Der Mauersegler, die Bekassine und die Saatkrähe gehören zu den Arten, die in Europa zum Status “vom Aussterben bedroht” rutschen.
Dies geht aus dem jüngsten Bericht über die “Rote Liste” des Kontinents hervor, in dem festgestellt wird, dass inzwischen eine von fünf Vogelarten gefährdet ist.
Von den Azoren im Westen bis zum Uralgebirge im Osten verschwinden Vögel, die Eckpfeiler der europäischen Ökosysteme waren, so die Analyse von BirdLife International, die sich auf Beobachtungen von 544 einheimischen Vogelarten stützt. Drei Arten sind seit dem letzten Bericht von 2015 in Europa regional ausgestorben: das Pallas-Sandflughuhn, die Wachtel und die Grauammer.
Insgesamt ist bei 30 % der untersuchten Arten ein Rückgang der Populationen zu verzeichnen. Dies geht aus den Beobachtungen von Tausenden von Experten und Freiwilligen hervor, die in 54 Ländern und Gebieten tätig sind. Auf europäischer Ebene sind 13 % der Vögel vom Aussterben bedroht und weitere 6 % sind nahezu vom Aussterben bedroht. “Die Ergebnisse sind alarmierend, aber wir sind nicht überrascht“, sagte Anna Staneva, Interimschefin für Naturschutz bei BirdLife Europa und Zentralasien.
Die wichtigsten Trends spiegeln die Ergebnisse der drei vorangegangenen Veröffentlichungen der Roten Liste aus den Jahren 1994, 2004 und 2015 wider und zeigen, dass der Rückgang unvermindert anhält. Die Daten beruhen auf Millionen von Beobachtungen, die seit 1980 gemacht wurden. “Uns läuft die Zeit davon, die Uhr tickt. Wir wollen nicht, dass die dramatischen Veränderungen, die wir jetzt sehen, in den nächsten fünf oder zehn Jahren eintreten“, sagte Staneva.
Die Ergebnisse – die 2019 erhoben wurden – basieren auf den Kategorien und Kriterien der Roten Liste der IUCN, die auf regionaler Ebene angewendet werden. Sie bestätigen die Schlussfolgerungen des Berichts über den Zustand der Natur in der EU 2013-2018, demzufolge nur ein Viertel der Arten einen guten Erhaltungszustand aufweist. Der Verlust von Lebensraum, die Intensivierung der Landwirtschaft, der Raubbau an den Ressourcen, die Umweltverschmutzung und nicht nachhaltige forstwirtschaftliche Praktiken sind die Ursachen für den Rückgang, wobei die Klimakrise ein wachsender Faktor ist.
“Das sind grosse, weitreichende Bedrohungen, die wir als systemische Bedrohungen bezeichnen, und sie haben viel mit der Art und Weise zu tun, wie unsere Gesellschaft funktioniert und wie wir Ressourcen nutzen“, sagte Staneva. “Es ist ein Signal, dass um uns herum etwas ernsthaft schief läuft. Wir müssen die Art und Weise, wie wir leben, ändern, das ist die Kernaussage unserer Ergebnisse”.
Der Mauersegler ist vom Aussterben bedroht und Saatkrähen und Bekassinen gelten jetzt als gefährdet, da sie seit 2015, als sie als wenig gefährdet eingestuft wurden, stark zurückgegangen sind. Damit eine Art in die Kategorie “stark gefährdet” eingestuft wird, muss die Population über drei Generationen um 25 % zurückgegangen sein. Bei einem Rückgang von mehr als 30 % werden sie in die Kategorie bedroht eingestuft.
Staneva sagte, es sei eine Überraschung, dass so bekannte Arten in grossen Schwierigkeiten stecken. “Es gibt wahrscheinlich viele Dinge, die jeder Einzelne von uns in seinem täglichen Leben tun kann, um die Art und Weise, wie wir natürliche Ressourcen verbrauchen, zu ändern, aber als aktive Bürger ist es wahrscheinlich am wichtigsten, dass wir von unseren Politikern verlangen, dass sie etwas unternehmen”, sagte sie.
Eine Art gilt als regional ausgestorben, wenn sie über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren nicht in Europa beobachtet wurde. Zwei Arten, die 2015 als ausgestorben galten – der Kaspische Regenpfeifer und der Asiatische Wüstengrasmücke – sind inzwischen wieder in Europa aufgetaucht. Für mehr als 50 % der Arten, die auf felsigen Lebensräumen wie Binnenklippen und Berggipfeln leben, gibt es nicht genügend Untersuchungen, um genaue Populationstrends zu ermitteln.
Doch es gibt nicht nur schlechte Nachrichten. Die Erholung der Rohrdommel, des Azorengimpels und des Gänsegeiers zeigt, dass gezielte Massnahmen zur Arterhaltung funktionieren können. Bestimmten Greifvögeln wie dem Rotmilan geht es dank des Verbots von Pestiziden wie DDT und des gesetzlichen Schutzes vor Verfolgung besser.
Einige wenige Arten profitieren derzeit von einem wärmeren Klima. Die Uferschnepfe beispielsweise ist seit 2015 von gefährdet zu nicht gefährdet aufgestiegen, was wahrscheinlich auf die steigenden Frühlingstemperaturen in Island zurückzuführen ist, wo etwa 47 % der europäischen Population leben. Aus dem Europäischen Brutvogelatlas 2020 (Ebba2) geht hervor, dass mediterrane Arten wie der Bienenfresser und der Seidenreiher nun das Vereinigte Königreich und andere Gebiete Nordeuropas erreichen, was vor allem auf die milderen Winter zurückzuführen ist.
Martin Harper, Regionaldirektor von BirdLife Europa und Zentralasien, sagte, er hoffe, dass der Bericht als Katalysator für mehr Menschen und Organisationen dienen werde, um Massnahmen zum Schutz der europäischen Vögel zu ergreifen. “Die Regierungen in ganz Europa müssen den neuen globalen Ehrgeiz, die Natur wiederherzustellen, in gesetzliche Ziele umsetzen, die durch die richtige Politik und Finanzierung unterstützt werden“, sagte er im theguardian.com.
Die jüngste Liste wird dazu beitragen, die Naturschutzmassnahmen vor Ort sowie die nationale und internationale Umweltpolitik zu unterstützen. Zu den Empfehlungen des Berichts gehört die Schaffung eines grösseren und besser verwalteten Netzes von Schutzgebieten, das dem UN-Ziel entspricht, bis 2030 30 % der Landfläche zu schützen, wobei grosse Gebiete unter strengem Schutz stehen, wie etwa Meeresschutzgebiete, in denen keine Entnahmen erfolgen dürfen, und Wälder, in denen kein Holzeinschlag erfolgen darf.
Kohlenstoffreiche Landschaften wie Torfgebiete, Grasland und Wälder, die Vorteile für die biologische Vielfalt und das Klima bringen können, sollten dem Bericht zufolge vorrangig geschützt werden, und Bemühungen zur Kohlenstoffbindung sollten auch der biologischen Vielfalt zugute kommen. Was die Finanzierung betrifft, so lautet eine wichtige Empfehlung, perverse Subventionen, die der Natur schaden, zu beenden und zu einer Agrarpolitik überzugehen, die eine wildtierfreundliche Landwirtschaft unterstützt.
1 Kommentar
Ich habe leider schon festgestellt dass die Rabenvögel bereits schon abgenommen haben…