Die Untersuchung wirft erneut ein Schlaglicht auf einige gravierende Probleme in der Hühnerhaltung, in der jedes Jahr Milliarden von Tieren produziert werden.
Die derzeitige Überarbeitung der Tierschutzgesetzgebung könnte und muss dem Einhalt gebieten.
Kürzlich strahlte der italienische öffentlich-rechtliche Rundfunk (RAI) eine Folge seiner investigativen Sendung „Report“ aus, die der Geflügelproduktion gewidmet war: „Che polli!
Die Journalistin Giulia Innocenzi stellte eine Reihe von kritischen Fragen an das führende Unternehmen in der ökologischen Geflügelproduktion in Italien, unter Verwendung von Bildmaterial.
Etwa 98 % der Hühner, die in Italien für die Fleischproduktion gezüchtet werden, sind Masthühner, die speziell gezüchtet und gentechnisch so verändert wurden, dass sie in Rekordzeit zu riesigen Körpern heranwachsen, um die auf dem Markt am meisten nachgefragten Körperteile zu produzieren. Masthühner entwickeln innerhalb weniger Wochen riesige Brüste und haben nicht die Kraft, sich auf den Beinen zu halten. Sie werden im Alter von etwa 4 Wochen geschlachtet.
Die Selektion von Merkmalen, die ein schnelles Wachstum und die Entwicklung bestimmter Körperteile ermöglichen, ist nur durch ungeregelte genetische Selektion möglich. Darüber hinaus leiden Masthühner an Herz-Kreislauf- und Muskel-Skelett-Erkrankungen, da ihre stark deformierten Körper über das hinaus wachsen, was ihre Muskeln und ihr Herz tragen können.
Das Leid der Tiere ist greifbar, wie die Untersuchung des Berichts erneut zeigt: Sie werden von unqualifizierten Arbeitern getötet, während sie sich noch im Stall zwischen anderen Tieren befinden und nicht im Schlachthof. Der Grund dafür? Sie wachsen nicht schnell genug. Diese Praxis ist zwar nicht legal, aber in allen intensiven Hühnerfarmen Realität.
Der Verzehr von Hühnerfleisch steigt in Italien, im Gegensatz zum Verzehr anderer Fleischsorten. Um die Marktnachfrage zu befriedigen, sind die Hühner gezwungen, ein Leben ohne Leben zu führen, eingepfercht in großen Ställen, oft auf dem Boden in ihren eigenen Exkrementen, da sie nicht mehr in der Lage sind, auf den Beinen zu stehen.
Die Kontrollen der Veterinärämter sind unerlässlich, finden aber nicht häufig genug statt und werden oft mit den Betrieben abgesprochen, so dass sie sich auf Kontrollen beschränken, die manchmal nur dokumentarischen Charakter haben, ohne dass der Gesundheitszustand aller Tiere im Betrieb gründlich überprüft wird.
Dies ist ein zunehmend unhaltbares Produktionssystem: Hühner und anderes Geflügel sind von der Vogelgrippe betroffen, der im letzten Winter mehr als 14 Millionen Tiere zum Opfer fielen, von denen viele gekeult wurden, und die in den letzten Jahrzehnten mehrfach die Artengrenzen überschritten und Menschen infiziert hat.
Leider werden kritische Themen oft hinter landwirtschaftlichen Methoden wie der ökologischen Landwirtschaft versteckt, die den Tieren bessere Lebensbedingungen bieten sollen und für die sich die Verbraucher zunehmend interessieren, da sie bereit sind, mehr auf Tierschutz und Nachhaltigkeit zu achten.
„Das tägliche Auftreten von Krankheiten und die Unmöglichkeit der Kontrolle aufgrund der großen Anzahl von Tieren und Betrieben machen dieses System zu einer kranken Landwirtschaft, in der die Illegalität fest verankert ist. In einem Land wie Italien, das die Tiere in seiner Verfassung anerkannt hat, müssen wir dafür sorgen, dass diese Gewalt ein Ende hat“, so Roberto Bennati, Generaldirektor der LAV.
„Diese Studie ist die jüngste in einer langen Reihe von Untersuchungen, die zeigen, dass das derzeitige System der industriellen Landwirtschaft weder für die Tiere noch für den Planeten funktioniert, selbst wenn es sich um biologische Produktion handelt. Mit der aktuellen Überarbeitung der Tierschutzgesetzgebung hat die Europäische Kommission die Möglichkeit, das Leiden von Milliarden von Tieren zu beenden, z.B. durch Richtlinien zur Einführung langsamer wachsender Rassen. Wir werden weiter hart arbeiten, bis diese schrecklichen Szenen der Vergangenheit angehören“, fügte Reineke Hameleers, CEO der Eurogroup for Animals, hinzu.
Sie können mit Barmherzigkeit allen Tieren und unserem Planeten helfen. Wählen Sie Mitgefühl auf Ihrem Teller und in Ihrem Glas. Go Vegan. |