Schreiben Sie uns. Wir posten Ihre Referenzen hier.
Es macht keinen Sinn, Tiere aus Spass zu töten. Es ist in erster Linie ein ethisches Problem, weil ein Lebewesen ohne ersichtlichen Grund ausgelöscht wird.

Auch ohne Jagd habe es nicht plötzlich zu viele Füchse, Hasen oder Vögel. Die Erfahrung zeige, die Natur könne man sich selber überlassen. Rein pragmatisch gesehen ist die Niederjagd nicht notwendig

JagdSchweiz weiss, dass sich Wildtierbestände grundsätzlich – auch in unserer Kulturlandschaft – von selber regulieren würden.

Die Regulation im jagdfreien Kanton Genf erfolgt ausschliesslich durch Wildhüter, es werden keine Amateurjäger einbezogen. Sicherheit, Ethik und Tierschutz spielen eine grosse Rolle. Tierschutz bedeutet vor allem die Vermeidung von angeschossenen Tieren. Das passiert massenweise in der Umgebung im Kanton Waadt.

Eine sogenannte Regulierung von Grossraubtieren zugunsten hoher Huftierdichten lehnt Pro Natura aus fachlichen und ethischen Gründen kategorisch ab. In Wirklichkeit geht es nicht um Regulierung, sondern um Dezimierung. Das zeigen die vorgebrachten Scheinargumente deutlich.

Der Schweizerische Forstverein (SFV) begrüsst die Präsenz von Luchs und Wolf in der Schweiz. Wo Luchs und Wolf regelmässig vorkommen, werden weniger Schäden an der Waldverjüngung festgestellt.

Das Fangen und Töten von Wildtieren ist weder zeitgemäss noch ethisch vertretbar, weshalb die Jagd nicht mehr betrieben werden sollte.

Die Jagd dient lediglich der Schaffung und Erhaltung eines vom Menschen zurzeit gewünschten Zustands. Dieser Zustand kann für die Tierwelt und Artenvielfalt vor- oder nachteilig sein; zwingend „natürlich“ oder „notwendig“ ist er aus ökologischer Sicht nicht.

Die Jagd wird gemeinhin als notwendige Massnahme zur Regulierung von Wildtierbeständen sowie zur Reduzierung von Wildschäden bezeichnet und als ökologische (Hege-)Massnahme auch akzeptiert. Für beide Jagd-Begründungen fehlt aber meistens der stichhaltige Nachweis, so wie auch meistens der Nachweis fehlt, dass die Jagd das effektive oder vermeintliche Problem auch wirklich löst.

Die Jagd wirkt vor allem durch die Entnahme von Individuen als direkte Störung (z.B. Jagd in Wasservogelgebieten) und als Faktor, der die Gewöhnung von Wildtieren an den Menschen verhindert und damit die Störungsproblematik verschärft.

Für den WWF ist klar, dass das oberste Ziel der Jagd nicht das sportliche Vergnügen oder die Versorgung der heimischen Gastronomie mit Wildbret sein soll.

Die Jagd auf Vögel entspricht zwar regional einer stark verwurzelten Tradition, ist aber aktuell als Sport- und Freizeitaktivität einzustufen.

Wir haben beobachtet, dass Fuchsmütter dort, wo man die Tiere jagt, mehr Junge zur Welt bringen. Man könne zwar mit einem Abschuss punktuell eine Entlastung schaffen, doch in Kürze werden die freien Reviere wieder eingenommen. Die Natur reguliert das selbst.

Nötig ist die Niederjagd nicht, aber berechtigt. So könne man sich auch fragen, ob es sinnvoll sei, Beeren und Pilze im Wald zu sammeln.

Mit 30’000 Jägern in der ganzen Schweiz und 4’900 allein in der Romandie scheint die Jagd zumindest dazu zu dienen, eine Lobby am Leben zu erhalten. Muss die Fauna aber überhaupt reguliert werden und verläuft die Jagd auf ethisch korrekte Weise?

Wir haben Mitmenschen unter uns, die noch in der Kultur der Jäger und Sammler stehen geblieben sind. Das lässt sich nicht ändern. Hingegegen ist es Pflicht und Aufgabe unserer zivilisierten, humanistischen Gegenwartskultur, Grenzen zu setzen gegen Tierquälerei.

Im Mittelland werden die meisten Wildtiere während den Monaten Oktober, November und Dezember abgeschossen. Dies geschieht auf gemeinste Art und Weise mittels Treibjagden mit Treibern und Hunden. Treibjagden sind tierquälerisch und ein Relikt aus alten Zeiten. Sie sind grausam, unzeitgemäss und nicht mehr akzeptierbar.

