Jagd

Der Waschbär und das Management invasiver gebietsfremder Arten

Pinterest LinkedIn Tumblr

Scheinbar unberührte Umgebungen beherbergen oft wildlebende Tiere und Pflanzen, die von ausserhalb des geografischen Gebiets stammen und die Ökosysteme stören und die biologische Vielfalt beeinträchtigen können, indem sie die einheimischen Arten verdrängen.

Durch menschliche Aktivitäten können diese Tier- und Pflanzenarten absichtlich oder versehentlich auf verschiedenen Wegen in neue Gebiete eingeführt werden, unter anderem durch den Handel mit exotischen Haustieren.

In den EU-Rechtsvorschriften werden diese Arten als invasive gebietsfremde Arten (Invasive Alien Species, IAS) bezeichnet, und die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, neu entstehende Populationen auszurotten bzw. Populationen zu kontrollieren, wenn sie sich bereits vollständig in einem Gebiet etabliert haben. Dies gilt für den missverstandenen Waschbär (Procyton lotor), ein wunderschönes Säugetier mit Ringelschwanz und Maske, das in Nordamerika heimisch ist. In den Fragen und Antworten der Eurogroup for Animals erfahren Sie, wie sich dies auf den Waschbären auswirkt.

Steht der Waschbär auf der IAS-Unionsliste?

Ja, Waschbären stehen auf der Liste der bedrohten Arten der Europäischen Union (Unionsliste). Alle Arten auf dieser Liste unterliegen daher den Vorschriften der IAS-Verordnung, und der Waschbär hat in einigen Teilen Europas, insbesondere in Deutschland, eine große, gut etablierte Population.

Warum steht der Waschbär auf der Liste?

Als nicht einheimische Art wurden Waschbären eingeschleppt, als sie aus Haushalten entkamen, in denen sie als Haustiere oder in Pelzfarmen gehalten wurden. Ausgehend von Deutschland und Frankreich nahm die Population zu und ist heute in 16 Mitgliedstaaten vertreten.

Die Intelligenz und der opportunistische Charakter der Waschbären sowie ihre omnivore Ernährung, zu der auch Eier, Küken und ausgewachsene Vögel gehören, bedeuten, dass sie schwerwiegende Auswirkungen auf die Artenvielfalt haben können. Sie sind auch dafür bekannt, Obstbäume, Weinberge und Hühnerfarmen zu beschädigen, und sie sind Träger wichtiger Krankheiten und Parasiten wie Tollwut, Spulwürmer und Toxoplasmose.

Wie wurden die Waschbären auf die Liste gesetzt?

Die Aufnahme in die Liste ist ein langwieriger und komplexer Prozess, der detaillierte Risikobewertungen von wissenschaftlichen Prüfgruppen umfasst und eine Vielzahl von Beweisen erfordert. Die Gründe für die Aufnahme von Waschbären in die Unionsliste waren jedoch in der Vergangenheit undurchsichtig, und es war nicht klar, wie die Beweise verwendet wurden.

Einige Arbeiten, die eine vernachlässigbare ökologische Auswirkung des Waschbären belegen, wurden nie berücksichtigt, und mehrere Arbeiten, die für die Aufnahme in die Liste herangezogen wurden, scheinen nicht ganz relevant zu sein. Mehr Klarheit über diesen Prozess ist dringend erforderlich.

Was bedeutet das für den Waschbären?

Das kann bedeuten, dass der Waschbär oft als “Schädling” oder “Ungeziefer” bezeichnet wird, und die Aufnahme in die Liste kann die Öffentlichkeit von der Tatsache ablenken, dass es sich bei diesen Tieren um empfindungsfähige und intelligente Wesen handelt, die Freude und Schmerz empfinden und die Fähigkeit haben, stark zu leiden. Dies führt zur Bildung von “Arten zweiter Klasse“.

Die Jäger wenden daher oft wahllose Techniken an und sehen die Liste als Vorwand, um so viele dieser Tiere wie möglich zu jagen. In Deutschland wurden beispielsweise zwischen 2020 und 2021 über 200’000 Waschbären getötet, für deren Tötung teilweise sogar Geldprämien gezahlt werden, sogenannte Bounties.

Kranke oder verletzte Waschbären, die gefangen werden, dürfen nicht freigelassen werden, was bedeutet, dass sie den Rest ihres Lebens in Gefangenschaft verbringen müssen, was lang anhaltendes Leiden verursacht und die Rettungszentren belastet.

Hat die Aufnahme des Waschbären in die Liste irgendwelche Vorteile?

Die Aufnahme in die Unionsliste bedeutet, dass Waschbären nicht mehr absichtlich eingeführt, gehalten, transportiert, vermehrt oder freigelassen werden dürfen. In der Vergangenheit waren Waschbären innerhalb und außerhalb der EU ein beliebtes Haustier, was sich langfristig erheblich auf das Wohlergehen der Tiere auswirkt.

Während viele Waschbären im Namen des Populationsmanagements unter der Hand von Jägern stark leiden, ist im Text der IAS-Verordnung eindeutig festgelegt, dass nicht-tödliche Methoden für das Management dieser Arten eingesetzt werden können. Wir sind der Meinung, dass dies nicht nur gesagt, sondern durch offizielle Leitlinien der Europäischen Kommission aktiv gefördert werden sollte. Darüber hinaus sieht die Verordnung vor, dass die Mitgliedstaaten bei der Bewirtschaftung von invasiven Arten vermeidbares Leiden vermeiden sollen, aber es mangelt immer noch an humanen Bewirtschaftungsmethoden.

Sollte der Waschbär von der Liste gestrichen werden?

Es scheint, dass die vorliegenden Beweise nicht die von der Kommission geforderte hohe Messlatte für die Streichung des Waschbären von der Liste erfüllen, obwohl zusätzliche Forschung und Informationen die Situation besser klären könnten.

Die Vorteile einer Streichung des Waschbären von der Liste überwiegen nicht die negativen Auswirkungen für diese wunderbare Kreatur, da sie wahrscheinlich weiterhin im Rahmen der Jagdgesetze der Mitgliedstaaten gejagt werden würden.

Die Streichung von der Liste könnte dazu führen, dass der derzeit verbotene Handel mit Waschbären zunimmt, was für eine grosse Zahl von ihnen langfristiges Leid bedeuten würde.

Was sollte getan werden?

Die IAS-Verordnung lässt Raum für eine humane Bewirtschaftung, und wir fordern die Kommission auf, die Mitgliedstaaten dazu zu drängen, humane Bewirtschaftungsmassnahmen zu finanzieren und zu erforschen, wie z. B. Fang-Kastrations- und Freilassungsstrategien in kleinem Massstab und das vielversprechende Feld der Fruchtbarkeitskontrolle.

Darüber hinaus müssen wichtige Sensibilisierungskampagnen durchgeführt werden, um der Öffentlichkeit und den IAS-Managern zu helfen, die Sensibilität der Wildtiere zu verstehen.

1 Kommentar

  1. Vielen Dank für den großartigen Bericht und die wichtigen Aspekte, die für Laien oft nicht so klar sind.Ich bin Veganerin und Tierschützerin und freue mich über alle Möglichkeiten alle Tiere zu schützen. Oft ist das schwer, allerdings um so eher kann man Menschen überzeugen mit großem Wissen und keinen Profitgedanken.
    Vielen Dank
    Dagmar