Lebensstil

Übergewicht ist für Tiere ein unterschätztes Gesundheitsrisiko

Übergewicht ist längst nicht mehr nur ein Problem des Menschen, sondern betrifft auch immer mehr Haustiere. Problematisch ist, dass viele Tierhalter das Problem erst gar nicht erkennen.
Pinterest LinkedIn Tumblr

Das Übergewicht bei Tieren ist ein Problem, das nicht nur bei Haustieren wie Hunden und Katzen auftritt.

Auch andere von Menschen gehaltene Tiere wie Pferde, Schweine und Kühe sind betroffen. Doch wie kommt es dazu und was kann man dagegen tun?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass Übergewicht bei Tieren ähnlich wie beim Menschen entsteht. Es handelt sich um ein Ungleichgewicht zwischen Energieaufnahme und Energieverbrauch. In der Regel nehmen die Tiere über ihre Nahrung mehr Energie auf als sie durch ihre körperliche Aktivität verbrauchen. Dies führt dazu, dass sich Fett in ihrem Körper ansammelt und sie dadurch zunehmen.

Die zusätzlichen Pfunde können bei Tieren zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Insbesondere bei Haustieren ist das Risiko für Diabetes, Gelenkprobleme, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und vielen anderen Problemen erhöht. Um dies zu vermeiden, ist es unerlässlich, dass Tierhalter auf das Gewicht ihrer Tiere achten. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind hierbei die Schlüsselbegriffe.

Regelmässige Tierarztuntersuchungen sind ebenfalls von grosser Bedeutung, um sicherzustellen, dass das Tier in guter Gesundheit ist. Tierärzte können nicht nur das Gewicht des Tieres überprüfen, sondern auch mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig erkennen und behandeln.

Insgesamt gilt also: Tierhalter sollten sicherstellen, dass ihre Tiere ein gesundes Gewicht haben und eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung erhalten. Regelmässige Tierarztuntersuchungen sind ebenfalls empfehlenswert, um die Gesundheit des Tieres zu gewährleisten.