Die Mitglieder der Hindu-Gemeinschaft, die mehr als 1,5 Millionen Anhänger hat, kämpfen seit mehr als 500 Jahren für den Schutz der Umwelt.
Die Religionsgemeinschaft der Bishnoi lebt größtenteils in der Wüste Thar im indischen Bundesstaat Rajasthan; daneben gibt es Angehörige der Religionsgemeinschaft auch in den benachbarten Bundesstaaten Gujarat, Haryana, Punjab sowie in Delhi.
Die Gemeinschaft glaubt an die Unantastbarkeit allen Lebens, meidet Fleisch und vermeidet es, lebende Bäume zu fällen.
Die Mitglieder lassen sich von Amrita Devi inspirieren, einer Bishnoi-Frau, die 1730 beim Versuch, einen Hain von Khejari-Bäumen zu schützen, getötet wurde.
Seit mehr als 500 Jahren konnten die Bishnoi so unter schwierigen klimatischen Bedingungen überleben. Sie leben strikt lakto-vegetarisch und vertreiben auch alle Jäger und Wilderer aus ihren Gebieten. Verlassene Jungtiere werden sogar von den Bishnoi-Frauen gestillt.
Warum schützen die Bishnoi Bäume und Tiere?
Die Bishnoi-Gemeinschaft wurde im 16. Jahrhundert von Guru Jambheshwar gegründet.
Viele der 29 Gebote des Gurus – Regeln, die das Verhalten der Gläubigen bestimmen – beziehen sich ausdrücklich auf den Schutz der Natur.
Die Gläubigen verpflichten sich, “barmherzig zu allen Lebewesen zu sein und sie zu lieben” und “keine grünen Bäume zu fällen”.
Im Jahr 1730 starben 363 Bishnoi-Männer, -Frauen und -Kinder für diese Überzeugungen.
Der Legende nach schickte ein lokaler König seine Männer, um Holz zu schlagen, damit er Zementkalköfen heizen und seinen Palast bauen konnte.
Um die Holzfäller aufzuhalten, stürzte Amrita Devi aus ihrem Haus und wickelte sich um einen Baumstamm.
Doch die Soldaten zeigten keine Gnade, erklärt Sukhdev Godara, ein pensionierter Lehrer.
“Sie versuchten, Bäume zu retten, indem sie sie umarmten”, sagt er.
“Viele andere Menschen schlossen sich ihnen an, aber die Männer des Königs fällten die Bäume mitsamt ihren Köpfen”.
Devis letzte Worte wurden wie folgt aufgezeichnet: “Ein abgehackter Kopf ist billiger als ein gefällter Baum.”
Andere Bishnoi-Dorfbewohner – darunter Devis drei Töchter – folgten ihrem Beispiel und umarmten die Bäume, als sie enthauptet wurden. Insgesamt wurden 363 Bishnoi getötet. An ihr Opfer erinnert heute ein Denkmal im Dorf, das die Namen aller Opfer trägt und von einer Statue von Amrita Devi gekrönt wird.
Das Ereignis trug dazu bei, die moderne Chipko-Bewegung zu inspirieren, eine der stärksten Waldschutzbewegungen in Indien.
Die Bishnoi-Männer sind meist Landwirte und patrouillieren auf dem Land, um sicherzustellen, dass kein Tier zu Schaden kommt.
Der Anwalt Rampal Bhawad ist Mitbegründer der Bishnoi Tiger Force, einer Umweltkampagnengruppe und Anti-Wilderer-Organisation.
“Wir sollten in Harmonie mit der Natur leben und freundlich zu allen Lebewesen sein, denn nur so wird sich die Menschheit in Zukunft weiterentwickeln”, sagt er.
Ganz in der Nähe hat der 45-jährige Ghevar Ram sein Leben den Tieren gewidmet und leitet ein Rettungszentrum für verletzte Tiere.

“Ich behandle Tiere wie meine eigenen Kinder. Das ist es, was wir seit unserer Kindheit lernen”, sagt er.
Rams Frau Sita Devi ist ähnlich hingebungsvoll.
Die siebenfache Mutter heizt ihr Kochfeuer mit Kuhdungkuchen anstelle von Brennholz an – und stillte einmal ein verwaistes Antilopenkalb.
“Ich arbeitete auf dem Feld, als ich sah, wie ein Rehkitz von wilden Hunden angegriffen wurde. Ich habe es gerettet.
“Ich habe das Kitz mit meiner eigenen Milch gefüttert, und als es wieder zu Kräften gekommen war, habe ich es in die Wildnis entlassen.
Obwohl die Bishnoi eine Untersekte des Hinduismus sind, verbrennen sie ihre Toten nicht, denn das würde bedeuten, dass sie Bäume fällen müssten, um das Feuer zu schüren.
“Unser Guru hat uns gelehrt, dass wir unsere Toten stattdessen begraben sollen”, sagt der Schullehrer Godara.