Kunstpelz ist ein fester Bestandteil der Modeindustrie.
Aber was als Fälschung vermarktet wird, könnte in Wirklichkeit nur allzu echt sein.
Es begann mit Waschbärhunden. Sie haben die Räubermaske eines Waschbären, sind aber flauschiger, wie wilde Pomeranians. Die meisten Verbraucher hatten wahrscheinlich noch nie von dieser Tierart gehört – bis 2005 ein Video im Internet kursierte, das zeigte, wie ein Waschbärhund auf einem Pelzmarkt in China lebendig gehäutet wurde, wo jedes Jahr Millionen von ihnen gezüchtet und wegen ihrer Felle getötet werden.
Aber wohin wurden die Felle geliefert? Die Humane Society of the United States (HSUS) begann nachzuforschen, wofür das Fell von Waschbärenhunden verwendet wurde, da es nicht so stark vermarktet wird wie Fuchs- oder Nerzfell.
„Das war, als wir Werbetexte sahen, auf denen stand, dass es sich um einen Waschbär, einen finnischen Waschbär oder einen asiatischen Waschbär handelt“, sagte PJ Smith, Direktor für Modepolitik bei der HSUS. „Was noch schlimmer war: Wir sahen, dass es als ‚Kunstpelz‘ verkauft wurde.“
Den Pelz über unsere Augen ziehen
Nur drei Jahre nach diesem viralen Video begannen HSUS und andere Tierschutzorganisationen im Ausland, Produkte verschiedener Marken und Einzelhändler zu testen, und stellten fest, dass viele Artikel, die als Kunstpelz vermarktet und verkauft wurden, Waschbärhunde, Kojoten oder andere echte Pelze enthielten. Die USA, Australien und Europa sind nur einige der Märkte, auf denen Verbraucher Echtpelz finden können, der als tierfrei getarnt ist.
Fast zwei Jahrzehnte, nachdem Tierschutzorganisationen begannen, auf falsch etikettierte Kunstpelze hinzuweisen, besteht das Problem nach wie vor. „Innerhalb von 10 Minuten konnte ich Beispiele für falsch etikettierten und falsch beworbenen Kunstpelz finden, der echt war“, so Smith. Kunstpelz ist zu realistisch geworden, um ihn leicht von echtem Pelz unterscheiden zu können, und echter Pelz ist billig geworden.
„Kunstpelz“-Besätze an Kapuzen oder Manschetten sowie Artikel wie pelzgefütterte Schuhe oder Schlüsselanhänger machten den Großteil der Produkte aus. Was die Verbraucher überraschte: Produkte mit echtem Pelz, die als Kunstpelz getarnt waren, wurden zu niedrigen Preisen verkauft. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass Echtpelz teurer ist als synthetisches Material.
„Echtpelz ist seit jeher ein Luxusartikel“, sagte Smith, „aber durch den Schnitt konnte Pelz sehr billig auf Kleidungsstücke aufgebracht werden.“ Und dank des Überangebots an intensiv gezüchteten Pelzen aus China und der Nachfrage der Verbraucher nach Kunstpelzen ist der Preis für Echtpelz gesunken. Pelzbesatz von Zuchttieren wie Waschbären wurde zu einer attraktiven Wahl für Unternehmen, die ihren Produkten Luxus verleihen und gleichzeitig Geld sparen wollten.
Die Medien griffen die Geschichten schnell auf, und die Verbraucher waren entsetzt. Früher waren die Menschen vielleicht verärgert, wenn sie erfuhren, dass ihr teurer Nerz in Wirklichkeit Kaninchenpelz war, aber es ging nicht um den Betrug, sondern um die Moral. Die Menschen wollten Kunstpelz. Sie wollten kein totes Tier tragen. Beides zu vertauschen wäre so, als würde man einem Vegetarier einen Rindfleisch-Burger servieren. Die Vorstellung, dass Menschen, die strikt gegen Pelz sind, versehentlich einen Artikel gekauft haben könnten, der die Pelzindustrie unterstützt, reichte aus, um, wie ein BBC-Moderator twitterte, „ein paar Paniken“ auszulösen.
