Als Reaktion auf den alarmierenden Rückgang der weltweiten Haipopulationen hat eine Gruppe von Ländern aus der ganzen Welt heute eine bahnbrechende Initiative angekündigt, um den nicht nachhaltigen weltweiten Handel mit Haifischflossen einzudämmen, der diese ökologisch wichtigen Beutegreifer an den Rand des Aussterbens zu bringen droht.
Die Regierung Panamas führt diese Initiative in Partnerschaft mit 40 Ländern aus aller Welt an, denen sich die Dominikanische Republik, Ecuador, Kolumbien, El Salvador, die Seychellen, die Malediven, Bangladesch, Sri Lanka, Senegal, Gabun, Israel, das Vereinigte Königreich, Syrien sowie die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten (27 Länder) anschliessen. Die Beschlüsse werden auf der 19. Tagung der Konferenz der Vertragsparteien des Übereinkommens über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten freilebender Tiere und Pflanzen (CITES) gefasst.
Panama ist Gastgeber der CITES-Tagung im November, auf der 184 Mitgliedsstaaten zusammenkommen werden, um über die Regelung des internationalen Handels mit den weltweit am stärksten bedrohten Arten zu entscheiden. Panama selbst schlägt vor, dass CITES den Handel mit allen Requiemhaien regelt – einer Familie, zu der auch der gefährdete Graue Riffhai gehört, der bei Tauchern auf der ganzen Welt beliebt ist, sowie Arten wie der Schwarzhai und der Gangeshai, die durch Überfischung und den Handel mit Flossen noch näher an den Rand der Ausrottung getrieben wurden. Weitere Vorschläge zielen darauf ab, ähnliche Schutzmassnahmen für Hammerhaie an der Küste und Gitarrenfische – die abgeflachten Verwandten der echten Haie – zu gewährleisten.
Es ist ermutigend zu sehen, dass die CITES-Regierungen ihren Ehrgeiz an das Ausmass der Bedrohung für Haie und Rochen weltweit anpassen. Mit diesen drei Vorschlägen werden wir von etwa 25 % der im Flossenhandel vorkommenden Arten, die unter CITES geregelt sind, zu einer Situation gelangen, in der die überwiegende Mehrheit der Haifische, deren Flossen in einem Handel von einer halben Milliarde Dollar pro Jahr gehandelt werden, der CITES-Aufsicht und -Kontrolle unterliegt.
Luke Warwick, der Direktor für den Schutz von Haien und Rochen bei der Wildlife Conservation Society (WCS).
Kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, wie dringend notwendig diese Massnahme ist: 37 % aller Haie (und der mit ihnen eng verwandten Rochen) und 70 % der Arten, die wegen ihrer Flossen gehandelt werden, sind bereits vom Aussterben bedroht – das ist die zweithöchste Rate an bedrohten Arten aller Tiergruppen auf dem Planeten. Viele Requiemhaie sind wichtige Beutegreifer in den Korallenriffen der Welt. Jüngste globale Erhebungen ergaben jedoch, dass sie in 20 % der untersuchten Riffe funktionell ausgestorben sind, was die Gesundheit dieser Ökosysteme, die bereits durch den Klimawandel zerstört werden, weiter gefährdet.
“Wenn diese Listen angenommen werden, würden sie das Gesicht des Haischutzes verändern und zu einem angemessenen Schutz und einer nachhaltigen Bewirtschaftung für Arten führen, die bisher weitgehend übersehen wurden”, sagte Megan O’Toole, Direktorin für internationale Politik beim IFAW. “Panama und seine Partnerregierungen bieten einen klaren Weg für das Überleben dieser Arten. Wir hoffen, dass der Rest der Welt dem zustimmt und den Haien die längst überfällige Aufmerksamkeit schenkt, die diese Listung mit sich bringt.“
Die CITES-Vertragsstaatenkonferenz wird auf ihrer Tagung vom 14. bis 25. November in Panama City, Panama, die endgültige Entscheidung über diese Haischutzmassnahmen treffen. Dies ist die vierte Tagung der CITES-Vertragsstaatenkonferenz in Mittel- und Südamerika und der Karibik seit Inkrafttreten von CITES am 1. Juli 1975, die erste in Mittelamerika seit 1979 und die erste in der gesamten Region seit 2002.