NetAP spricht sich klar gegen die Jagd aus. Befürwortern wie Gegnern empfehlen wir die Studie von Carlo Consiglio, Professor für Zoologie an der Universität Rom. Er ging der Frage nach, ob die Jagd zu rechtfertigen ist oder nicht. Seine Untersuchungen, die er in dem Buch „Vom Widersinn der Jagd“ vorstellt, sind wissenschaftlich abgesichert, sachlich vorgebracht und

Die Jägerschaft legitimiert den Abschuss von jährlich rund 140.000 Tieren vor allem mit dem Argument, die Jagd würde die Population regulieren. Doch hält dieses Argument einer wissenschaftlichen Prüfung stand? Wir finden klar nein. Wir fordern deshalb ein generelles Jagdverbot, damit diese unnötige Gewalt an Tieren ein Ende hat und die Wildtiere in Zukunft ein Leben

Es gibt berechtigte Zweifel, ob es ein effektives Mittel zur Bestandesregulation ist, Tiere mit Schusswaffen zu töten. Doch selbst wenn die Jagd effektiv wäre, wäre sie abzulehnen, denn sie ist mit der Vorstellung unvereinbar, dass Tierleben einen Eigenwert haben. Wir fänden es ja auch nicht in Ordnung, mit Schusswaffen auf Menschen zu schiessen, nur weil es

Die Argumente der Jägerschaft sind – wie bei der Regulation gezeigt – nicht immer richtig. Andere Argumente sind nicht verständlich, sie wirken wie eine Ausrede, z.B. „Jagd ist angewandter Naturschutz“. Tatsächlich war Jagd immer nur eine Nutzung von Teilen der Natur. Deren Schutz kommt weitgehend ohne jagdliche Aktivitäten aus.

Die Jägerschaft versucht, ihr blutiges Hobby mit Unwahrheiten und Stammtischparolen zu rechtfertigen. Tiere sind nicht dazu da, dass wir sie essen, sie anziehen, sie uns unterhalten, wir an ihnen experimentieren oder sie in irgendeiner anderen Form ausbeuten.

Während Jäger von Hege, Pflege und Schutz der Natur sprechen, verwandeln sie diese in einen dauerhaften Kriegsschauplatz. Sie verursachen ständiges Fluchtverhalten, Stress und Todesangst bei den hochsensiblen Tieren und zerstören deren Sozialstrukturen. Die Tiere reagieren auf diesen massiven Eingriff mit einer höheren Geburtenrate und früherer Geschlechtsreife. Dadurch, sowie durch massive Fütterung erzeugen Jäger absichtlich Überpopulationen

Kein Umstand zwingt uns Menschen Tiere zu jagen. Trotzdem tyrannisiert eine Minderheit von 0,4% der bundesdeutschen Bevölkerung Abermillionen Wildtiere und überzieht ihre Welt mit Leid und Tod. Eine Entscheidung gegen die Jagd ist eine Entscheidung für die Kultur und für das Leben. Deshalb steht animal peace für ein Verbot der Jagd.

Die Jagdlobby führt viele Gründe auf, um den Sport Jagd und die daran hängende Milliardenindustrie zu rechtfertigen. Kratzt man ein wenig an der Oberfläche, bleibt bis auf den Förster, der ein angefahrenes Tier erlöst nicht viel mehr übrig als ein Hobby, das Menschen Spass macht und Lust und Nervenkitzel verspricht. Die Jäger finden immer einen

Von der Jagd wird ein wunderschönes und harmonisches Bild gezeichnet. Hinter diesen angenehmen Fassade verbirgt sich jedoch grausames und unnützes Töten. Letztendlich sind Schlagworte wie “Bestandsregulierung” nur vorgeschobene Gründe, um die Lust am Töten und den Verzehr von Mitgeschöpfen zu rechtfertigen. Anscheinend müssen in unserer ach so modernen Gesellschaft noch derart archaische Bedürfnisse gestillt werden. Aber es geht auch

Im Rahmen der Jagdausübung ist vieles erlaubt, was an anderer Stelle verboten ist: In Fallen gefangene Dachse und Waschbären warten unter erheblichen Leiden und in Todesangst Stunden auf Erlösung, Füchse und Marder werden getötet und einfach entsorgt, Jagdhunde zu Ausbildungszwecken auf Enten gehetzt, Tiere ohne Betäubung getötet und sogar säugende Muttertiere und Tiere gefährdeter Arten