Der Aufstieg von Kunstpelz in der Mode
Der Mensch trägt seit fast 300’000 Jahren Pelz. Zunächst war es praktisch. Die konservierten Felle waren ein Nebenprodukt der Jagd und hielten den Träger warm. Doch schon bald wurde Pelz zu einem Symbol für sozialen Rang und jagdliches Können, schreibt Jonathan Faiers in „Fur: A Sensitive History“. Im Mittelalter gab es in den Gesellschaften Gesetze, die es Menschen niederen Ranges verboten, die feinsten importierten Pelze zu tragen. Pelz war mehr als nur ein Kleidungsstück; er war ein visuelles Zeichen für ein auf Klassen basierendes System. Während der Blütezeit des nordamerikanischen Pelzhandels im 19. Jahrhundert bezeichnete man Pelze als „weiches Gold“ – sie waren so wertvoll, dass sie als eigenständige Währung verwendet werden konnten.
Bis vor relativ kurzer Zeit besaßen die Menschen nur gefälschte Pelze, weil sie sich die teuersten Exemplare nicht leisten konnten oder weil sie von einem Kürschner betrogen worden waren. Im Jahr 1923 warnte ein Artikel in der New York Times die Leser vor skrupellosen Kürschnern, die versuchten, Kaninchen als teures Hermelin, Ziegenfell als Affenfell oder Bisamratten als Robbenfell auszugeben.
Textilhersteller können seit Anfang 1900 mit Baumwollsamt pelzähnliche Materialien herstellen. Mitte des 19. Jahrhunderts begannen synthetische Pelzimitate auf Erdölbasis, die in Florgewebe eingewebt wurden (stellen Sie sich einen Stoff vor, der wie ein Teppich aus aufrecht gewebten Schlingen besteht), ihren Siegeszug anzutreten. Im Jahr 1964 machten sie bereits 10 Prozent des Marktes für Damenmäntel aus.
Aber kein Verbraucher lief Gefahr, diese Produkte mit echtem Pelz zu verwechseln. Nachdem in den 1940er Jahren die ersten Polyester- und Acrylfasern erfunden worden waren, nahm die Verwendung von synthetischen Stoffen in der Mode weiter zu. Kunstpelz wurde dank der Rationierung während des Zweiten Weltkriegs und in jüngerer Zeit dank Tierschutzkampagnen wie den berühmten PETA-Werbespots mit Supermodels, die darauf bestanden, dass sie lieber „nackt gehen als Pelz tragen“, immer beliebter.
In den 1970er und 80er Jahren begannen die Ölfirmen, Lobbyarbeit zu betreiben, um Erdölfasern und Polymere in der Textilindustrie zu fördern, so Preeti Arya, Assistenzprofessorin am Fashion Institute of Technology in New York. Plötzlich waren Poly-Mischungen überall zu finden. Ein Vertreter der Federal Trade Commission erklärte gegenüber Grid, dass die Vorschriften zur Kennzeichnung von Pelz früher darauf abzielten, die Verwechslung von Echtpelz und Pelzimitat zu verhindern, „und jetzt ist es umgekehrt“.
Früher war Tierpelz ein Symbol für Luxus, bei dem der Träger „die Pracht der Tiere“ annahm, schrieb Arnaud Brunois in einer E-Mail an Grid. Brunois ist Kommunikations- und Nachhaltigkeitsmanager bei Ecopel, einem Unternehmen, das hochwertiges Kunstfell herstellt. „Heutzutage fällt dieses Symbol flach, da die meisten Pelze aus großen Fabrikfarmen stammen, wo Tausende von Tieren unter schlechten Bedingungen eingesperrt sind.
Während Echtpelz in vielen Kreisen ein Tabu geworden ist, hat sich Kunstpelz weiter ausgebreitet. Es gibt kaum ein größeres Haushaltswarenunternehmen, das keine Accessoires aus Kunstpelz wie Decken, Kissen und sogar Hundebetten anbietet. Das Zeug ist in unseren Häusern und an unseren Körpern zu finden. Oft ist es nicht sehr teuer, aber auch das ändert sich.
