Wissenschaft

Paarungsverhalten afrikanischer Elefanten

Männliche afrikanische Savannen-Elefanten nehmen ihr ganzes Leben lang an Körpermasse zu, was bedeutet, dass ältere männliche Elefanten oft doppelt so gross sind wie weibliche und junge männliche.
Pinterest LinkedIn Tumblr

Entgegen den ewig dummen Behauptungen der Jagdlobby, beweist eine neue Studie, dass alte Elefantenbullen enorm wichtig für die Elefantengesellschaft sind. Ältere Bullen sind nicht nur grösser und aktiver bei der Paarung als jüngere Bullen, sie werden auch von den Elefantendamen bevorzugt. Ihre Grösse demonstriert, dass sie die besten Gene für die neue Generation haben.

Die neue Studie der Universität Oxford, Save the Elephants und der Colorado State University, verglich die Bewegungen männlicher afrikanischer Savannen-Elefanten, während sie sich in der Paarungszeit befanden, einem periodischen Zustand intensiver, durch Testosteron angetriebener sexueller Aktivität. Die Ergebnisse zeigen, dass sich männliche Elefanten mit zunehmendem Alter in der Paarungszeit mehr bewegen und anstrengen.

Die Untersuchung, die von Dr. Lucy Taylor an der Zoologischen Fakultät der Universität Oxford durchgeführt wurde, verwendete eine Kombination aus visuellen Beobachtungen und GPS-Tracking-Daten von 25 männlichen Elefanten im Alter zwischen 20 und 52 Jahren. Die Daten wurden im Rahmen des Langzeitüberwachungsprojekts von Save the Elephants zwischen 2000 und 2018 im Samburu und Buffalo Springs National Reserve im Norden Kenias gesammelt.

Iain Douglas-Hamilton, Gründer von Save the Elephants und Senior Research Associate am Zoologischen Institut der Universität Oxford, sagt: “Ältere Bullen sind nicht nur grösser und energischer in der Paarungszeit als jüngere Bullen. Weibliche Elefanten bevorzugen sie sogar, vielleicht weil ihre Grösse ihre Überlebensfähigkeiten über viele Jahre und Jahreszeiten zeigt”.

Die neuen Ergebnisse deuten darauf hin, dass männliche Elefanten von ihrer wachsenden Grösse profitieren, indem sie sich mit zunehmendem Alter mehr Mühe geben, nach Weibchen zu suchen.

Trophäenjagd: Kultivierte Perversion oder pervertierte Kultur?

Angesichts der Tatsache, dass ältere männliche Elefanten sowohl das Ziel der Trophäenjagd als auch der Wilderei sind, können vom Menschen verursachte Eingriffe die Altersstruktur stören, was zu Veränderungen in der Fortpflanzungsdynamik von Elefanten führen kann.

Im Durchschnitt wird alle 15 Minuten ein Elefant von Trophäenjägern getötet. Es ist nichts anderes, als ein krankes Geschäft mit der Lust am Töten. Die Tötung der Elefanten ist nicht nur aus Sicht des Artenschutzes ein grosser Verlust. Bei der Trophäenjagd sind meist die stärksten und schönsten Tiere begehrt. Gerade diese sind aber für die Arterhaltung am wichtigsten, da sie in der Regel für gesunde Nachkommen und das Überleben einer Art sorgen. Trophäenjäger dezimieren die afrikanische Tierwelt in erheblichem Ausmass und bringen Tierarten erneut an den Rand des Aussterbens.

Dr. Taylor erklärt: “Die Untersuchung, wie die Fortpflanzungstaktiken von Elefanten mit dem Alter variieren, ist entscheidend für unser Verständnis der Verhaltensökologie des afrikanischen Savannen-Elefanten und letztendlich für die treibenden Kräfte, die die Entwicklung ihrer Lebensgeschichte prägen.

Die wichtigsten Ergebnisse der Studie sind:

Im Gegensatz zu anderen Arten erhöhen männliche afrikanische Elefanten, wenn sie älter werden ihre Energie, die sie in die Fortpflanzung investieren. Männliche Elefanten bewegen sich mit zunehmendem Alter während der Paarungszeit schneller und weiter. 50-jährige männliche Elefanten bewegten sich 50 % schneller und doppelt so weit, wie 35-jährige Artgenossen. Im Vergleich zu 20-Jährigen, die noch nicht voll fortpflanzungsfähig sind, bewegen sich die 50-Jährigen Bullen ebenfalls doppelt so schnell und sogar mehr als dreimal so weit. Gleichzeitig bewegen sich die Elefanten mit zunehmendem Alter ausserhalb der Paarungszeit weniger.

Studie

Lucy A. Taylor et al. Movement reveals reproductive tactics in male elephants, Journal of Animal Ecology (2019). DOI: 10.1111/1365-2656.13035