Jagd bedeutet Leid und Tod für leidensfähige Mitgeschöpfe und schadet dem Gleichgewicht der Natur. Alle wesentlichen von der Jägerschaft genannten Gründe für die Jagd sind heute wissenschaftlich widerlegt.Ließe man der Natur ihren Lauf, würden sich die Tiere dem Platz- und Nahrungsangebot anpassen und sich nicht in unnatürlich hohem Maße fortpflanzen, wie es durch die Eingriffe der Jäger

Wissenschaftliche Studien und Stellungnahmen renommierter WildbiologInnen belegen, dass es für die Wildtierjagd keinen vernünftigen Grund gibt und sie sogar kontraproduktiv zu den ausgelobten Zielen der JagdbefürworterInnen ist. Die Jagd zerstört Familienverbände und Sozialstrukturen und führt dazu, dass sich die Tiere unkontrolliert und losgelöst von ihrem natürlichen Fortpflanzungsrhythmus vermehren. Untersuchungen belegen, dass Wildpopulationen nicht allein durch

Die Partei Mensch Umwelt Tierschutz sieht im Töten wild lebender Tiere grundsätzlich keine geeignete Verfahrensweise, um ökologische Stabilität herzustellen oder aufrechtzuerhalten. Vielmehr ist davon auszugehen, dass die Jagd unsere Restnatur dauerhaft in ihrem Bestand schädigt. Sie zerstört Tiergemeinschaften, destabilisiert natürliche Gleichgewichte, neurotisiert wild lebende Tiere und zwingt sie in artuntypische Verhaltensweisen (z.B. Nachtaktivität durch hohen

Wenn die Jagd also gar nicht das ist, was sie vorgibt zu sein, wenn eine nachhaltige Reduzierung von Wildtierbeständen gar nicht gegeben ist, wenn Naturschutzverbände den Beitrag der Jagd zum Naturschutz in Frage stellen, wenn Tierärzte und Tierschutzverbände Tierquälerei im Rahmen der Jagd konstatieren und man der Öffentlichkeit erklären muss, warum jedes Jahr Millionen Tiere

Ein Wildtier-Management, ausgeführt durch professionell ausgebildete Wildhüter, führt zu mehr Lebensqualität für Mensch und Tier, da die Tier- und Pflanzenvielfalt auf längere Sicht gefördert wird (Biodiversität) und Naturerlebnisse wie Wildtierbeobachtungen vermehrt ermöglicht werden. Die Verfolgung durch die Jagd hat tagaktive Tiere wie Wildschweine, Füchse oder Rehe nachtaktiv gemacht. Deshalb ereignen sich die meisten Wildtierunfälle in

Jagd in der heutigen Form reguliert nicht, sondern sie schafft nur unfassbares Leid. Hobbyjäger haben das Mitgefühl und den Respekt vor dem Mitgeschöpf verloren.

Wenn Sie akzeptieren, dass wir Tieren nicht willkürlich Schmerz zufügen sollten, dann sollten Sie auch akzeptieren, dass wir empfindungsfähige Tiere nicht töten sollten, falls diese Tiere eine Chance auf positive Empfindungen haben. Tiere haben, anders gesagt, ein Recht auf Leben. Das ist nur konsequent zu Ende gedacht, was wir als moralische Regel alle anerkennen. Wenn

Die Stadt Zürich macht es vor: das Stadtgebiet inklusive den Wäldern, sind heute schon Wildschongebiete und werden von Wildhütern betreut. Studien und Erfahrungen belegen, dass sich der Wildtierbestand ohne Bejagung weitgehend selbst reguliert. Durch die Bejagung der Wildtiere steigt deren Geburtenrate, da sich diese durch den Jagddruck und die Dezimierung ihrer Art schneller reproduzieren. Dies führt zwangsläufig zu einer

Die Schweizer Verfassung schützt die Würde des Tieres. Die als Freizeitvergnügen betriebene Jagd ist damit nicht vereinbar.

Der Tierschutz kommt auf der Jagd zu kurz. Dies zeigt auch die laufende Jagdgesetzrevision – die Jagdlobby ist viel zu mächtig und macht kaum Zuge-ständnisse für eine tiergerechtere Jagd. Wollen wir Verbesserungen für unsere Wildtiere erreichen, hilft nur eines: Gehen Sie an die Urne und sagen Sie JA zur Initiative.

Ich bin dafür, dass zukünftig Wildhüter eingesetzt werden, weil ich dann mit einem sicheren Gefühl durch den Wald joggen kann und keine Angst haben muss, von einem Hobbyjäger angeschossen zu werden.

Schusswaffengebrauch nach Alkoholkonsum muss endlich verboten werden. Darum lieber Wildhüter mit 0% im Blut als angetrunkene Hobbyjäger. Sicherheit geht vor.