In den letzten Jahrzehnten haben Luxusdesigner damit begonnen, pelzfrei zu werden und auf Fälschungen umzusteigen – natürlich mit Kunstpelzen von höchster Qualität. Die Londoner Modewoche wurde 2018 pelzfrei, und 2019 postete Kim Kardashian, dass sie ihre „Lieblingspelze“ in Kunstpelz umarbeiten ließ. Große Marken und Einzelhändler wie Nieman Marcus, Prada und Gucci sowie Designer wie Vivienne Westwood und Calvin Klein sind ebenfalls pelzfrei geworden.
Anna Tagliabue, die Gründerin des Kunstpelzlabels Pelush, begann in den 1990er Jahren in der Pelzabteilung von Fendi zu arbeiten. Sie lernte, wie sich echter Pelz anfühlte und bewegte, aber sie mochte die Realitäten der Pelzindustrie nicht. Kunstpelz schrie damals geradezu nach „Fälschung“, und so trug sie sich über ein Jahrzehnt lang mit dem Gedanken, eine luxuriöse Kunstpelzmodelinie zu gründen. Vor einem Jahrzehnt begegnete sie auf einer Modemesse in Paris den luxuriösen Kunstpelzen, von denen sie immer geträumt hatte; die Technologie hatte endlich ihre Fantasie eingeholt.
„Als ich zum ersten Mal die wunderschönen, geschmeidigen Stoffe berührte, konnte ich nicht glauben, was ich da erlebte“, sagte Tagliabue in einer E-Mail an Grid. Als Helen Mirren auf dem roten Teppich eine der blauen Kunstpelzjacken trug, befestigte sie eine Anti-Pelz-Anstecknadel daran, damit die Leute wussten, dass es sich um eine Fälschung handelte.
„Heute können wir jede Art von Pelz, die in der Natur vorkommt, reproduzieren, replizieren und nachahmen und sogar neue erfinden“, sagte Tagliabue, dessen Modenschauen wegen ihres Anti-Pelz-Inhalts als „Performance-Kunst“ bezeichnet wurden und bei denen Tieraktivisten über den Laufsteg laufen. Obwohl sie weniger teuer sind als ein Chinchillamantel für 60.000 Dollar, sind Mäntel von Pelush definitiv ein Luxusartikel und können bis zu 10.000 Dollar kosten.
„Kunstpelze von heute haben eine erstaunliche Qualität im Vergleich zu denen, die vor zwei Jahrzehnten hergestellt wurden“, so Brunois. Aber es geht nicht so sehr darum, wer hinter dem Trend steckt, sondern was: Erdöl. Und während sich Tierschützer darüber aufregen, dass in ihrem Kunstpelzmantel möglicherweise echter Pelz steckt, argumentieren Umweltschützer, dass Kunstpelz genauso schlimm ist.
Die Tiere oder die Umwelt?
Jeder Kunstpelz – die billige Fast-Fashion-Jacke von Shein oder Forever 21 ebenso wie die dicken Mäntel von Stella McCartney – besteht zunächst aus Polymeren, die aus Erdöl hergestellt werden. Die Fasern werden in einer großen Maschine kardiert, die sie entwirrt und in dieselbe Richtung ausrichtet. Von dort aus werden sie zusammengestrickt und auf einem Grundgewebe befestigt, erklärt Brunois. In einem letzten Schritt können die Stoffe wärmebehandelt oder mit Chemikalien behandelt werden, die das Aussehen oder den Griff des Kunstpelzes verbessern. Ecopel arbeitet oft direkt mit den Designern zusammen, um die Länge der „Haare“, die Stoffdichte oder die Farben des zu produzierenden Stoffes festzulegen. Das alles ist eine komplizierte Arbeit, aber letztendlich ist Kunstpelz im Wesentlichen Plastik.
„Das ist nicht grün. Es erschöpft Erdöl, das eine nicht erneuerbare Ressource ist“, sagte Arya.
Viele Designer versuchen, recycelte Polymere zu verwenden oder arbeiten daran, „biobasierte“ Polymere aus Pflanzen anstelle von Erdöl herzustellen, aber das ist immer noch problematisch. Jedes Kleidungsstück aus erdölbasierten Polymeren gibt beim Tragen Mikropartikel an die Luft ab und gelangt beim Waschen in die Wasserversorgung, so Arya. Dank der Chemikalien, die zur Herstellung von Pelz und Leder verwendet werden, sind diese Produkte „nicht nachhaltig, aber sie sind biologisch abbaubar“.
