Bürger unterstützen den Schutz der Wölfe und die Mehrheit ist unter allen Umständen gegen das Töten von Wölfen. Dies ist das Hauptergebnis einer Umfrage unter Erwachsenen in sechs EU-Ländern, die von der Eurogruppe für Tiere in Auftrag gegeben wurde. Es ist Zeit für Politiker, auf die Stimme ihrer Wähler zu hören und sicherzustellen, dass die Spezies weiterhin streng geschützt wird.

Die von Savanta ComRes in sechs EU-Mitgliedstaaten – Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Polen und Finnland – durchgeführte Umfrage zielte darauf ab, die Wahrnehmung und Einstellung der Öffentlichkeit zum Schutz der Wölfe in ganz Europa besser zu verstehen. 

  • Die 6.137 EU-Bürger, die auf die Umfrage geantwortet haben, zeigten insgesamt ein hohes Mass an Unterstützung für den Wolfsschutz, insbesondere in Polen, Spanien und Italien, und ein hohes Bewusstsein für die Vorteile von Wölfen für ihr lokales Ökosystem. Die Mehrheit der Erwachsenen gibt an, dass das Töten von Wölfen unter bestimmten Umständen selten oder nie akzeptabel ist, selbst wenn sie Nutztiere angegriffen haben (55 %) oder um ihre Populationsgrösse zu kontrollieren (55 %).
  • Während Jäger und einige Mitgliedstaaten mehr Flexibilität bei der Bewirtschaftung ihrer Wolfspopulationen gefordert haben, sind sich die befragten EU-Bürger nicht einig. Stattdessen stimmen 86 % der Befragten in den sechs untersuchten Ländern zu, dass die nationalen Regierungen und die EU die Landwirte finanzieren und mit den Instrumenten ausstatten sollten, um Nutztiere vor Wolfsangriffen zu schützen. 93 % der Erwachsenen stimmen zu, dass Wölfe das Recht haben, in freier Wildbahn zu existieren. In ähnlicher Weise stimmen 89 % zu, dass Wölfe wie Füchse, Hirsche oder Hasen zu unserer natürlichen Umwelt gehören, und 86 % stimmen zu, dass Wölfe akzeptiert werden sollten, um in ihrem jeweiligen Land zu leben. 
  • Mindestens drei Viertel der befragten Erwachsenen stimmen zu, dass Landwirte und Menschen, die in ländlichen Gebieten leben, mit Wölfen und anderen Wildtieren zusammenleben sollten, ohne sie zu schädigen (78 %). Während 38 % der Meinung sind, dass Wölfe ein Risiko für Menschen darstellen, sagen nur 39 %, dass sie wissen, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie einem Wolf begegnen. Es ist also laut Umfrage klar, dass mehr getan werden muss, um die heutigen Bürger darüber aufzuklären, wie sie wieder mit Wölfen zusammenleben können . 
  • Diese Studie zeigt eindeutig, dass die europäischen Bürger den Schutz der Wölfe nachdrücklich unterstützen und sich unter allen Umständen gegen deren Tötung aussprechen“, sagt Reineke Hameleers, CEO der Eurogroup for Animals. Wir hoffen, dass die EU-Institutionen und die Politiker der Mitgliedstaaten jetzt zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass das derzeitige Schutzniveau beibehalten wird, während nationale und EU-Mittel zur Verfügung gestellt werden, um Landwirte zu fördern und ihnen innovative Instrumente zum Schutz von Nutztieren vor Wolfsangriffen und zur Erhöhung der Toleranz und des sozialen Niveaus zur Verfügung zu stellen Annehmbarkeit. Tatsächlich fordert die kürzlich veröffentlichte EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 die Mitgliedstaaten auf, sich zu verpflichten, die Erhaltung geschützter Arten wie des Wolfes nicht zu verschlechtern. 

In der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 , die im Rahmen des EU Green Deal ausgearbeitet wurde, werden die Mitgliedstaaten ausserdem aufgefordert, sicherzustellen, dass mindestens 30 % der Arten und Lebensräume, die sich derzeit nicht in einem günstigen Status befinden, in dieser Kategorie liegen oder einen stark positiven Trend aufweisen. Angesichts der hohen öffentlichen Unterstützung für den Schutz der Wölfe ermutigt die Eurogruppe für Tiere Länder, in denen die Arten zunehmend verfolgt werden, wie Finnland, Frankreich und Deutschland, auf die Meinung ihrer Bürger zu hören und den Bemühungen zum Schutz der Arten und zur Verhinderung von Konflikten mit grossen Beutegreifern Vorrang einzuräumen.

Schliesslich hoffen wir, dass die bevorstehende Veröffentlichung des aktualisierten Leitfadens der Europäischen Kommission zum strengen Schutz von Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse denjenigen Mitgliedstaaten mehr Klarheit verschafft, die unangemessen Abweichungen von der EU-Habitatrichtlinie verwenden, um Populationen von Wölfen und Wölfen tödlich zu bewirtschaften andere geschützte Arten. 

Einen Kommentar schreiben