Grillen kann eine grossartige Möglichkeit sein, vegane Gerichte zu geniessen.
Gegrilltes Gemüse wie Zucchini, Auberginen, Paprika und Spargel sind köstlich und einfach zuzubereiten. Sie können sie vorher marinieren oder einfach mit etwas Olivenöl und Gewürzen bestreichen. Auch gegrillte Früchte wie Pfirsiche, Ananas und Wassermelonen können eine einzigartige Ergänzung zu Ihrem veganen Grillrepertoire sein.
Unter den Eiweißquellen sind Tofu und Tempeh beliebte Grillgerichte. Tofu als Filet kann mariniert und wie ein Steak gegrillt werden, während Tofu- oder Tempehspiesse mit Gemüse gegrillt eine komplette Mahlzeit ergeben. Sie können auch Fleischimitate wie Beyond Meat-Burger oder Würstchen probieren, die speziell für das Grillen entwickelt wurden.
Es gibt auch viele vegane Grillsossen und Marinaden, oder Sie können Ihre eigenen mit Zutaten wie Sojasauce, Essig, Ahornsirup und Gewürzen herstellen. Mit ein wenig Kreativität und Experimentierfreude können Sie die köstlichen Aromen des veganen Grillens problemlos geniessen.
Da der unsachgemässe Umgang mit dem Grill jedes Jahr zu Bränden führt, macht die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) erneut auf die Gefahren aufmerksam. Sie empfiehlt, Gasgrills vor dem ersten Grillieren zu prüfen. Defekte oder spröde Leitungen müssen ersetzt werden. Bei Holzkohlegrills rät sie dringend davon ab, flüssige Brandbeschleuniger einzusetzen.
Die meisten Grillunfälle entstehen durch fahrlässiges Verhalten. Schon einfache Massnahmen bringen mehr Sicherheit. Der Gasgrill muss vor der Inbetriebnahme geprüft werden und in den Sommermonaten darf der Unterhalt nicht vernachlässigt werden. Bei Holzkohlegrills liegen die Gefahren unter anderem beim Anzünden des Grillguts sowie bei der Entsorgung der Asche. Mit den folgenden BFB-Tipps können viele Unfälle beim Grillieren vermieden werden.
Allgemeine Vorsichtsmassnahmen beim Grillieren
- Den Grill standfest auf eine stabile Unterlage im Freien stellen.
- Brennbare Materialien mindestens 1 Meter vom Grill entfernt platzieren.
- Kinder und Tiere in der Nähe des Feuers im Auge behalten.
- Eine Giesskanne mit Wasser, eine Feuerlöschdecke oder einen Feuerlöscher bereithalten.
Sicherheitshinweise zum Gasgrill
- Zu Beginn der Saison und danach regelmässig prüfen, ob die Gasleitungen dicht sind. Leitungen dazu mit Seifenwasser einschmieren. Allfällige Blasen weisen auf undichte Stellen hin. Spröde und undichte Leitungen unverzüglich mit neuen ersetzen.
- Regelmässig den Grill reinigen, um Fettbrände zu vermeiden.
- Striktes Rauchverbot in Grillnähe einhalten.
- Gasflaschen immer im Freien und nie im Keller lagern.
Sicherheitshinweise zum Holzkohlegrill
- Anzündwürfel, Brennpaste oder Anzündkamin als Anzündhilfe verwenden – niemals flüssige Brandbeschleuniger wie Brennspiritus oder Benzin einsetzen.
- Nur unbehandeltes, naturbelassenes und trockenes Holz verbrennen.
- Asche mindestens 48 Stunden ausglühen lassen und gut wässern, bevor sie entsorgt wird.
