Laut einer neuen Studie spielen Tiere durch die Verbreitung von Samen eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung von Wäldern.
Die Forscher stellten fest, dass Tiere die Pflanzenvielfalt in geschädigten Wäldern schnell wiederherstellen können.
“Die Wiederherstellung der Waldbedeckung in aufgegebenem Ackerland oder degradierten Landschaften ist wichtig, aber es ist ebenso wichtig zu verstehen, welche ökologischen Interaktionen sich während der Wiederherstellung wiederherstellen und wie schnell sie ablaufen”, schreiben die Autoren der Studie.
“Ökologische Interaktionen sind letztlich für die Erhaltung der biologischen Vielfalt verantwortlich, insbesondere in tropischen Ökosystemen, und die Überwachung von Veränderungen der Arteninteraktionen im Laufe der Zeit kann Praktikern helfen, das Funktionieren und die Integrität von Wiederherstellungsprojekten zu bewerten.
“In dieser Studie verwenden wir einen einzigartigen Langzeitdatensatz aus einer Sekundärwald-Chronosequenz, die sich über mehr als 100 Jahre Regeneration erstreckt, um zu beschreiben, wie sich die Interaktionen zwischen Pflanzen und Ausbreitern während der passiven Wiederherstellung (d. h. der natürlichen Regeneration) in einer gut erhaltenen Landschaft erholen”, schreiben die Forscher.
“Während die meisten Waldverjüngungs- und Wiederherstellungsprojekte die ersten 50 Jahre der Verjüngung beschrieben haben, gibt es nur eine Handvoll Projekte, die mehr als ein Jahrhundert der Verjüngung umfassen, was seltene Längsschnittdaten zur Bewertung der Rolle der Samenausbreitung durch Tiere während der Wiederherstellung liefert”.
Die Analyse bestätigte die entscheidende Rolle von Tieren bei der Wiederherstellung von Wäldern. Indem sie eine Vielzahl von Samen in entwaldete Gebiete tragen, erleichtern Tiere die Wiederherstellung der Artenvielfalt und der Abundanz von Bäumen.
“Tiere sind unsere grössten Verbündeten bei der Wiederaufforstung”, sagte die Hauptautorin der Studie, Daisy Dent. “Unsere Studie regt dazu an, die Aufforstungsbemühungen neu zu überdenken, denn es geht um mehr als nur um die Schaffung von Pflanzengemeinschaften”.
Die Forscher merkten an, dass Wildtiere dazu ermutigt werden können, sich in regenerierenden Wäldern anzusiedeln, indem die Jagd reduziert wird. “Wir zeigen, dass die Berücksichtigung des gesamten Ökosystems sowie von Landschaftsmerkmalen die Wiederaufforstungsbemühungen verbessert”, so der Erstautor der Studie, Sergio Estrada-Villegas.
Die Forscher fanden heraus, dass junge, sich regenerierende Wälder aus Bäumen bestehen, die von kleinen Vögeln verbreitet werden. Mit zunehmendem Alter wurden die Bäume dann von größeren Vögeln verstreut.
Die Experten waren jedoch überrascht, als sie feststellten, dass die meisten Pflanzen in Wäldern aller Altersstufen von Landsäugetieren verbreitet wurden.
“Dieses Ergebnis ist für sich verjüngende Wälder nach der landwirtschaftlichen Nutzung recht ungewöhnlich”, so Dent. “Es ist wahrscheinlich, dass das Vorhandensein grosser Flächen erhaltener Wälder in der Nähe unserer sekundären Bestände in Verbindung mit einer geringen Bejagung es den Säugetierpopulationen ermöglicht hat, zu gedeihen und einen Zustrom von Samen aus benachbarten Gebieten mitzubringen.”
Die Studie wurde in den Philosophical Transactions of the Royal Society of London veröffentlicht.