AGRIDEA hat eine Reihe von Lehrvideos zum Thema Herdenschutzzäune realisiert. Eine Langversion sowie verschiedene thematische Kurzfilme erklären das Wolfsverhalten am Zaun, verschiedene Weidezauntechniken und geben Tipps und Tricks.
Es gibt eine Anzahl Gründe, die es schwierig macht, die Effektivität von Zäunen statistisch korrekt zu messen. Der Wolfsdruck am Zaun ist von vielen Variablen – Wolfspopulation, Rudel oder Einzeltiere, Erfahrung mit Zäunen, Wilddichte, Nähe zum Dorf oder Tageszeit – abhängig. Es stellt sich auch immer die Frage, ob sich der Wolf Zeit nimmt, um Schwachstellen im Zaun zu finden oder ob er nach dem ersten Stromschlag einen grossen Bogen um Elektrozäune macht, wie auch der eine oder andere Hund.
Die bisherige Erfahrung zeigt, dass 90-Zentimeter-Eletronetze meistens einen ausreichenden Grundschutz bieten. Wichtig ist aber, dass es keine Schwachstellen gibt, und dass die Qualität der Zäune stimmt. Ziel ist es, mit dem handelsüblichen Zaunmaterial den Arbeitsaufwand für einen effizienten Schutz zu optimieren, berichtet AGRIDEA (Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums).
Die AGRIDEA arbeitet im Herdenschutz seit Jahren an der Optimierung der Zauneffizienz gegenüber Grossraubtieren. Dank mehrjähriger Praxis-Erfahrung sowie Versuchen mit Gehege-Wölfen und der Weiterentwicklung von neuem Zaunmaterial konnten die Erkenntnisse im Rahmen von Lehrvideos zusammengefasst werden. Dank der finanziellen Unterstützung von Pro Natura und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) wurden die Filme mit dem professionellen Natur- und Tierfilmer Mario Theus produziert. Die Filme basieren auf zwei Studien mit Gehege-Wölfen und einer Analyse der aktuellen Zäunungspraxis beim Kleinvieh in der Schweiz.
Korrekter Umgang mit Elektrozäunen minimiert Konflikte
Der sorgfältige Umgang mit Elektrozäunen hilft, neben den Aspekten des Herdenschutzes, auch andere Risiken und Konflikte zu reduzieren. So können durch eine gute Signalisation beispielsweise auch Wanderer und Biker informiert werden. Des Weiteren kann das Verfangen von Wildtieren durch Flatterbänder und korrekten Stromfluss minimiert, sowie generell das Aus- und Einbrechen von Tieren verhindert werden. Kurz – der korrekte Einsatz von Elektrozäunen bringt Sicherheit für Mensch, Nutztiere und Wildtiere.
Auf www.protectiondestroupeaux.ch finden Sie Kurzvideos. Alle Filme sind in Dialekt, Hochdeutsch, Französisch und Italienisch aufgeschaltet.