Klimawandel

Kaiserpinguin in der Antarktis offiziell als bedroht eingestuft

Pinterest LinkedIn Tumblr

Am Dienstag, den 26. Oktober 2022, hat der U.S. Fish and Wildlife Service den Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) in der Antarktis als gefährdete Art eingestuft.

Obwohl diese Art sehr widerstandsfähig ist und starke Winde und eisige Temperaturen ertragen kann, um zu brüten und ihre Eier und Nachkommen zu schützen, zerstört das schmelzende Meereis derzeit den Lebensraum, den sie zum Brüten, Füttern und zum Schutz vor Raubtieren benötigen, und bringt sie möglicherweise bis zum Ende des Jahrhunderts an den Rand des Aussterbens.

Diese Auflistung spiegelt die wachsende Ausrottungskrise wider“, sagte Martha Williams, die Direktorin des U.S. Fish and Wildlife Service. “Der Klimawandel hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Arten auf der ganzen Welt”.

Obwohl das Center for Biological Diversity bereits 2011 eine Petition bei Fish and Wildlife eingereicht hat, um den Kaiserpinguin in den Endangered Species Act aufzunehmen, wurden seit mehr als einem Jahrzehnt keine Massnahmen ergriffen, was die Risiken für diese Art weiter erhöht. Wie frühere Studien gezeigt haben, hat sich das Meereis um die Antarktis zwar als beständiger erwiesen als das am Nordpol, aber fast alle Kaiserpinguinkolonien auf dem südlichen Kontinent könnten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts vom Aussterben bedroht sein, wenn nicht dringend Massnahmen zur drastischen Verringerung der globalen Treibhausgasemissionen ergriffen werden.

Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse haben dazu beigetragen, diese Entscheidung klar zu machen“, sagte Shaye Wolf, die Leiterin der Klimawissenschaft des Center for Biological Diversity. “Der Pinguin ist durch den Klimawandel bedroht und braucht jeden Schutz, den er bekommen kann.”

Obwohl die Populationen des Kaiserpinguins im Moment stabil zu sein scheinen – 625’000 bis 650’000 Vögel tummeln sich in der Antarktis – gibt es bereits bedrohliche Anzeichen dafür, was die Zukunft für diesen ikonischen Vogel bringen könnte. So führte in den letzten Jahren das Brechen des Meereises, bevor die Küken am Cape Crozier oder in der Halley-Bucht schwimmen konnten, zu Brutausfällen.

Wissenschaftler und Naturschützer hoffen, dass die Aufnahme dieser Art in die Liste der gefährdeten Arten zu strengeren Beschränkungen der Krillfischerei – der Hauptnahrungsquelle des Pinguins – um die Antarktis herum führen und die Behörden der Vereinigten Staaten dazu zwingen wird, die Auswirkungen verschiedener Bundesprojekte auf das Klima zu berücksichtigen, bevor sie genehmigt werden.

Wenn es uns gelingt, Massnahmen zu ergreifen, und zwar vor allem jetzt, können wir das Aussterben noch verhindern“, schloss Stephanie Jenouvrier, Wissenschaftlerin an der Woods Hole Oceanographic Institution, die die aktuelle Situation der Kaiserpinguine in der Antarktis untersucht hat.

Das offizielle Dokument, in dem die Pinguine als gefährdet eingestuft werden, kann hier abgerufen werden: Link