Bis zu zwei Drittel unserer Kleidung werden aus Materialien hergestellt, die aus fossilen Brennstoffen gewonnen werden. Kunstpelz macht davon nur einen kleinen Teil aus.
„Wir verstehen die Kritik, auch wenn wir nie einen Anspruch auf ökologische Perfektion erhoben haben“, so Brunois. Alle Konsumgüter haben ihren Preis. Bei natürlichen Materialien wie Baumwolle können dies Wasserverbrauch, Pestizide und Arbeitsbedingungen sein. Acrylfasern werden aus Erdöl gewonnen und werfen umweltschädliche Mikrofasern ab, die heute überall in den Ozeanen zu finden sind. (In den USA werden inzwischen 85 Prozent aller Textilien verbrannt oder auf Deponien entsorgt.) Unabhängig davon, aus welchem Material Kleidung hergestellt wird, ist es nicht nachhaltig, ganze Schränke voll davon zu kaufen, nur um sie dann wegzuwerfen.
Wenn weder Kunst- noch Echtpelz eine umwelt- und tierfreundliche Option ist, warum sollte man ihn dann überhaupt tragen? Aber es scheint seltsam, sich eine Zukunft ohne Kleidung, Decken oder Kissen vorzustellen, die zottelig, weich und unendlich streichelfähig sind. Einst bewahrte uns Pelz vor dem Erfrieren und hatte eine fast magische Qualität, die es uns ermöglichte, buchstäblich in der Haut von Wildtieren zu gehen. Heute ist es schwer zu sagen, ob es das Gefühl und das Aussehen von Pelz selbst ist, das uns so anzieht, oder ob unsere Liebe zu Pelz (und pelzähnlichen Stoffen) nur eine Sehnsucht nach dem Luxus einer vergangenen Ära ist. Kunstpelz, mit all der Technik, die dafür erforderlich ist, nimmt das am wenigsten Tierische in uns auf und formt es zu etwas Wildem.
Eines ist jedoch sicher: Echter Pelz ist, zumindest im Westen, auf dem Rückzug, und das schon seit Jahrzehnten. Als sich Covid-19 im Jahr 2020 in Nerzfarmen auszubreiten begann, verlangte Dänemark von den Pelzfarmen des Landes, 17 Millionen Tiere zu töten, um eine Mutation des Virus zu verhindern. Ein vorübergehendes Verbot der Nerzfarmen in Dänemark endete erst am 1. Januar, doch es scheint unwahrscheinlich, dass die Branche wieder in Gang kommt. Kopenhagen Fur, ein 90 Jahre altes Pelzauktionshaus und das größte der Welt, plant die Schließung, sobald es die Liquidierung seiner Pelzbestände abgeschlossen hat. Die Nachfrage nach Pelzen in China ist nach wie vor die treibende Kraft hinter dem, was von der Pelzindustrie übrig geblieben ist.
Aber vielleicht sollten wir Kunstpelz noch nicht aufgeben. Dieser Bereich ist noch reif für Innovationen und neue Technologien, die ihn zu einer nachhaltigeren Option machen. Kunstpelze auf pflanzlicher Basis – die nicht aus Erdöl hergestellt werden und daher keine Plastikmikropartikel absondern – sind am Horizont zu erkennen. „Polyester ist leicht verfügbar, weil die Menschheit immer noch Erdöl verwendet“, so Brunois. „Polymere aus Pflanzen sind schwieriger zu erzeugen. Die Wissenschaft befindet sich noch in der Entwicklung, aber die Designer sind begeistert von dem Potenzial von Kunstpelzen auf Pflanzenbasis oder „Leder“ aus Pilzen.
Die in nur wenigen Jahrzehnten erzielten Verbesserungen bei Kunstpelzen zeigen, was möglich ist, wenn die Verbraucher Veränderungen fordern, oder in diesem Fall, wenn sie etwas anderes als echten Pelz tragen wollen.